window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 28. Juli 2011
Nummer 30
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Ohnmacht
Der Massenmörder von Norwegen steht nicht für eine politische Bewegung, sondern für ein politisches Problem.
Hintergrund
Andreas Kunz
Links vor rechts
In der Schweiz sind linksextreme Gewalttaten zehnmal häufiger als rechtsextreme.
Pascal Gentinetta
Bauernschlau und flexibel
Wie hat es die Schweiz geschafft, vom Armenhaus Europas zu ­einem der weltweit wohlhabendsten Standorte zu werden? Zehn Erfolgsfaktoren, die unser Land auf keinen Fall preisgeben sollte.
Verändern, um zu bewahren
Was sollte die Schweiz unbedingt besser machen? Sie muss sich nicht neu erfinden. Aber sich ­weiterentwickeln. Dafür braucht das Land mehr ­Selbstbewusstsein und klare Ziele.
Pierre Heumann
«Die Fiskalunion ist unausweichlich»
Der deutsche Ökonom Hans-Werner Sinn über die Zukunft des Euro.
Pierre Heumann
Die missbrauchte Krise
Brüssel benützt die Schwäche der Einheitswährung, um die Zentralisierung seiner politischen Macht voranzutreiben und um den Einfluss der EU-Bürokratie zu stärken. Der Euro wird dadurch nicht gerettet.
Pierre Heumann
An der Spitze
Für Schweizer Banken wird das Inlandgeschäft wieder ­attraktiv.
Pierre Heumann
Die verlorene Heimlichkeit
Der Schweizer Finanzplatz musste in den letzten Jahre harte Schläge einstecken. Wie stark ist das Bankkundengeheimnis beschädtigt? Mit welchen Ertragseinbussen müssen die Finanzunternehmen rechnen?
Im Kopf des Killers
Anders Behring Breivik, der Massenmörder von Norwegen, verwandelt in seinem 1500-seitigen ­Manifest ­berechtigte Bedenken zum Aufkommen des Islam in Europa in einen wahnsinnigen Vorschlag des ­«Terrors, um die ­Massen aufzurütteln».
Beatrice Schlag
Testosteron in geregelten Bahnen
Was macht den typischen Schweizer aus? Worin unterscheidet er sich von Männern in anderen Ländern? Fünf Gespräche über Vorzüge und Schwächen männlicher Eidgenossen.
Alex Baur
Die Japaner waren gewarnt
Schweizer Ingenieure wiesen bereits 1993 eindringlich auf Sicherheitslücken in Fukushima hin, die nun zum GAU geführt haben. In Europa rüsteten die AKW-Betreiber damals nach, doch in Japan und in den USA verschwanden die Sicherheitsstudien in der Schublade.
René Lüchinger
Im Gehirn der Wissens-Industrie
Die chemisch-pharmazeutische Branche verkörpert wie keine zweite den Erfolg eines rohstoffarmen Landes. Die Qualität der Forschung entscheidet über Sein oder Nichtsein. So gesehen ist die Schweiz ein riesiges Labor. Ein Hausbesuch.
René Lüchinger
«Bekämpfung von Krankheitsursachen»
Mark Fishman, Forschungschef von Novartis ergründet die «Grammatik der Biologie». Basel sei ein wichtiger Ausganspunkt im globalen Netzwerk der Wissenschaftler.
Rico Bandle
Denker der Nation
Die Schweiz begegnet Intellektuellen mit Skepsis. Zu sehr ist der Begriff mit Elitedünkel verbunden, was in einem bodenständigen Land schlecht ankommt. Als Verkünder des Unbequemen wären die Denker trotzdem wichtig. Welche Köpfe nehmen diese Rolle wahr? Was taugen sie? Von Rico Bandle
Roger Köppel
«Bleibt bescheiden und unabhängig»
Die Waschküche ist für Swatch-Chef Nick Hayek das Symbol der Schweiz. Ein Gespräch im Keller über seine Vorfahren, den beeindruckenden Aufstieg seiner Familie, die Schweiz als Piratennest und das wankende Europa.
