window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 13. Mai 2004
Nummer 20
Einleitung
Simon Heusser
Editorial
Aktuell
Simon Heusser
Ohnmacht USA
Mit der Veröffentlichung der Folterbilder aus Abu Ghraib ist die Weltmacht aus den Fugen. Wird es die Welt auch bald sein?
David Signer
Zu dumm für die Demokratie
Immer wieder sonntags kommt die Erkenntnis: Die Jahre an der Uni waren umsonst. Ich würde so gerne abstimmen, aber ich weiss nicht worüber.
Lukas Hässig
In Shorts und Schlarpen am Radar
Der Bericht der deutschen Behörden zum Flugzeugunglück von Überlingen wird aufzeigen: Bei Skyguide herrschen weder Moral noch Disziplin.
Peter Hartmann
Guy Laliberté, Feuerschlucker
Hanspeter Born
Das Böse im eigenen Lager
Die schlechte Nachricht: Der Skandal um Misshandlungen Gefangener im Irak stürzt Amerika in eine innenpolitische Krise. Die gute Nachricht: Der Reinigungsprozess ist im Gang, die Demokratie funktioniert.
Matthias Rüb
Grauen mit System
Selbst ernannte Befehlshaber, Einsatz privater Sicherheitsfirmen, unklare Verhaltensregeln: Der Folterskandal im Irak offenbart Missstände im Militärapparat.
Pierre Heumann und Beatrice Schlag
«Ist das Freiheit?»
Die Menschen hinter dem Schrecken.
Urs Gehriger
«Es ist seelischer Mord»
Der Islamwissenschaftler Bernard Haykel über die Gewalt, mit der die Folterbilder auf die arabischen Betrachter treffen.
Peter Röthlisberger
Undenkbare Niedertracht
In Zürich hat der Prozess gegen Marco Camenisch wegen Mordes und Mordversuchs begonnen. Es ist der letzte grosse Auftritt seiner Karriere als Anarchist.
Markus Schär
Dialekt der Aufklärung
Kaum hatte der Bundesrat das Sprachengesetz zu den Akten gelegt, schrien Politiker von links bis rechts auf. Aber keine Angst: Die Schweiz fällt nicht auseinander.
Serge Gaillard
Lasst die Zügel ruhig schleifen
Eine sture Geldpolitik hat in den neunziger Jahren jegliches Wachstum verhindert. Heute gilt es, diesen Fehler zu vermeiden und die Konjunktur nicht durchs Sparen abzuwürgen.
Peter Bodenmann
Deutsche Wertarbeit
Christoph Mörgeli
Standortfragen
Redaktion
Naomi Campbell, MI5, Jim Morrison, Felix Dennis, Johannes Kepler
Ernst Kindhauser
«Frauen lieben Schweine»
Christoph Neidhart
Achmat Kadyrow
David Signer
Brenda Fassie
Michael Krobath
Ein Fall für Keller
Markus Somm
Jugend schützt vor Alter nicht
Wo stehen die jungen Schweizer politisch? Sind sie so konservativ, wie manche befürchten, oder bleiben sie radikal, wie sich andere das wünschen? Eine Umfrage der Weltwoche klärt alle Vorurteile.
Lukas Hässig
«Das bringt nichts»
Andreas Rutz ist gegen vereinfachte Einbürgerungen.
Nina Streeck
Weniger Hürden für Secondos
Natalie Avanzino hat keine Lust mehr, als Italiener-Meitli abgestempelt zu werden. Und unternimmt etwas dagegen.
Peter Röthlisberger
«Zwang bringt nichts»
Pedro R. Mor glaubt, dass die Schweiz keine Insel ist, und ärgert sich, wenn das politische System missbraucht wird.
Beatrice Schlag
Das unscheinbare Glanzstück
Jeder halbwegs wache Kinogänger kennt ihren Namen und ihr Gesicht – und seit «Kill Bill» auch ihre Füsse. Doch kaum jemand kann sich an drei, vier Filme erinnern, in denen sie eine Rolle spielte. Will Uma Thurman nicht auffallen?
Alexis Schwarzenbach
Spiessrutenlauf für ein Genie
Er hätte guten Grund gehabt, der Schweiz die Zunge zu zeigen. Im Bundesarchiv entdeckte Dokumente belegen den unrühmlichen Umgang des Landes mit seinem Bürger Albert Einstein: Weil die Nazis sein Vermögen beschlagnahmt hatten, bat er Bern um Hilfe. Vergeblich.
Mathias Plüss
Die Agentin in seinem Bett
Jahrelang wimmelte es in Einsteins Umgebung von Mitarbeitern des sowjetischen KGB.
Brad Lemley
Bitte nicht in diese Seite beissen
Seit Jahren isst der Mensch immer weniger Fett und wird dabei immer dicker. Warum das so ist, aber nicht so sein muss, erklären Harvard-Forscher in der grössten Ernährungsstudie, die seit Erfindung von Messer und Gabel durchgeführt wurde.
