window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 30. Juni 2011
Nummer 26
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Europa
Was aus der Griechenland­misere folgt. Und was es für die Schweiz bedeutet.
Hintergrund
Alex Baur
Mit dem Ferrari aufs Sozialamt
Langjährige Fürsorgebezüger, die sich ein Auto leisten, erhalten entweder zu viel Sozialgeld, oder sie verheimlichen Einkünfte. Oft ist es eine Kombination von beidem. Die Grenze vom Missbrauch zum «Gebrauch» ist fliessend. Endlich kommt eine überfällige Debatte in Gang.
Exodus nach der Revolution
Die Tunesier, die in der Schweiz um Asyl nachsuchen, haben zu Hause kaum Aussicht auf einen Job. Sie sind in der Regel «jung, ungebildet und arbeitslos».
Andreas Kunz
Der Heiligenschein verblasst
Die nordafrikanischen Migranten überfordern die Schweizer Behörden. Justizministerin Simonetta Sommaruga reagiert mit Durchhalteparolen. Doch die Probleme im Asylwesen sind hausgemacht. Sommaruga will sie nicht anpacken.
Philipp Gut
Mieter raus, Afrikaner rein
Der Kanton Zürich räumt Liegenschaften, um Asylbewerber einzuquartieren. Betroffene berichten.
Urs Gehriger
«Eine grosse Heuchelei»
Der Ursprung des griechischen Schuldendramas liege nicht in Athen, sondern in Brüssel, sagt Marta ­Andreasen. Als Hauptbuchhalterin der Europäischen Kommission machte sie früh auf ­Unregelmässigkeiten in den EU-Bilanzen aufmerksam. Und wurde entlassen.
Wir Griechen
Das griechische Dilemma aus Vetternwirtschaft, korrupten Politikern und Bürgern, die dem Staat misstrauen, hat uns in den Bankrott geführt. Europas Bürokraten aber sind mitschuldig am Chaos der Griechen.
Makabre Zahlenakrobatik
Laut einer amerikanischen Studie hat das verheerende Erdbeben in Haiti viel weniger Opfer gefordert als angenommen. In der Hilfsbranche kommen solche Schätzungen nicht gut an, denn je ­furchterregender die Statistiken, umso grösser die Spendeneinnahmen.
Peter Keller
Quadratur der Kartoffel
In der Landwirtschaftspolitik geht es um Milliarden von Franken. Aber auch um Richtungskämpfe. Wie grün sollen die Bauern sein? Ist Fleischkonsum böse? Was darf uns die Postkarten-Schweiz kosten? Wie unabhängig soll das Land von Lebensmittelimporten sein?
Andreas Kunz
Wie ein Rennpferd
Roman Friedli war eines der grössten Talente im Schweizer Fussball. Seine Karriere fand nach dem Sex-Skandal beim FC Thun ein abruptes Ende. Heute studiert er Kunstgeschichte und hofft, dass die U-21-Vize-Europameister mehr Glück haben werden als er.
Die kreative CO2-Rechnung der SBB
Die Schweizerischen Bundesbahnen bieten im Internet einen neuen «Umweltrechner» an. Mit ihm lässt sich der CO2-Ausstoss von Bahn und Auto auf bestimmten Strecken vergleichen. Die Angaben sind falsch, sie halten einer wissenschaftlichen Prüfung nicht stand.
Pierre Heumann
Fr. 7000.– pro Kopf
Mit den Defiziten der ­Nationalbank liesse sich Sinnvolles ­finanzieren.
Urs Paul Engeler
Die eigenen fremden Richter
Im Kanton Bern wird Nachzählung befohlen, das Bundesgericht prüft eine Abstimmungsbeschwerde der SP; und die Ausschaffungsinitiative wird weggewischt. Die Richter und Staatsrechtler übernehmen das Kommando im Land.
Die fiesesten Scheidungstricks
Nach einer Trennung entbrennt nicht selten ein Kampf um die Kinder, den Unterhalt und das ­Vermögen. Zwei Scheidungsanwälte verraten, was Paare so alles tun, um sich eins auszuwischen oder sich möglichst viele Vorteile zu verschaffen.
Pierre Heumann
Notenbank in Not
SNB-Chef Phlipp Hildebrand wurde bisher als Star der Finanzszene gefeiert. Je tiefer der Euro fällt, desto lauter werden seine Kritiker. Auch intern nimmt die Unruhe zu, wichtige Fachleute haben die Nationalbank verlassen.
Was die Krise für die Schweiz bedeutet
Von einer griechischen Pleite allein wäre die Schweiz kaum betroffen. Von einem Beben in der Finanzwelt Europas aber schon.
Mehr als Valser oder Henniez
SVP-Nationalrat, Präsident des Gewerbeverbandes, Chef der ­parlamentarischen Gruppe Food, Fun and Politics: Mein Zürcher Ratskollege Bruno Zuppiger ist ein Mann des Ausgleichs – nur irgendwie in der falschen Partei.
Christian Huber
Respekt für einen Unbeugsamen
Geert Wilders, der prominente niederländische Kritiker des politischen Islam, sei ein «Rechtsextremist», behaupten Schweizer Medien und namhafte Politikwissenschaftler. Stimmt das?
Lob des Faustkampfes
Am Samstag steigt das Sportspektakel des Jahres. Beim Boxkampf zwischen Wladimir Klitschko und ­David Haye steht viel mehr als drei Weltmeistertitel auf dem Spiel. Weshalb man das Spektakel nicht ­verpassen darf – erst recht nicht als Frau.