Roger Köppel
«33 Milliarden Wertschöpfung»
Swiss-Chef Harry Hohmeister führt als Deutscher die schweizerischste aller Firmen mit grossem Erfolg. Was können die Deutschen, was die Schweizer nicht können? Wie verkraftet er den starken Franken? Wie erlebt er den Widerstand gegen den geforderten Flughafenausbau?
Tausende Frauen
Welches sind die interessantesten Frauen der Schweiz? Eine ganz persönliche Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Peter Keller
Mit Zankfreudigkeit gesegnet
Die Eidgenossenschaft war nicht geplant. Aber schon um 1500 ist der Sonderfall angelegt: In einem Europa der Monarchien hatte sich ein loser Staatenbund mit Landsgemeinden gebildet. Eine kurze Geschichte zur Entstehung der Schweiz.
Rainer Hank
Der Verrat
Durch den neuen Rettungsfonds für Griechenland verstrickt sich die EU in heillose Widersprüche. Bundeskanzlerin Angela Merkel wird zwar gelobt, in Wahrheit spielt sie eine fragwürdige Rolle. Europa wird immer zentralistischer und entfernt sich von seinen Wurzeln.
Frisch und gesund
Das Schönste gibt es bei uns ­umsonst: Natur und ­Authentizität.
Peter Keller
Das Programm Selbstauflösung
Die EU-Krise verschärft die Schweizer Schicksalsfrage: Alleingang oder Anschluss? Der Bundesrat betreibt eine mutlose Aussenpolitik. Er arbeitet indirekt auf den Beitritt hin. Dafür werden ­Abstimmungsvorlagen frisiert und Vorteile des Landes preisgegeben.
Philipp Gut
Ihr Traum vom Glück?
Schweizer Spitzenpolitiker über Fragen jenseits der Politik und ihren Traum von Glück.
Peter Keller
Nespresso und Neutralität
Was macht die Schweiz aus? Was fasziniert Sie an diesem Land? Künstler, Unternehmer, Politiker, Sportler und Promis antworten.
Andreas Kunz
Halal-Food auf Kuh-und-Käse-Route
Wer in den Ferien in die Schweiz reist, geht wandern, Ski fahren, shoppen – oder er lässt sich in einer Klinik behandeln. Fünf Reiseveranstalter erzählen, was ihre Kunden an unserem Land schätzen.
Alex Reichmuth
Wo die Schweiz steht
Wo ist die Migration am stärksten? Wie geht es unserer Wirtschaft? Wofür geben wir am meisten Geld aus? Und: War früher alles besser? Statistiken geben auf den folgenden Seiten Aufschluss. Zudem baten wir ­Illustratoren aus unseren Nachbarländern, ihre Sicht auf die Schweiz darzustellen.
Stil & Kultur
Rico Bandle
Apropos: Gratis-Hochkultur
David Schnapp
Mehr für weniger
Die Corvette von Chevrolet ist eine globale Ikone mit Schweizer Wurzeln. Unser Tester fuhr damit zum WM-Finale.
Franziska K. Müller
Berg oder Strand
Die Entertainerin und ­Produzentin Monika Kaelin, 56, und der ehemalige Fussballstar Fritz Künzli, 64, heiraten ­einander demnächst erneut. Ohne viel Theater.
Peter Rüedi
Feuerwerk für einen grossen Ahnen
Wolfram Knorr
Fang das Glück
«Beginners», eine einfallsreiche Narretei über die Liebe und das ­Leben – meilenweit von den US-Fliessbandkomödien entfernt.
Alex Reichmuth
Kampf gegen das Sommerloch
Bettina Weber
Stilkunde mit Chloë Sevigny
Die Schauspielerin designt für das amerikanische Label Opening ­Ceremony. Das ist für einmal eine gute Nachricht.
Markus Gasser
Whiskey zum Frühstück
Die wunderbar neu übertragenen «Lichter von Bullet Park» ­gewähren dem hierzulande skandalös unbekannten John Cheever endlich seinen postumen Triumph.
