window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 31. Januar 2013
Nummer 5
Einleitung
Roger Köppel
Cameron
Verschieben sich die Achsen in Europa? Für die Schweiz wären es gute Nachrichten.
Intern
Kolumnen
Peter Bodenmann
Subito die Untergrenze er­höhen
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist – wenn sie es will – stärker als die Hedge-Funds.
Henryk M. Broder
Felix Germania!
Das ganze Land debattiert über Sexismus. Was für ein glückliches Land.
Peter Hartmann
Sterbender Schwan
Hansrudolf Kamer
Heiss und kalt im Fernen Osten
Die beiden Hälften der koreanischen ­Halbinsel haben neue Führer. Diese Konstellation bietet ­Möglichkeiten – auch für China, das Veränderungen braucht.
Weltwoche
Nach Einbruch der Dunkelheit
Früher gab es für Politiker noch Privates. Journalisten respektierten das. Das war früher.
Christoph Mörgeli
Von Bubenberg zum Bubenstreich
Kurt Schiltknecht
In zwei Jahren droht Inflation
Am Davoser Wirtschaftsforum überwog die Zuversicht. Doch die umjubelten wirtschaftspolitischen Rezepte haben die ­Krise nur scheinbar gelöst.
Beatrice Schlag
Schwule Pfadis
Das ­unaufhaltsame Zerbröckeln ­eines Banns.
Mark van Huisseling
Rams
Frage an den Musiker Hans-Ueli «Rams» Ramseier: «Waren die achtziger Jahre eigentlich gut?»
Hintergrund
Pierre Heumann
Millionen für einen Westen-Hasser
Das Schweizer Aussendepartement will der Demokratie in Ägypten mit viel Geld auf die Beine helfen. Ist Mohammed Mursi wirklich der richtige Mann für solche Geschenke?
Markus Schär
Den Mühsamen helfen die Richter
Schweizer Asylverfahren dauern viel zu lange. Bund und Kantone wollen deshalb mit teuren Zentren samt Rechtsberatung für alle die Verfahren beschleunigen. Gegen den wahren Bremser bleibt die Politik untätig: das Bundesverwaltungsgericht.
Endlager unnötig
Atommüll hat einen grossen finanziellen Wert und sollte nicht vergraben werden.
Alex Reichmuth
Viel giftiger
Sind radioaktive Abfälle einzigartig gefährlich, wie oft behauptet wird? Vergleiche zeigen: Chemischer Industriemüll stellt ein viel grösseres Problem dar als Atommüll. Mittels Wiederaufbereitung könnten atomare Überreste zudem deutlich entschärft werden.
Beatrice Schlag
So süss, dass man Karies bekommt
Flirten ist keine Kunst. Trotzdem fehlt vielen Leuten in der Schweiz das Talent dafür. Plädoyer für eine ­aussterbende Alltagsfreude.
Roger Köppel
«Volles Vertrauen»
Ägyptens jugendlich wirkender Premierminister Hisham Qandil spricht über die Unruhen in Kairo und seinen umstrittenen Chef, Präsident Mursi. Trotz des Aufruhrs zeigt er Gelassenheit.
Beatrice Schlag
Das Chamäleon
Seit einem Jahr ist Jessica Chastain Hollywoods gefragteste ­Schauspielerin. Wer «Zero Dark Thirty» gesehen hat, weiss warum.
Unser Mann bei den Nazis
Hans Frölicher war von 1938 bis 1945 Schweizer Botschafter in Berlin. Wegen seiner Nähe zu Hitlers Regime kam er später stark unter Beschuss. Botschafter Paul Widmer versucht in einem neuen Buch den Angegriffenen zu erklären. Und übersieht Wesentliches.
Florian Schwab
Wenn aus Feinden Freunde werden
Die Regierungsparteien FDP und SVP pflegen den innerbürgerlichen Grabenkrieg. Der Konflikt trägt mancherorts fast psychiatrische Züge. Derweil nähern sich Jungfreisinnige und Junge SVP fühlbar an. Die Begeisterung der Altvorderen hält sich in Grenzen.
Gangster oder Held?
Kim Schmitz alias Kim Dotcom avancierte mit seinem Speicher Megaupload zum Multimillionär. Vor einem Jahr wurde er in seiner Villa spektakulär verhaftet, das US-Justizministerium stellt ihm nach. Wer ist der schwarze Ritter des Web? (Teil 1).
Markus Schär
Die Sonne schwächelt
Klimaforscher müssen eingestehen, dass sie beim Voraussagen der Temperaturentwicklung ­daneben lagen. Die Sonne dürfte das Klima stärker beeinflussen als angenommen: Ihre Aktivität ­deutet nicht auf eine Erwärmung, sondern auf eine Abkühlung hin.
Andreas Kunz
An der Nabelschnur des Staates
In der Stadt Zürich wurde bereits umgesetzt, was der Familienartikel für das ganze Land verspricht: ein «bedarfsgerechtes» Angebot für Eltern, die ihre Kinder fremdbetreuen lassen wollen. Private Horte werden seither mit Auflagen und Vorschriften überhäuft, die Kosten explodieren.
Grün gewinnt, Merkel bangt
Im deutschen Wahlkampf zeichnet sich ab: Merkels Bürgerliche sind in Nöten. Steinbrück kommt mit einem blauen Auge davon. Die linksliberalen Medien verkennen die FDP.
