window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 03. November 2011
Nummer 44
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Volkswahl? Ja.
Die Bundesratswahlen sind ein Ärgernis. Eveline Widmer-Schlumpf zieht ihr Ego-Projekt knallhart durch.
Hintergrund
Christoph Landolt
Alle gegen Rahmani
Vor sechs Jahren empfahl der Gemeinderat von Meilen eine kosovarische Familie zur Einbürgerung. Heute führt das arbeitslose Ehepaar einen Kleinkrieg gegen die Behörden. Dass die beiden vom Sozialamt zu viel Geld ­bezogen haben, ist gemäss Richter mit schlechten Deutschkenntnissen zu entschuldigen.
Alex Reichmuth
Streit um Risiken
Führen Solarien zu mehr Melanomen? Oder schützen sie vor Vitamin-D-Mangel?
Florian Schwab
Im Schatten der Lehman-Pleite
Strukturierte Produkte sind berüchtigt wegen ihrer Rolle beim Bankrott von Lehman Brothers und bei der Entstehung der US-Immobilienblase. Seither werden sie zu Unrecht verteufelt. Eine Ehrenrettung.
Florian Schwab
Von Mücken und Elefanten
Ein grosser Schweizer Hersteller von Kaffeemaschinen und ein kleines Importunternehmen für Kosmetika geraten in die Schusslinie der Wettbewerbskommission. Das Vorgehen der Weko ist unverhältnismässig und populistisch.
Roger Köppel
Die hinterm Ordner sieht man nicht
Neue Hinweise machen deutlich, dass Eveline Widmer-Schlumpf in einem heiklen Asyldossier nicht die Wahrheit sagte. Der Fall zeigt ein Muster: Die auf schwachem demokratischem Fundament stehende Bundesrätin zaudert und beschuldigt im Konfliktfall die eigenen Mitarbeiter.
Pierre Heumann
Europäer verdrängen Schweizer
Die Personenfreizügigkeit mit der EU führt zu Lohndruck. Das belegt eine neue Studie. Die Ökonomen des Bundes widersprechen zwar, aber bereits ist absehbar, dass die Löhne weiter sinken werden. Zudem droht durch die flankierenden Massnahmen eine Beschädigung des Arbeitsmarkts.
Daniel Ammann
Nichts gelernt
Das Vorgehen der Strafverfolger gegen Adrian Strässle erinnert fatal an die Stocker-Affäre in Zürich.
Peter Keller
Aus Verlegenheit in der Mitte
Noch nie wählten so wenige Schweizer die CVP. Angefangen hatte die Partei als Anwältin der politisch isolierten Katholiken. Der Niedergang kam mit der Neuausrichtung auf «Entkonfessionalisierung» und «dynamische Mitte».
Alex Reichmuth
Verblendeter Kampf gegen Solarien
Sonnenstudios seien schädlich und erhöhten die Krebsgefahr. Mit diesen Argumenten soll den Solarien der Garaus gemacht werden. Die Angriffe sind typisch: Politiker und Präventionsfachleute mischen sich in ­immer mehr Lebensbereiche ein und gefährden ganze Wirtschaftszweige.
Rico Bandle
Das Schweizer Filmwunder
Er lockte weltweit Millionen von Menschen in die Kinos, aber niemand kennt seinen Namen. Der gebürtige Glarner Erwin C. Dietrich ist der mit Abstand erfolgreichste Filmemacher der Schweiz. Als Unternehmer setzte er Massstäbe. Die Anerkennung blieb ihm versagt.
Martin Schubarth
Donnerschlag aus Strassburg
Ein Genfer Hausbesetzerverein wird vom Bundesgericht für illegal erklärt und aufgelöst. Dann kommt der Europäische Gerichtshof zum Schluss, das Urteil des höchsten Schweizer Gerichts verletze ein Menschenrecht.
Philipp Gut
In Keller-Sutters Willkür-Reich
Der Whistleblower, der die Weltwoche über Missstände im St. Galler Migrationsamt informierte, wurde von einem Rollkommando verhaftet. Eine Kollegin, die einen auszuschaffenden Togolesen aus dem Amt heraus warnte, wird nicht belangt. Im Keller-Sutter-Departement geht Willkür vor Recht.
Alex Baur
Strom aus der Tschechdose
Tschechien hat sein ambitiöses Solarprogramm gestoppt und setzt wieder auf die Kernenergie, in der Slowakei baut der italienische Stromriese Enel zwei neue AKW. Während Deutschland und die Schweiz den Atomausstieg propagieren, ist die Kernenergie weltweit im Vormarsch.
Peter Keller
«Es war ein Fehler»
Professor Urs Altermatt sieht die Mission seiner CVP erfüllt. Er plädiert für eine Fusion mit der BDP.
Stil & Kultur
Nachruf
Bettina Weber
Warum Frauen Stöckelschuhe tragen
Christian Louboutin, der Meister der roten Sohlen, kam unlängst zu einer erstaunlichen Antwort.
Peter Rüedi
Der Preisbrecher
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Franziska K. Müller
Cinderella total
Kleine Mädchen wollen hübsche Prinzessinnen sein, und ein riesiges Konsumangebot erfüllt ihnen diesen Wunsch. Für ihre emanzipierten Mütter gilt: Widerstand zwecklos.
