window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 23. Dezember 2010
Nummer 51
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Ospel schlägt Hildebrand
Der allseits gescholtene Ex-Chef der UBS geschäftete besser als der bejubelte Präsident der Schweizerischen Nationalbank.
Hintergrund
Roger Köppel
«Abgrund an Unwissenheit»
Der ehemalige deutsche Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin hat eines der aufsehenerregendsten Bücher der letzten Jahrzehnte geschrieben. Ein Jahresgespräch über Migration, Muslime, Weihnachten und die Zukunft Europas.
«Ich habe den Überblick verloren»
Niemand sorgte 2010 für mehr Furore als Julian Assange, Chef der Enthüllungsplattform Wikileaks. Ein Gespräch, das vor seiner Verhaftung stattfand, über seine persönlichen Motive, geplante Skandale und das Vorgehen seiner Gegner.
Alex Reichmuth
«Abergläubisch bin ich nicht geworden»
Andrew Gowers hat als Kommunikationschef von BP die Ölpest im Golf von Mexiko aus nächster Nähe mitbekommen. Zuvor arbeitete der 54-jährige Brite bei der Investmentbank Lehman Brothers und hat deren Untergang erlebt. Begegnung mit einem, der Erfahrung mit Katastrophen hat.
Urs Gehriger
«Schlauer sein als die anderen»
Libyen-Krise, Reduktion der Armee, umstrittene Auslandeinsätze: Verteidigungsminister Ueli Maurer stand im letzten Jahr oft unter Beschuss. In einer persönlichen Bilanz kritisiert er die Einflussnahme der Verwaltung auf den Bundesrat und vergleicht gute Politik mit Curling. Urs Gehriger und Roger Köppel
Philipp Gut
«Weit weg von meinen Vorstellungen»
SP-Nationalrätin Pascale Bruderer präsidierte 2010 den Nationalrat. Weil sie ohne Limousine zu einer internationalen Konferenz erschien, wollte man sie nicht hereinlassen. Die «Abzockerei» beschäftige die Leute sehr. Männliche Groupies habe sie keine erlebt.
Roger Köppel
«Tell würde sich im Grab umdrehen»
UBS-Chef Oswald Grübel gilt als härtester Sanierer der Finanzbranche. Ein besinnliches Gespräch über seine Kindheit in der DDR und darüber, wie die Schweiz gegen die Werte ihrer Urahnen handelt.Von Roger Köppel
René Lüchinger
«Eine letzte Chance für Lotus»
Er ist 38 Jahre jung und seit rund einem Jahr Chef des britischen Sportwagenherstellers Lotus. Nun zieht der Bündner Dany Bahar Bilanz und sagt, wo er hinwill: Lotus soll zum britischen Porsche werden.
Christian Mundt
Fremdenfeindliche Schweiz? Quatsch!
Samih Sawiris hat 2010 in seinem Andermatter Feriendorf erste Wohnungen verkauft. Der christliche Ägypter über seinen Abstimmungskampf in den Urner Alpen, die Integration von Muslimen, das Bild der Schweiz in der islamischen Welt und den Nahostkonflikt.
Pia Reinacher
«Wir sind ein wenig verrückt»
Der Durchstich im Gotthard-Basistunnel in diesem Jahr war sein Werk: Giovanni Lombardi, legendärer Tessiner Ingenieur von Weltrang, gräbt die kühnsten Tunnel an riskantesten Stellen. Je verzwickter die Ausgangslage, desto mehr reizt ihn ein Projekt.
Andreas Kunz
«Die Mädchen waren fleissiger»
Kim Borsky hat alle neun Maturaprüfungen mit der Note sechs abgeschlossen. Seither musste sie viele Interviews geben, wurde sogar auf der Strasse erkannt und hat auch sonst einige merkwürdige Erfahrungen gemacht.
«Ich fliege Economy»
Die Bernerin Julia Saner legte einen furiosen Karrierestart als Model hin. Ihr Onkel, als Starcoiffeur mit der Modewelt vertraut, befragt seine Nichte zu ihrem plötzlichen Ruhm.
«Ich bin ein weltoffener Traditionalist»
Dreimal Schwingerkönig, Gewinner des Unspunnenfestes und des Kilchberger Schwinget: Jörg Abderhalden ist der erfolgreichste Schwinger, den es je gegeben hat. Am Eidgenössischen verpasste er im vergangenen August als Zweiter den vierten Königstitel knapp und trat zurück.
Pia Reinacher
«Es gibt nichts Zwingendes mehr»
Er ist Schweizer, lebt in Paris und hat dieses Jahr den bedeutendsten österreichischen Literaturpreis bekommen. Der 81-jährige Schriftsteller Paul Nizon empfindet seine Emigration als Erlösung und Frankreichs Chauvinismus als lächerlich.
