window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 07. Februar 2013
Nummer 6
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Krippen
Woher eigentlich nehmen wir die Gewissheit, dass Kinderkrippen Kindern gut tun?
Kolumnen
Peter Hartmann
Der Perlenfischer
Henryk M. Broder
Öko-Krieger
Deutsche Tankflugzeuge sind vom TÜV noch nicht abgenommen.
Silvio Borner
Risiko im System
Die Minder-Initiative wird an den Managerlöhnen nichts ändern. Stattdessen nährt sie gefährliche Illusionen und verschleiert die wahren Probleme der Wirtschaftspolitik.
Hansrudolf Kamer
Hagel – eine schwache Nummer
Der Auftritt des designierten Pentagon-Chefs im Senat war ein ­Fiasko. Chuck Hagel wirkte stümperhaft und musste mehrmals korrigiert werden.
Christoph Mörgeli
Dank Olympia zum Armeeabbau
Peter Bodenmann
Das Opium der Rechten
Können Forscher in Lausanne erklären, wie hirnverbrannte Zürcher ETH-Hirne auf Entzug funktionieren?
Mark van Huisseling
Ignacio «Nacho» Figueras
Ein Gespräch mit dem zweitschönsten Mann der Welt, unter anderem über das Klonen (von Pferden).
Hintergrund
Markus Schär
Was nun, Frau Leuthard?
Umweltministerin Doris Leuthard drängt die Schweiz, aus der Atomkraft auszusteigen und den ­Stromverbrauch ­einzuschränken. Damit erntete sie in der Vernehmlassung zur «Energiestrategie 2050» viel Kritik. Und die Frage stellt sich: Warum eigentlich eine Energiewende?
Rico Bandle
Quote: null
Seit Anfang Jahr funktioniert in der Schweiz die Messung der Fernsehquoten nicht mehr. Die fehlenden Zahlen sind für die Branche eine Katastrophe, für die SRG eine Blamage. Der Ausfall kommt nicht unerwartet.
Alex Baur
Doppelleben eines Managers
Der Fall eines Managers, der als falscher Polizist am Zürcher Sihlquai Roma-Prostituierte missbrauchte, sorgt für Kontroversen. Hat die Strafjustiz das Recht, die Identität des Täters zu verheimlichen? Werden Reiche bevorzugt? Überhaupt: Was ist das für ein Mensch? Was hat ihn dazu getrieben?
Andreas Kunz
«Sonst sterben die Schweizer aus»
Der frühere CVP-Nationalrat Norbert Hochreutener gilt als Vater des Familienartikels. Warum will der konservative Berner die Kinderbetreuung zur Staatsaufgabe machen?
Philipp Gut
Der süsse Duft des Terrorismus
Tages-Anzeiger-Chef Res Strehle, scharfäugiger Linienrichter des politisch Erlaubten und Korrekten, bewegte sich lange in irritierender Nähe zu Bombenlegern und linken Extremisten. Während er bei andern Transparenz einfordert, beschweigt er die eigene Vergangenheit.
Beatrice Schlag
Sie schaufelte den Weg frei
Zwei Jahre hat die gesundheitlich angeschlagene und körperlich gezeichnete Ex-Aussenministerin Hillary Clinton Zeit, bevor sie entscheiden muss, ob sie nochmals ins Rennen um die US-Präsidentschaft steigt. So oder so bleibt sie die grosse Vorkämpferin der Frauen in der Politik.
Urs Gehriger
Die Souffleuse
Mit seiner Europa-Rede ist David Cameron in seiner Heimat ein Befreiungsschlag gelungen. Doch das Glanzstück hat nicht der britische Premier verfasst, sondern eine Frau. Bereits wird die Polit-Poetin Clare Foges, 31, als Retterin englischer Redekunst gefeiert.
Georg Brunold
Timbuktu «die Mysteriöse»
Einst galten die Herrscher im Sahel als die reichsten Könige der Erde. Nach zehn Monaten der Misshandlung durch eine islamistische Soldateska droht der malischen Stadt Timbuktu nun eine Zeit der Abrechnung. Noch ist die Bedrohung nicht aus der Umgebung verschwunden.
Action! – und sie wird zum Napoleon
Kathryn Bigelow ist die grosse Frau Hollywoods, eine faszinierende Künstlerin und ein interessanter Mensch. Ihr aktuelles Werk «Zero Dark ­Thirty» ist für fünf Oscars nominiert. Ich hatte das Glück, die Regisseurin schon vor Jahren im Tessin persönlich kennenzulernen.
Markus Schär
«Ich verschluckte fast meine Zunge»
Eine halbe Milliarde Euro von der EU für ein Projekt, in dem Forscher das ganze menschliche Gehirn im Computer nachbilden wollen: Patrick Aebischer, der Präsident der EPF Lausanne, beweist einmal mehr, dass er seine Schule an die Weltspitze gebracht hat.
Alex Reichmuth
Wenn die Joints verglimmen
Die SVP-Politikerin Sabina Geissbühler kämpft unerbittlich für eine drogenfreie Schweiz. Dass der Staat jungen Leuten Heroin verabreicht, löst bei ihr nur Kopfschütteln aus. Auch den straffreien Konsum von Cannabis empfindet sie als Affront. Ist das klug oder extrem?
