window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 02. Juni 2011
Nummer 22
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Nationalbank
Die Atomhysterie ist eine Mode. Die SNB verliert weitere Milliarden. Die Trümpfe der Schweiz.
Hintergrund
Pierre Heumann
Mehr Welt, weniger Europa
Eine Kündigung der Personenfreizügigkeit hätte gravierende Folgen für die Schweiz, ist zurzeit überall zu hören. In Wirklichkeit ist das Land auf die EU-Verträge nicht angewiesen. Es gibt Alternativen.
Peter Keller
Ans Eingemachte
Die Wahlen 2011 stehen an. Mit dieser Ausgabe starten wir die verschärfte Berichterstattung.
Feuer frei
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf möchte die Schweizer Steuerbehörden aufrüsten. Die Unterscheidung zwischen Steuerbetrug und -hinterziehung soll fallen. Auch im Inland. Ohne Volksabstimmung.
Rico Bandle
Lust auf Spesen
Eine deutsche Versicherung lud ihre besten Mitarbeiter zur Belohnung zu einer Sexparty nach Budapest. Auch bei Schweizer Firmen sind solche Naturalien-Boni keine Seltenheit.
Die Rentner kassieren zu viel
Die Schweizer Altersvorsorge krankt an zu hohen garantierten Renten. Die Fakten legen den Schluss nahe, unser System zu überdenken. Wir brauchen flexible Renten mit tieferen Garantien und variablen Überschussrenten.
René Lüchinger
An die Honigtöpfe
Über fünfzig Millionen Franken erhielt der staatliche Exportförderer Osec vergangenes Jahr von Bund und Kantonen. Private Handelskammern fühlen sich dadurch aus dem Markt gedrängt und wollen nun ­ebenfalls Subventionen. Von
Daniela Niederberger
Volkskunde des Beifalls
Die Schweizer sind Weltmeister im Klatschen. Sie hören nicht mehr auf und neigen zu geheuchelter Euphorie. Selbst lauwarme Darbietungen werden heftig applaudiert.
Urs Gehriger
Der alte Freund
Bis heute geniesst Kissinger in China einen Sonderstatus – auch wegen seiner Zurückhaltung in heiklen Fragen.
Alex Baur
«Europas Panik ist beschämend»
Unter den 1500 Menschen, die zurzeit in den Reaktorruinen von Fukushima arbeiten, befinden sich Mitarbeiter der französischen Firma Areva. Rémy Autebert, der Direktor von Areva in Japan, erklärt, warum seine Leute sicher und die Atomängste in Europa masslos übertrieben sind.
Mord an der Wurzelpflanze
Vegetarier und Veganer finden es unverantwortlich, Tiere zu töten und zu verspeisen. Die Frutarier ­gehen noch einen Schritt weiter: Sie verurteilen den Massenmord am Gemüse. Der Kampf gegen die böse Natur im Menschen nimmt rabiate Züge an.
Stefan Brändle
«Treue ist das Laster der Armen»
Die Affäre Strauss-Kahn bewegt Frankreich, weil sie an eines der bestgehüteten ­Gesellschaftstabus rührt: den erotischen Standesdünkel. Für die Pariser Eliten gilt seit Jahrhunderten: Affären gehören zum Leben, Frauen aus der Unterschicht sind Freiwild.
Hans-Rudolf Merz
Das Geld wird nicht reichen
Was ist gegen die europäische Schuldenkrise zu unternehmen? In Argentinien brachte erst eine Umschuldung den Durchbruch. Die Griechen werden um den gleichen chirurgischen Eingriff nicht herumkommen.
Urs Paul Engeler
Denen die Schweiz zu klein ist
Für die verkappten oder bekennenden Europäer unter den Nationalrats- und Ständeratskandidaten ist der souveräne Staat politisch ohne Belang und Zukunft. Sie streben nach Bern, um nach Brüssel zu gelangen.
Schweizer Gründlichkeit schadet
Schweizer Gründlichkeit schadet Deutschland, England und Frankreich schützen ihre eigenen Banken. Die Schweiz spielt lieber den Musterknaben und schwächt sich dabei selbst.
Alex Reichmuth
Die Schweiz baut neue Atomkraftwerke
Es wäre ein Bombengeschäft und eine kluge Strategie: Die Schweiz sollte, statt auszusteigen, neue Kernkraftwerke bauen.
Alex Reichmuth
Leuthards Energie-Blindflug
Der Ausstieg der Schweiz aus der Atomenergie wird als mutiger Entscheid des Bundesrats gefeiert. In Wahrheit ist er ein undurchdachter Schnellschuss. Zehn Gründe, warum die Pläne der Regierung nicht aufgehen.