Stil & Kultur
Mark van Huisseling
Ich, der Steher
Unser Kolumnist fährt in eine Stadt, in die er sonst nie fährt, weil er von dort kommt. Und erklärt die Metaphysik von Partys.
Nachruf
David Schnapp
Welt der Superlative
Ist der Volvo V60 der «sportlichste, erotischste und dynamischste Kombi der Welt», wie die Werbung verspricht?
Rico Bandle
Apropos: Weltkulturerbe
Days of Wine and Roses
David Schnapp
«Suzuki kommt die Zeit entgegen»
Hanspeter Bachmann, Generaldirektor von Suzuki Schweiz, über das Erfolgsrezept der japanischen Automarke.
Franziska K. Müller
Junge Herzen
Der ehemalige ­Formel-1-Rennfahrer Marc ­Surer, 59, und die argentinische Schriftstellerin Silvia Arias, 47, heiraten im Dezember. Auch weil sie zusammen die ­Normalität aushalten.
Wolfram Knorr
Billige Indios
«También la lluvia», ein Film im Film, prangert die Ausbeutung der Indios an – und beutet sie für die Dreharbeiten selber aus. Wie wahrhaftig kann ein Film sein?
Rico Bandle
Wo ist die Milliarde hin?
Peter Keller
Ein kurzes Räuspern
Der Glaube ist ein Reizthema. Wer sich als Katholik outet, muss sich warm anziehen. Das behauptet der Spiegel-Autor Matthias Matussek. Sein Bekenntnisbuch könnte trotzdem katholischer sein.
Jürg Zbinden
Das niedlichste Kätzchen der Welt
Bettina Weber
Kleider haben eine Botschaft
Es ist entscheidend, was man vor Gericht trägt. Niemand weiss das besser als die Prominenz.
Rock ’n’ Knowles
Nach rund zwanzig Jahren gehörte erstmals wieder eine Frau zu den ­Hauptattraktionen am Musikfestival von Glastonbury.
Peter Keller
Wider die Inzucht
Daniele Muscionico
Orgasmus-geprüft
Rico Bandle
Moderne Zeiten
Das neue Millionenspektakel von Karl’s kühner Gassenschau lockt Hunderttausende von Zuschauern an. Die Truppe ist ein ­Seismograf des Schweizer Volksempfindens.
Andreas Thiel
Markt und Merkel
Von Andreas Thiel
Peter Rüedi
Schwefel und schwafeln
Aktuell
Peter Bodenmann
Besser dank besserer Nationalbank
Pro Kopf wächst die schwedische Wirtschaft 2011 viermal schneller als die der Schweiz.
Hansrudolf Kamer
Der Rückzug beginnt
Der ­angekündigte Abzug aus Afghanistan beendet ein zehnjähriges ­Intermezzo des Westens in einem Kampf um die Vorherrschaft ohne einen klaren Sieger.
Alex Reichmuth
550 Franken für ­Verkehrsdienst
Henryk M. Broder
Halbtags im Amt
Politiker, die weniger arbeiten, richten weniger Unheil an.
Peter Hartmann
Frau am Steuer
Philipp Gut
Lehrer-Logik
Die Lehrer wollen weniger unterrichten. Die Forderung führt in die Irre.
Peter Keller
Kindergartengaudi um die Macht
Es gibt wesentlich mehr Ansprüche als Sitze im ­Bundesrat. Die SP zielt auf die freisinnigen Vertreter und wirft ihnen Untätigkeit vor. Selber übt sie sich in Aktivismus. Was ist schlimmer?
Weltwoche
Die vier Musketiere
Es geht nicht um die EU, sondern um die Medien. Doch die Kleinen zeigen, was Selbständigkeit ist.
Pierre Heumann
Frühwarnsystem der Märkte
Spekulanten sind volkswirtschaftlich nützlich. Zu Unrecht geraten sie immer wieder unter Beschuss. Eine Ehrenrettung.
Christoph Mörgeli
Der juristische ­Blindflieger
Müller, Vischer, Hottinger, Reimann, Tschümperlin, Müri, Blancho, Bärenbold, Leuenberger, Schawinski
Kurt Schiltknecht
Die riskante Euro-Pumpe
Falls China seinen Kapitalmarkt liberalisiert, werden die Finanz-Sünder im Westen noch schneller bestraft.
Beatrice Schlag
Frisch frittiert
Kartoffeln machen dick. Wie entkommt man ihnen?
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Rico Bandle
«Man kann den Neid geniessen»
Er ist Selfmade-Millionär, Schlossbesitzer und Erfinder von Geräten zur Messung der TV-Quoten. Der ehemalige Medienprofessor und Lebemann Matthias Steinmann über die SRG, den gigantischen Öltank unter seinem Anwesen und seinen Austritt aus der FDP.
Leserbriefe
«Kein Wunder, ist ein Drittel der Schweizer Bevölkerung übergewichtig.» Andreas Petrin
Interview
Alex Baur
Illusionen um die Geothermie
In die Nutzung von Erdwärme werden grosse Hoffnungen gesetzt. Der Wärmefluss im Schweizer Untergrund wurde bereits vor vierzig Jahren grossflächig untersucht. Fazit: Nach den Gesetzen der Physik und dem ­heutigen Stand der Technik ist er zur Stromgewinnung kaum geeignet.
Rico Bandle
Quoten, Geld und Frauen
Die Lebensgeschichte von Matthias Steinmann liest sich wie ein Groschenroman.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.