Alex Reichmuth
Dümmer, psychotischer, krimineller
Laut Forschungsresultaten hat Kiffen viele negative ­Auswirkungen.
Lucien Scherrer
Der alte Ullmann und das Monopol
Vor vier Jahren wurde eine Schwimmerin von einem Schiff der Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) erfasst und schwer verletzt. Die juristischen Folgen sind bizarr: Der Unfall ist bis heute ungeklärt, dafür verklagt die ZSG einen Rentner, der sie nach dem Unfall kritisiert.
Philipp Tingler
Bis auf die Unterhosen
Immer wieder stolpern Politiker oder Privatpersonen über im Internet publizierte, eigentlich harmlose Sexskandale. Das offene Netz ist zu einem Feind der Freiheit geworden. Das Übel liegt in der ­Gleichzeitigkeit von technischem Fortschritt und antiquierter Moral. 
Florian Schwab
Geld vom Staat: Die besten Methoden
Die Schweiz verteilt jährlich Milliarden an Sozialleistungen. In manchen Fällen ist es erstaunlich einfach, ohne Arbeit an öffentliches Geld zu kommen. Wer die staatlichen Zuwendungen haben will, muss sich an folgende Wegleitung halten.
Florian Schwab
«Wie in einem Teufelskreis»
Valentin Chapero geriet als CEO des Hörgeräteherstellers Sonova in den Verdacht des Insiderhandels. Jetzt hat ihn die Staatsanwaltschaft entlastet. Ein Gespräch über die Anschuldigungen, über ­Managerlöhne, Persönliches und seine Zukunftsplanung.
Die Weltwoche gibt Auskunft
Das ganze Jahr werden uns viele Fragen aus den ­verschiedensten Wissens- und Lebensgebieten gestellt. Bis dahin wurden sie stets persönlich beantwortet. Da es aber immer viele darunter gab, die von allgemeinem Interesse waren, veröffentlichen wir einen Teil.
«Ich will noch mal!»
Kim Schmitz durchlebte eine Jugend wie eine Geisterbahn. Bereits als 19-Jähriger sass er hinter Gittern. Im ­Internet entdeckte er seine Freiheit und schwang sich zum Freibeuter der kleinen Leute auf. Teil 2 der Geschichte über den Web-Millionär, der nun gegen Obamas Justiz und um sein Überleben kämpft.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Das ist Victorine
Rico Bandle
Apropos: Medienvielfalt
Rico Bandle
Die Schweiz von morgen
Charles Lewinsky baut in seinem neuen Buch Christoph Blocher ein Mausoleum und spricht Cédric Wermuth heilig.
Thomas Wördehoff
Gottes Münze
Wie immer ist alles sehr einfach: Carla Bruni-Sarkozy übersiedelt vom Elysée-Palast zurück in die Charts.
Peter Rüedi
Der Saxofonist als Geschichtenerzähler
Wolfram Knorr
Revolverheld und Epileptiker
Quentin Tarantino und seinem «Django» sei Dank: Es erscheinen von ihm empfohlene Italowestern-Raritäten auf DVD.
Rico Bandle
Feminismus für Fortgeschrittene
Hildegard Schwaninger
Die Gipfelstürmerin
Evelyne Binsack in Hollywood; ­Preisaufschlag am Zürcher Opernball.
Franziska K. Müller
Vollgas
Die Rennfahrerin Christina Surer, 38, und der Rennfahrer Martin Tomczyk, 31, haben im Januar geheiratet. Die Dauer des ­Hochzeitskusses wurde mit der Stoppuhr gemessen.
Andreas Thiel
Spieglein, Spieglein
Wer ist der Neutralste im ganzen Land?
Peter Rüedi
Eine Entdeckung
Jürg Zbinden
In sind Grünflächen
David Schnapp
Freude am Berg
Der kleine Opel Mokka lässt uns erst kalt und überzeugt dann schon auf den ersten Metern.
David Schnapp
Küche mit Humor
Aktuell
Andreas Kunz
Perpetuum mobile im Asylwesen
Justizministerin Simonetta Sommaruga (SP) markiert in der Asylpolitik Tatendrang. Neu sollen Asylbewerbern Schweizer Gratisanwälte zur Verfügung gestellt werden.
Abschied vom schönen Geschlecht
Wenn es so weitergeht, werden irgendwann humorlose Gender-Milizen das erotische Knistern verbieten.
Küttel, Rütsche, Brunetti, Condrau, Mörgeli, Perler
Hanspeter Born
Nachruf :König Richard III
Christoph Landolt
Propaganda-Walze über dem Bündnerland
Die Schweizer Olympia-Promotoren beherrschen die Kunst der politischen Kommunikation. Um den Bündnern ein Ja zu den Olympischen Spielen in St. Moritz und Davos abzuringen, greifen sie tief in die Trickkiste. Sogar Bundespräsident Maurer trommelt heftig mit.
Weltwoche
Anschläge gegen das Publikum
Soll Journalismus dünn und vorschnell sein? Nicht unbedingt, nur bei der SRG.
Leserbriefe
Wolfram Knorr
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
Markus Somm
«Lenin war autoritär und machtlüstern»
Kein Historiker hat sich länger mit Russland beschäftigt als Richard Pipes. Der Jude, der vor den Nazis nach Amerika floh, der Präsidenten beriet und in Harvard lehrte, gilt als einer der besten Kenner des Totalitarismus.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.