Stil & Kultur
Mark van Huisseling
Meine «Lady Joy»
Unser Kolumnist fährt an Europas grössten Spielplatz. Er sieht dort, was er erwartete (und lernt über junge Frauen sowie Erben).
David Schnapp
Der Amischlitten
Die Limousine Cadillac CTS gehört zu den exklusivsten Vertretern ihrer Art. Man fährt sie deshalb mit Vergnügen.
Mark van Huisseling
Nachruf
Andreas Thiel
Die letzte Sünde
Peter Rüedi
Rosenduft im Nacken
Daniele Muscionico
Superman schwitzt
Kreis der schönen Frauen
Die junge Seriendarstellerin Blake Lively hat sich einen ganz ­Grossen aus Hollywood angelacht. Konkurrenz belebt das Geschäft.
Bettina Weber
Das flexible Model
Andrej Pejic ist ein Mann, der aussieht wie eine Frau. Die Modebranche ist hingerissen.
Jürg Zbinden
Tuschen, malen, pinseln
Verbrüderung für eine neue Schweiz
Der erstmals erschlossene Briefwechsel Alfred Eschers aus den 1840er Jahren geben Einblick in die Geburt des Bundesstaates. Escher war ein Meister des Netzwerks.
Peter Keller
Bauer, ledig, verrucht
Wolfram Knorr
Masslose Odyssee
An den Filmfestspielen von Cannes löste er die heftigsten ­Kontroversen aus und erhielt die Goldene Palme: «The Tree of Life» vom Eigenbrötler Terrence Malick.
Marc Bodmer
Wie im Krieg
Im Videospiel «Homefront» erobert Nordkorea die USA. Kritiker sind beunruhigt über den Boom bei den Shooter-Games. Wie bedenklich ist er wirklich?
Peter Rüedi
Wortkarge Beredsamkeit
Jürg Zbinden
«Pudrige und blumige Noten»
Der Parfüm-Distributeur Ernst Tanner über schnelle Düfte, ­seine erfolgreichste Marke und die aktuellen Trends.
Franziska K. Müller
Strahlend und ­lupenrein
Die Anwältin Caroline Somma, 49, und der Gemmologe Walter Muff, 55, feiern bald silberne Hochzeit. Er weiss: ­Geschenke in kleinen Schachteln erhalten die Freundschaft.
Rico Bandle
Apropos: Affäre Märki
Aktuell
Leserbriefe
Dominique Feusi
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Beatrice Schlag
Memorial Day
Unverschämte Hotelpreise, über­füllte Läden: Was wird noch mal gefeiert?
Kurt Schiltknecht
So werden die Banken stabiler
Für Banken ist es günstiger, Schulden zu machen, als eigenes Kapital einzusetzen. Der Staat verschärft das Problem durch falsche steuerliche Anreize.
Wehrli, Beyeler, Blocher, Joder, Kuprecht, Mörgeli, ­Janiak, Leuenberger, Couche­pin, Calmy-Rey, Thürer
Christoph Mörgeli
Arbeitsverweigerer Claude Janiak
Beda M. Stadler
Achtung, Bio-Gemüse
Der Skandal um verseuchte Bio-Gurken führt einer erstaunten Öffentlichkeit vor Augen: Bio-Produkte bergen Gefahren. Sie sind sogar schädlicher als Gentech-Erzeugnisse.
Weltwoche
Das wird gelesen
Die bekannteste Klatschkolumnistin des Landes tanzt auf einer Rasierklinge.
Philipp Gut
Virtuosin der Abhängigkeit
CVP-Bundesrätin Doris Leuthard überrascht und verwirrt mit widersprüchlichen Signalen in der Atompolitik. Was gestern galt, gilt heute nicht mehr. Der Wankelsinn hat Methode.
Urs Paul Engeler
1,022 Millionen für Öko-Propaganda
Die Besten und die Hellsten
Die Republikaner suchen den Gegner ­von Präsident Barack Obama. Der Kampfruf der Konservativen lautet: Wo sind die Jobs?
Peter Hartmann
Schiffe verbrennen
Henryk M. Broder
Buntes Treiben
Vorsicht, Wissenschaftler, oder: Krähen im akademischen Dienst.
Peter Bodenmann
Verlorene Jahrzehnte
Die deutsche Wirtschaft wächst dank dem Euro doppelt so schnell wie die Schweizer Wirtschaft.
Interview
Rico Bandle
«Stars wollen keinen roten Teppich»
In zwei Wochen beginnt die Art Basel, die bedeutendste Kunstmesse der Welt. Sam Keller, Direktor der Fondation Beyeler und langjähriger Direktor der Art, über Glamour, Geld und darüber, wie er seine Eltern für Kunst begeistern konnte.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.