window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 19. Januar 2012
Nummer 3
Einleitung
Roger Köppel
Die Blendung
Bundesrat Burkhalter und die EU. Hildebrands Kunst. Parteipräsidenten gegen Weltwoche.
Intern
Hintergrund
Urs Gehriger
Die Mormonen
Für die einen sind die Mormonen Anhänger eines abstrusen Kults, für andere Bürger mit uramerikanischen Tugenden. Sie bestimmen die Politik, führen Unternehmen, schreiben Bestseller. Sogar das Weisse Haus liegt in ihrer Reichweite. Worin liegt das Geheimnis ihres Erfolgs?
Daniela Niederberger
«Europa ist eine Falle»
Ein Afrikaner will andere Afrikaner davon abhalten, nach Europa auszuwandern. In einem Buch warnt er vor unbefriedigenden Ehen mit Schweizerinnen, einem entwurzelten ­Leben, Lügen und Heimlichtuereien. Für seine Landsleute ist er ein Verräter. Von Daniela Niederberger
Peter Keller
Raupen zum Frühstück
Bei «Ich bin ein Star — holt mich hier raus!» mühen sich Prominente mit Ungeziefer und mit sich selbst ab. RTL quält die Stars und ergötzt das Publikum. Das Schweizer ­Fernsehen macht es umgekehrt.
Rico Bandle
«Hier ist mir am wohlsten auf Erden»
Das Engadin wirkt auf Maler und Schriftsteller seit je wie ein Magnet.
Mark van Huisseling
Hausmannskost und teure Pizzas
Essen wie Gott in St. Moritz — ein kleiner Gastroführer.
Stefan Brändle
Der König der Könige
Er gehörte in den neunziger Jahren zu den begabtesten Fussballern der Welt, seine Fans nannten ihn «King Eric». Jetzt geht Eric Cantona auf Unterschriftensammlung bei den französischen ­Bürgermeistern. Zum Wohle seiner Untertanen wolle er Präsident werden, sagt er.
Urs Paul Engeler
Der letzte Weisswäscher
Bundesrat Johann Schneider-Ammann will alle Fehler zudecken und macht in der Affäre Hildebrand so auf eine neue Problemzone aufmerksam: auf sich selbst.
«Hort der Redlichkeit»
Während Schweizer Zeitungen Hildebrands Rücktritt bedauern, werden im Ausland skeptischere Töne angeschlagen.
Weltwoche
«Der Ruf der Stunde»
Alle fordern "Transparenz, Transparenz, Transparenz!". In den Medien ist das nicht ganz falsch.
Der Dollar-Lebensstil des Notenbankers
Zentralbanker sind aus gutem Grund meist graue Figuren. Lässiges Auftreten, Weltläufigkeit, Reichtum und Charisma sind für Währungshüter nicht unbedingt erstrebenswert. Der gestürzte Notenbanker Philipp Hildebrand verirrte sich in falschen Umlaufbahnen.
Alex Reichmuth
Wie ein Nachttischlämpchen
Die Mobilfunkanbieter wollen vermehrt Mini-Antennen einsetzen, um ihre Netzkapazitäten zu erhöhen. Die Strahlungsgegner sehen unverantwortbare Gefahren auf die Bevölkerung zukommen. Dabei helfen gerade solche Mikrosender, die Strahlenbelastung zu begrenzen.
Pierre Heumann
Vertuschter Schuldenberg
Gemäss offiziellen Zahlen sinkt die Belastung der Schweiz seit Jahren. Die Realität sieht ­anders aus: Nie zuvor war die Verschuldung höher. Bedeutende ­Verpflichtungen gegenüber ­zukünftigen Generationen werden in der amtlichen Statistik ­ausgeklammert.
Verzweifelte «Budgetmediziner»
Bundesrat und Parlament wollen mit der ­Managed-Care-Vorlage eine gesteuerte medizinische ­Versorgung durchsetzen. Das Vertrauensverhältnis zwischen Ärzten und Patienten ist in Gefahr. Zudem droht die Entsolidarisierung zwischen Gesunden und Kranken.
Peter Hartmann
Und Muhammad Ali flog über den Üetliberg
Wie der schlaue Impresario Hansruedi Jaggi 1971 den ­grössten Boxer aller Zeiten nach Zürich holte und die Welt es nicht merkte. Hommage an den ­Fighter und Poeten, der ­gerade siebzig wurde.
Alex Baur
Böse Medien
In der Bevölkerung steigt die Angst vor kriminellen Übergriffen. Nach Ansicht des Stadtbasler Polizei- und Justizvorstehers Hanspeter Gass sind die Medienberichte über Verbrechen daran schuld. Die Fakten sprechen dagegen. Manipuliert wird vor allem durch Verschweigen.
Andreas Kunz
Sololauf in die Sackgasse
Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf (BDP) wirkte in der Hildebrand-Affäre wenig souverän. Sie verlor sich in Widersprüchen und Nullaussagen. Führungsverantwortung nahm sie kaum war.
Alex Reichmuth
Notstrom aus Ölkraftwerk
In Deutschland steigt nach der Abschaltung von acht Atomkraftwerken die Angst vor ­Stromausfällen. Die Befürchtungen seien unnötig, behaupten AKW-Gegner. Allerdings konnte im ­Dezember ein Blackout nur dank Stromlieferungen aus Österreich verhindert werden.