Jürg Zbinden
«Ich sehe, wer sexuell befriedigt ist»
Die 82-jährige Ruth K. Westheimer, bekannt als Dr. Ruth, hat Sex im Kopf. Die ausgebildete Scharfschützin schwelgt auch in alpinen Erinnerungen an die Schweiz. Dieses Jahr erschien ihr neues Buch «Mythen der Liebe».
«Zum Glück habe ich gute Gene»
Die Schauspielerin Julianne Moore wurde im Dezember 50 Jahre alt. Schönheitsoperationen und Botox kommen für sie nicht in Frage. Heute fällt es ihr leichter, Freundschaften zu schliessen und glücklich zu sein.
Andreas Kunz
«Ich war dem Tod oft sehr nahe»
Die Liechtensteinerin Simone Bargetze arbeitete als Stuntfrau in Hollywood-Filmen wie «Avatar» oder «Transformers 3». Seit ihrer Kindheit besteht ihr Leben aus Action. Die riskanteste Herausforderung meisterte sie im letzten Jahr aber für ihre Mutter.
«Plötzlich kam der Berg»
Juan Illanes ist einer der Überlebenden des Minenunglücks in Chile von letztem Sommer. Ein Gespräch über das Gefühl, 69 Tage lang lebendig begraben zu sein.
Peter Holenstein
«Switzerland ist auch Dixieland»
Der englische Jazzmusiker Chris Barber gilt als Begründer des British Jazz. Als Godfather brachte er die Karrieren zahlreicher Bands wie der Rolling Stones ins Rollen. Drei Viertel seines Lebens verbrachte der 80-Jährige auf der Bühne.
Walter De Gregorio
«Isch bin, wie isch bin»
Aussen Barbie, innen Einstein? Hier einige Weisheiten vom It-Girl des Jahres.
Franziska K. Müller
«Alles wird besser»
Li Edelkoort gilt als einflussreichste Trendforscherin der Welt. Autoindustrie und Designszene, Food-Konzerne und Fashion-Industrie folgen ihren Prognosen. Die 59-jährige Holländerin prophezeit: Die Zukunft wird weniger materiell geprägt sein, die Gemeinschaft zählt mehr.
David Schnapp
«Feld-Wald-und-Wiesen-Vaganten»
Der Kampf gegen die angebliche Landplage der Raser treibt in der Schweiz seltsame Gesetzesblüten. Das sagt zumindest der Autoverkäufer und -Tuner Roberto Feller. Er warnt vor fahrenden Zeitbomben.
Peter Holenstein
«Mörder sind auch nur Menschen»
Das Jahr 2010 brachte den ehemaligen Offsettechniker Erich Hotz ans Ziel seiner beruflichen Wünsche: Im neuen Zentralgefängnis Lenzburg ist er nun als Dienstchef für jene Insassen zuständig, die ihren Lebensabend im Zuchthaus verbringen müssen.
Mark van Huisseling
«Eine Million Euro für Anzüge»
Noch nie waren Massanzüge so gefragt. Angelo Petrucci ist der Meisterschneider von Brioni, der römischen Kleidermarke. Er bedient Präsidenten, Unternehmer und Schauspieler. Er kann blind nähen und weiss, was Frauen wollen.
Christian Mundt
«Ich bin ein politischer Gefangener»
Im Sommer stapelte Murtez Ademaj in seinem Garten Abfallsäcke, um gegen «Behörden-Kriminalität» zu protestieren. Als «Müll-Kosovare von Bürglen» wurde er national bekannt. Anfang Dezember hätte er seine Wohnung räumen müssen Besuch beim «Widerstandskämpfer».
Sacha Verna
«Das beste Rüebli, das wir kriegen»
Daniel Humm gilt als einer der besten Köche der USA. Trotzdem steht der 34-jährige Schweizer noch immer lieber am Herd als vor laufender Kamera und glaubt, dass seine Gäste sich in der internationalen Spitzengastronomie besser auskennen als er selber.
«Ich bin wie Karl May»
Im November hat die Band Yello ein Album über ihr 30-jähriges Werk veröffentlicht. Für den Soundtüftler des Duos, Boris Blank, darf Musik nicht zu kitschig klingen. Und es brauchte einiges an Überzeugungskraft, bis er seinen Partner Dieter Meier zum legendären «Oh Yeah» überreden konnte.
Hanspeter Born
«Ich gugle, du guglisch, er guglet»
Viktor Schobinger hat dieses Jahr das Buch «Züritüütsche Grundwortschatz» geschrieben. Mit Deutschen spricht er Dialekt, ausser wenn sie als Touristen erkennbar sind. Ein Journalist fragte ihn einmal, ob er sich schämen müsse, weil er baseldeutsch spreche.