Mark van Huisseling
Mein Freund der Stars
Unser Kolumnist fährt nach London und bekommt von einem Weltstar eine Antwort auf seine, sagen wir, merkwürdige Frage.
Ein Hauch verwegener
Kim Kardashian hat eine Blitzehe hinter sich – mit ­ungewissem Ausgang. Heikle Fälle haben in ihrer Familie Tradition.
Rote Lippen, schwarzweisse Tasten
Nach den Geigerinnen beherrschen nun auch junge, schöne ­Pianistinnen den Klassikmarkt – und das Luzerner Pianofestival.
Andreas Thiel
Die Bankdaten
Wie man auf deutsche und amerikanische Forderungen eingehen sollte.
Daniele Muscionico
McKunst
Wolfram Knorr
Mit der Handorgel fremdplatziert
«Der Verdingbub» ist der erste dramatische Versuch, ein düsteres Kapitel der Schweiz aufzuarbeiten. 
Peter Rüedi
Der ganze Jarrett in fünfzehn Kapiteln
Urs Bitterli
Schweres Geschütz, feine Untertöne
Philipp Gut legt den ­Briefwechsel zwischen Hermann Hesse und dem Zürcher ­Bildhauer Hermann Hubacher vor.
Jürg Zbinden
Machen Sie mobil für 2012
Stefan Stirnemann
Wenn Tyrannen sterben
Der Untergang des libyschen Diktators Gaddafi, die Ermordung des römischen Kaisers Galba und ein Plädoyer für unsere Schulen.
Franziska K. Müller
Sperrige ­Landschaft
Die Trust-Managerin Sarah ­Benroth, 26, und der ­Betriebswirtschafter Simon ­Osterwald, 30, haben im Juni ­geheiratet. Als er Schwedisch lernte, wusste sie: Es ist Liebe.
David Schnapp
Heimholung der Truppen
Der Landrover Discovery 4 ist das perfekte Familienfahrzeug und bietet Platz, Platz und nochmals Platz.
Roger Köppel
Die Kartoffelköpfe der SVP
Rico Bandle
Apropos: Irrelevante Relevanz
Beatrice Schlag
First Lady der Inszenierung
In Weissen Haus war sie Stilvorbild, als Witwe wurde sie zur Legende. Jacqueline Kennedy Onassis’ überraschendste Leistung aber, das zeigen neuveröffentlichte Interviews, war die Erfindung des Kennedy-Mythos.
Aktuell
Beyeler, Ramos, Ochsner, Schawinski, Pelli, Stocker, Waser, Rickli
Modell der Dreieinigkeit
Der TV-Krimi «Ein Fall für zwei» verliert seine Hauptdarsteller. Schade. Die Serie zeigte, dass das Gute nicht immer vom Staat kommt.
Alex Reichmuth
6,4 Millionen Franken für Zivilschutztage
Christoph Mörgeli
Bundesrat als Wahlverlierer
Daniela Niederberger
Urban Spitting
Trends aus New York oder Berlin, die die Welt nicht braucht.
Weltwoche
Hoffnung für die Gläubigen
Neues vom Religionskrieg im Netz. Die Katholiken sind kräftig im Vormarsch.
Peter Hartmann
Bruder Clochard
Hansrudolf Kamer
Scheitert Europa?
Die wiederholten Rettungsaktionen für den Euro werden von apokalyptischen Äusserungen begleitet. Doch scheitern wird Europa nicht, nur eine Währung.
Urs Paul Engeler
Widerstand wird Pflicht
Ein Bundesrat ist keiner: Die SVP muss die Opposition planen. Ist die Volkspartei am 14. Dezember nicht bereit, hat sie versagt.
Silvio Borner
Nach der Wahl ist vor der Wahl
Das politische System der Schweiz weist einige Schwächen auf. Welche Regeln müssten geändert werden, damit sich andere, bessere Wahlverfahren ergeben?
Henryk M. Broder
Anruf Merkel
Die Kanzlerin kritisiert Israel. Es geht um Wohnungen und U-Boote.
Peter Bodenmann
Umweltfreundlicher Ami-Schlitten
Heisses Elektroauto spurtet in 4,5 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde.
Bei den Ständeratswahlen haben die SVP-Ständeräte sich selbst ein Bein gestellt." Roman Solinger
Beatrice Schlag
Tamagotchi 2.0
Wer Siri hört, hat sofort Fragen an sie.
Urs Gehriger
Mantel des Schweigens
Der libysche Diktator Gaddafi ist tot, sein Regime zerschmettert. Dennoch seien die ehemaligen Hausangestellten von Gaddafi-Sohn Hannibal in akuter Lebensgefahr, behauptet das EDA. Es hat über Calmy-Reys Schützlinge striktes Stillschweigen verordnet.
Interview
Roger Köppel
«Europäische Eiertänze»
Der grosse Schweizer Ökonom Ernst Baltensperger hält den Euro für kurzfristig gerettet. Langfristig sei die Währung dem Untergang geweiht. Die Idee gehebelter Euro-Rettungsfonds findet er «irrwitzig». Insgesamt blickt er «verhalten optimistisch» in die Zukunft. Von Roger Köppel und Nathan Beck (Bild)
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.