Jürg Zbinden
Schweizer Kreuz und quer
Acht Jahre Latein
Die Deutsche Diane Kruger ist die ­«bestgekleidete Frau des Jahres». Erfolgreich ist die Schauspielerin auch in Hollywood und Frankreich.
Mark van Huisseling
Meine Schweiz
Unser Kolumnist ist unterwegs, die meiste Zeit. Aber wenn es darauf ankommt – in dieser Ausgabe etwa – geht er hier aus.
Walter De Gregorio
Die Casting-Show
Am Wochenende kommt es in der Super League zum ersten Highlight der Saison: Christian Constantin gegen Bulat Tschagajew. Als Rahmenprogramm dient der Fussball.
Daniele Muscionico
Geträumte Heimat
Andreas Thiel
Auf dem Dampfer
Doris Leuthard gibt den Kurs an.
Nachruf
Aktuell
Peter Bodenmann
Macht die EU aus Griechen Berner?
Bern bekommt eine Milliarde Franken Finanzausgleich. Es gibt vierzehnmal mehr Griechen als Berner.
Beatrice Schlag
Ein Satz in die Herzen der Männer
Das Urteil über Wendi Deng war einhellig. Sie war die Goldgräberin, die dem greisen Rupert Murdoch die Illusion von Jugend zurückgab und damit reich wurde. Ein rabiater Sprung änderte das Bild.
Hansrudolf Kamer
Europäische Zeitbombe
Der Massenmörder ist ein Extremist, aber ein norwegischer. Seine Tat ist politisch und reflektiert das ­Versagen der Einwanderungs- und Integrationspolitik europaweit.
Peter Hartmann
Der Menschenflüsterer
Urs Paul Engeler
Trittbrettfahrer
Je grösser Ekel und Entsetzen, umso mehr politisches Potenzial hat eine Untat. Schamlos schieben sich die Profiteure des Attentats von Oslo in Position, auch in der Schweiz.
Henryk M. Broder
Gewalt, verbale
Fieberhaft werden die wahren Schuldigen für das Attentat von Oslo gesucht.
Weltwoche
Freiwillige Blindheit
Noch enger als im Fall Rupert Murdoch ist die Liaison von Medien und Regierung nur in der Schweiz.
Alex Reichmuth
Die Lichtgestalt
Ob in der Atomfrage, im Streit mit Libyen oder bei der Entwicklungshilfe: Die Zürcher CVP-Nationalrätin ­Kathy Riklin steht immer dort, wo das beste Licht auf sie fällt.
Christoph Mörgeli
Weltoffenheit der Spiessbürger
Riklin, Ineichen, Stämpfli, Perricone, Fiala
Kurt Schiltknecht
Es lebe der Unterschied!
Die Jungsozialisten lancieren mit ihrer Initiative «Für gerechte Löhne» einen untauglichen Vorschlag: Gleichmacherei schädigt vor allem die wirtschaftlich Schwachen.
Peter Keller
Schöne Herleitungen
Wir sind uns eigentlich total unähnlich. Carlo Sommaruga (SP) ist ein linker Dogmatiker aus Genf und hat wenig gemeinsam mit dem pragmatischen Freisinn, den ich vertrete. Trotzdem bewundere ich ihn. Nur schon seiner Eloquenz wegen. Von Christa Markwalder
Beatrice Schlag
Spott geerntet
DSKs ­mutmassliches Opfer sucht Hilfe in den Medien.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
«Das christliche Abendland sägt sich selber den Ast ab, auf dem es sitzt.» Irene Probst
Alex Reichmuth
15 Millionen Franken für Klimaprojekte
Interview
Roger Köppel
«Wir wollen keine fremden Richter»
Der amerikanische Historiker Jonathan Steinberg lehrte Geschichte in Cambridge. Er schrieb ein hervorragendes Buch über die Schweiz. Ein Gespräch über Wilhelm Tell, den Zweiten Weltkrieg und die Schweiz als abschreckendes Beispiel.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.