Peter Keller
Waterloo und Auferstehung
Ein übler Verrat, wechselnde Allianzen, Schweizer gegen Schweizer: Um 1500 geht es drunter und drüber in Norditalien. Bei Marignano kassieren die Eidgenossen eine ­brutale Niederlage – und gewinnen trotzdem das heutige Tessin.
Urs Gehriger
Dotcom schlägt zurück
Mit seiner neuen Daten-Plattform Mega wirft Kim Dotcom der US-Justiz und Hollywood den Fehdehandschuh hin.
Peter Keller
Mailänderkriege
René Lüchinger
Dr. Vasellas globale Apotheke
Daniel Vasella war Oberarzt, wurde Manager und formte aus zwei kränkelnden Einzelfirmen einen Weltkonzern. Während andere Fusionen scheiterten, gelang Novartis der Erfolg. Jetzt tritt Vasella ab. Kritiker schimpfen ihn einen «Abzocker». Falsch. Der Katholik war sein Geld wert.
Rico Bandle
Streit der Diplomaten
Hat der Bundesrat im Zweiten Weltkrieg mutwillig Informationen über die rassistische Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten ausgeblendet? Das suggieren Beiträge des Schweizer Fernsehens. Die Sache ist komplizierter, wie eine genaue Lektüre der historischen Dokumente zeigt.
Karl von Schumacher
Wie geht es der Schweiz?
Keinen wilden Optimismus und keinen ebenso wilden Pessimismus – was wir brauchen, ist ein kalter, klarer Blick, der die Dinge sieht, wie sie sind.
Stil & Kultur
Rico Bandle
Apropos: Müller und Gnädinger
David Schnapp
Die grosse Bühne
Porsche nennt ihn den «Sportwagen unter den SUVs». Sicher aber ist der Cayenne GTS nichts für schwache Nerven.
Jürg Zbinden
Dreimal Rot für einen Valentin
Pia Reinacher
Prekäre Beziehung
Der Briefwechsel zwischen Peter Handke und Siegfried Unseld ist ein grandioses Stück Literaturgeschichte.
Franziska K. Müller
Ein Segelboot und ein Pferd
Die Marketingspezialistin Patricia Wirz, 33, und der Riskmanager Peter Lützelflüh, 34, haben im vergangenen Oktober geheiratet. ­Viele komplizierte Überlegungen gingen diesem Schritt voraus.
«Ich war wild und zeitlos»
Christian Frommherz, CEO des Schweizer Uhrenherstellers Hanowa, erklärt sein Unternehmen und kritisiert die Swissness-Vorlage.
Peter Rüedi
Heisser Atem, kühler Kopf
Wolfram Knorr
Eine Höllenfahrt
Kathryn Bigelows «Zero Dark Thirty» über die Jagd auf Bin Laden ist frei von Hurra-Patriotismus. Ein ungewöhnlicher Thriller.
Daniele Muscionico
Frau in Stücken
Hildegard Schwaninger
Lärmpegel: hoch
Galeristin Ursula Koller lud letzte Woche zum Frauen-Lunch. Es kam die Crème der Zürcher Damenwelt.
Andreas Thiel
Knicks in Paris
Schwäche macht die Mächtigen zu ­Ohnmächtigen.
Rico Bandle
Leben im Edel-Provisorium
Über Ausländer darf man herziehen. Sofern sie reich sind. Jetzt auch auf der Bühne.
Rico Bandle
Die Kugeln sind gefallen
Peter Rüedi
Rioja von oben
Aktuell
Hanspeter Born
Nachruf: Jozef Glemp
Urs Paul Engeler
2013 wird 1984
Die Schweiz wird einfacher. Bald entlasten Bank und Beamte den Bürger von den Mühen des Ausfüllens einer Steuererklärung.
Alex Baur
Fukushima-Effekt verpufft
Die Kernenergie gewinnt gemäss einer Umfrage von Demoscope an Zustimmung. Die Politik steht mit dem voreilig verkündeten Atomausstieg vor einem Legitimationsproblem.
Steinke, Barras, Mörgeli, Condrau, Ritzmann, Wolff, Lux, Mauch, Reimann
«Krieg der Talente»
Als Marissa Mayer im letzten Juli mit 37 die Führung des Internet-Unternehmens Yahoo übernahm, war die Branche elektrisiert. Die Leute standen Schlange, um sie vor einer Woche in Davos erstmals öffentlich auftreten zu sehen. Die Umjubelte sprach über die Zukunft des Internets.
Herr Brüderle, entschuldigen Sie sich
Der deutsche FDP-Politiker Rainer Brüderle soll sich einer Journalistin gegenüber schlüpfrig geäussert haben. Frauen, die sich darüber empören, werden als Mimosen kritisiert. Zu Unrecht. Es gibt sexistische Vorfälle, gegen die man sich zur Wehr setzen muss.
Leserbriefe
Interview
Philipp Gut
«Es gibt den souveränen Alleingang»
Pilatus-Chef Oscar Schwenk verkauft Flugzeuge an Scheichs und Emire und wird heftig kritisiert dafür. Der erfolgreiche Unternehmer, der nebenbei bauert, wundert sich. Die Schweiz müsse neutral bleiben und aufpassen, dass sie nicht zur unbedeutenden Insel herabsinke.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.