Brad Lemley
Eine Spitze für Ernährungsforscher
Was sollen wir essen? Diese einfache Frage beantworten drei amerikanische Wissenschaftler ziemlich unterschiedlich.
André Müller
Der Spion, den wir liebten
Selten nahm eine Biografie eine derart ironische Wendung wie die von Günter Wallraff. Der berühmte Undercover-Journalist hat einst das Böse aufgedeckt. Nun muss er es verbergen: Stasi-Akten, Drogentexte und diese ständige Lust auf Bananen. Eine sentimentale Begegnung.
Beatrice Schlag
«Welcome home», sagte der Grenzbeamte. Der Ajatollah fing an zu weinen
Taki Theodoracopulos
JFK aus erster Hand
Brigitte Hürlimann
Taxi zum Richter
James Hamilton-Paterson
Von Bakterien über den Haufen geworfen
Mathias Plüss
Lieber Benedikt Weibel
Interview
Christoph Seils
«Konfliktzonen werden ignoriert»
Die ökologische Gesinnung liegt wie Mehltau auf Deutschland, sagt der Historiker Paul Nolte, und wirklich gut gehe es nur den 68ern. Doch zum Klassenkampf wird es nicht kommen, denn die materielle Not ist nicht das Kernproblem. Fragen von Christoph Seils.
Redaktion
Gesellschaftskritiker
Pia Reinacher
Licht aus, Spott an
Das können sie wirklich gut: rauchen. Aber sie wollen: Schriftsteller werden. Deshalb quälen sie (sich und) andere in Klagenfurt.
Gion Mathias Cavelty
Fernsehkritik der reinen Vernunft
Redaktion
Belletristik und Sachbücher
Hansjörg Schertenleib
Getrud Leuteneggers «Pomona»
Claudia Spinelli
Kommt nach 27 mehr als 28?
In welchem Alter ein Maler oder Bildhauer sein Atelier vermieten kann, weil ihm nichts mehr einfällt – darüber sind sich Experten uneins. Zu früh ist es jedenfalls nie.
Edith Arnold
Im Mini auf der Picknickmatte
Mit der Ära Marthaler endet auch die Ära Meg Stuart in Zürich. Zum Abschied verwandelt die weltbekannte Choreografin und Tänzerin die Bühne in eine Landschaft für Überlebenstraining.
Redaktion
«Krieg und Frieden»
Jede Woche verdichtet die Weltwoche einen Klassiker aufs Wesentliche. Diesmal Leo N. Tolstois «Krieg und Frieden».
Thomas Duarte
Die Geometrie der Gefühle
In «Verrückt» beschreibt Ha Jin das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens, wie es ein von der Liebe Enttäuschter sah.
Klara Obermüller
Treu war sie allein ihrer Gesinnung
Margarethe Hardegger, erste Feministin der Schweiz, kämpfte gegen Ehe und Militärdienst – zu ihrer Zeit eng verwandte Disziplinen.
Redaktion
Dennis Lehane, Andrea De Carlo
Wolfram Knorr
Odysseus in Fahrt
Das Trojanische Pferd, der Raub der Helena und ein Schuss in die Achillesferse: In «Troy» verknüpft Wolfgang Petersen die Hochlichter der antiken Popkultur. Ein Fest für Sandalenfetischisten.
Wolfram Knorr
Lust auf Priester
Albert Kuhn
Kopfweh gegen die Zeit
In den achtziger Jahren verunsicherte er Punks und verzückte Gymnasiastinnen und Pickelmonster. Nun ist Morrissey wieder da.
Albert Kuhn
Peter Rüedi
Stunde der Geister
Die Tage, an denen der Mensch weiss, wie das Leben spielt, sind rar. Zu ihnen gehört der Auftritt von Charles Mingus in Paris.
Mario Gerteis
Ekstase ist das Ziel
Christian Thielemann dirigiert «Tristan und Isolde». Ungeniert.
Dietmar Steiner
Sein aus Stein
Durch das Forum 2004 wird Barcelona endgültig zum Denkmal der Moderne. Die Basler Architekten Herzog und de Meuron dachten mit.
Weltwoche
Die Qual mit den Fotos
Im Krieg gegen den Irak arbeiteten US-Regierung und Journalisten tadellos zusammen. Mit dem Auftauchen der Folterbilder endete das Bündnis – doch einige fühlen sich immer noch «embedded».
Ulf Poschardt
Für die Frau mit Grösse
Der neue Range Rover ist höher, besser, feiner und – teurer. Deshalb sucht unser Autor Altruisten.
Mark van Huisseling
Der 17-Jährigste
Seit kurzem hat Boris Becker in Zug eine Firma und eine Penthouse-Wohnung (in einem Hotel). Über sich lachen kann er auch, sagt er.
Roger Köppel
Roger Köppel
Bizarre Schlachten, genüssliche Häme und andere Turbulenzen: Erinnerungen an den Relaunch der Weltwoche.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.