«Ein Jahr Miss, sechs Jahre Therapie»
Stéphanie Berger ist in diesem Jahr Mutter geworden und hat sich erfolgreich emanzipiert von der Welt der Krönchen, die ihr sogar einen kurzen Auftritt (3 Sekunden!) in einem Porno ermöglicht hatte. Über ihre Zeit als Miss Schweiz kann sie heute lachen.
Roger Köppel
«Brandbeschleuniger der Revolution»
Wir fahren mit dem Schweizer Unterhaltungsunternehmer Freddy Burger an ein Konzert der legendären Schweizer Beatband Les Sauterelles und reden über ein reiches Leben im Showgeschäft, über Sternstunden, Abgründe und das nahende Pensionsalter.
«Ich bin voller Ehrfurcht»
Keith Richards, Gitarrist der Rolling Stones, hat 2010 seine Biografie veröffentlicht. Der Erfolg des Buches hat ihn überrascht. Zur Sicherheit hatte er es Mick Jagger im Voraus zum Lesen gegeben.
Philipp Gut
«Ich wollte Sie nur verprügeln»
Michael Steiners «Sennentuntschi» ist der erfolgreichste Schweizer Film des Jahres. Schon die skandalumwitterte Produktion des Streifens war grosses Kino. Die Weltwoche berichtete von Callgirls und Kokain. Rechercheur und Regisseur blicken zurück. Und nach vorn.
Stil & Kultur
Andreas Thiel
Luftjagdverkehr
Auch als Privatmann ist Moritz Leuenberger ein gerngesehener Gast, mit dem man hübsch plaudern kann, wenn er einem durch den Kopf geht.
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Franziska K. Müller
Orchesterprobe
Die Papeteristin Sarah Müller, 25, und der Jungpastor Benjamin Maron, 27, sind seit drei Monaten verheiratet. Vor dem grossen Konzert stimmten sie die Instrumente.
Aktuell
Urs Paul Engeler
Bürgers Erwachen
Das Jahr 2010 startete schlecht und endet gut. Die Antriebskraft zur Veränderung kam von unten. Die direkte Demokratie funktioniert auch mit einem schwachen Bundesrat.
Pierre Heumann
Hildebrand in allen Gassen
Die Schweizerische Nationalbank will ihre Kompetenzen ausdehnen. Dabei verlässt sie ihr Kerngeschäft. Zur furchteinflössenden Prognose ihres Chefs Philipp Hildebrand, dass der Euro auf 50 Rappen fallen könnte, will die SNB nichts sagen.
Mancher Rappen fehlt
Die Spendenaktion «Jeder Rappen zählt» hat wieder 9 Millionen Franken in die Kassen der Glückskette gespühlt. Ein Grossteil der Spenden fliesst in die Bürokratie der Hilfswerke. Die Gelder, die tatsächlich ankommen, werden in zum Teil seltsame Projekte investiert.
Alex Baur
Das anatomische Minarett
Das Totalverbot weiblicher Genitalbeschneidung diskriminiert Buben und Afrikanerinnen. Der Nationalrat hat das Dilemma zum Tabu erklärt. Ein Fehler.
Redaktion
Leuthard, Darbellay, Schwaller, Schütz, Schneider, Hildebrand
Alex Reichmuth
«Unnötige Verunsicherung»
Forscher der ETH sprechen sich überraschend gegen radikale Wärmedämmung aus. Die Minergie-Lobby schreit Verrat. Sie sieht ihre Subventionsmillionen in Gefahr.
Hansrudolf Kamer
Gefühle des Unwohlseins
Misstrauen in Asien, instabiler Stillstand im Nahen Osten, die EU wurstelt sich durch die Euro-Krise, und die USA bleiben ein Fragezeichen. Was brachte das Jahr 2010?
Stolz der Nation
Trotz schwachem Euro schlagen sich die Schweizer Exporteure hervorragend. Sie sind die Stützen der heimischen Wirtschaft, und ihnen gilt es Sorge zu tragen.
Walter De Gregorio
Der schwarze Ritter
Diese Woche brach Sir Alex Ferguson, erfolgreichster Trainer der Welt, einen weiteren Rekord: Er ist seit über 24 Jahren im Amt. 24 Jahre zu viel?
Christoph Mörgeli
Armut als linke Krankengeschichte
Peter Bodenmann
Bald in jedem Kleiderschrank?
Das 35 000 Franken teure US-Sturmgewehr der nächsten Generation knackt jede Deckung.
Weltwoche
Tiefpunkt in der Tiefgarage
Prosit zur Jahreswende. Zum Abschluss gab es einen schönen Höhepunkt an Mediendekadenz.
Alex Reichmuth
Vierzig versteckte Franken für Ökostrom
Leserbriefe
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.