Florian Schwab
Mythos Engadin
Die Alpenkulisse des Engadins zog zuerst die sportverliebten Engländer und dann den internationalen Jetset an. Heute will jeder, der es sich leisten kann, ein Haus in St. Moritz. Auf den Spuren der Engadiner Erfolgsgeschichte: Warum das Tal die begehrteste Destination der Alpen ist.
Stil & Kultur
Nachruf
Fleissig und glücklich
Es klingt verführerisch: «Sechs Wochen Ferien für alle» fordert der Gewerkschaftsdachverband Travail Suisse in einer Volksinitiative. Doch warum ausgerechnet nur sechs Wochen? Und wozu überhaupt mehr Ferien? Die Schweizer arbeiten mehr als andere und sind zufrieden damit.
Apropos: Verspekuliert
David Schnapp
Liebling der Massen
Der Range Rover Evoque beweist, wie wichtig Äusserlichkeiten sind. Er ist nicht nur deshalb das Auto des Jahres.
Jürg Zbinden
Ohne Falten italienisch duften
Rico Bandle
Werbesendung mit Bundespräsidentin
Rico Bandle
Die Heiligen
Künstler wie Peter Bichsel oder Christoph Marthaler sind unantastbar. Sie zu kritisieren, kommt einer Gotteslästerung gleich. Wie kommt man zu diesem Status?
Franziska K. Müller
Stark genug
Ihre illegale Liebe sorgte ­weltweit für Schlagzeilen. In der letzten Ausgabe berichteten die Handballtrainerin Renata Juras, 43, und der Schüler Ervin ­Unterlechner, 15, wie sie sich kennengelernt hatten. Jetzt ­erzählen sie, wie sich ihre ­Beziehung ­weiterentwickelt hat.
Peter Rüedi
Heisser Gegenzauber
Wolfram Knorr
Gequälter Bramarbas
In Clint Eastwoods neuem Film «J. Edgar» zeigt sich Leonardo DiCaprio als Meister des Charakterspiels.
Pia Reinacher
Ironische Überraschung
Louis Begley lässt in seinem neuen Roman «Schmidts Einsicht» den 78-jährigen Wirtschaftsanwalt die Liebe nochmals erleben. Oder vielleicht überhaupt zum ersten Mal.
Mark van Huisseling
Meine Lehrstunde
Unser Kolumnist lernt einen Kollegen kennen und lernt von einem SVP-Politiker. Zudem urteilt er, wieder einmal, streng.
Hildegard Schwaninger
Jeanne d’Arc der Schweizer Mode
Eine Branche, der die Schweiz ihren Wohlstand verdankt, kämpft ums Überleben. Russischer Silvester in Zürich.
Beatrice Schlag
Getrenntes Glück
Ein Paar trennt sich. Wem bleiben welche Freunde?
Daniele Muscionico
Jetzt aber mal ehrlich
Andreas Thiel
Das Geld der anderen
Politiker auf der Couch. Die Griechen haben nicht nur die Demokratie erfunden, sondern auch das wirksamste Gift gegen die Demokratie: die Politiker.
Peter Rüedi
Der Blick des Fremden
Aktuell
Peter Bodenmann
Wegelianer schlafen unruhiger
Neuer Volkssport für Bankangestellte: das ­Veröffentlichen von Screenshots mit Hilfe von SVP-Pöstlern.
Henryk M. Broder
Recycling-Kunst
Es wird wieder mal dazu aufgerufen, Bücher einzusammeln.
Hansrudolf Kamer
Am Ende französischer Illusionen
Präsident Sarkozy fischt Stimmen rechts, François Hollande agiert ideenlos, Marine Le Pen hat Auftrieb. Rezepte für die Zukunft fehlen im französischen Wahlkampf.
Christine Brinck
«Putins alte sowjetische Masche»
Robert Conquest gilt als der grosse Kenner des Stalinismus. Der britische Dichter und Historiker über seine Zeit als junger Linksradikaler, über unbelehrbare Kommunisten und über seine Skepsis gegenüber dem aktuellen Regime von Russland.
Philipp Gut
Argument der Mächtigen
Politik und staatsnahe Medien deuten die Aufdeckung der Missstände im Fall Hildebrand als «Angriff auf die Institutionen» um. Ein Fehler.
Pierre Heumann
Keine Cervelats nach 23 Uhr
Wer eine Verlängerung der Ladenöffnungszeiten verhindert, schadet der Gesellschaft und der Wirtschaft.
Florian Schwab
Fr. 214 000.– für ein paar Treppenstufen
Christoph Mörgeli
Hansueli Raggenbass aus Seldwyla
Werlen, Zumthor, Semadeni Widmer-Schlumpf, Hassler, Grunder, Rickli, Keller-Sutter, Riklin
Kurt Schiltknecht
Fataler Glaube an die Regulierung
Geht im Kapitalismus etwas schief, wird sofort nach neuen Gesetzen gerufen. Immer neue Erlasse machen die Menschen nicht besser. Im Gegenteil.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.