window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 01. Dezember 2011
Nummer 48
Einleitung
Roger Köppel
Glaskinn
Der Freisinn kommt sich abhanden. Das SVP-Debakel, das keins ist. Mehr Demokratie für Europa.
Intern
Hintergrund
Pierre Heumann
Schönredner des Personenverkehrs
Jahrelang hat der Bundesrat die Personenfreizügigkeit verklärt. Jetzt will er mit neuen Gesetzen, Vorschriften und Kontrollen gegen die gravierenden Nachteile vorgehen. Das Fazit der grössten Irrtümer und falschen Behauptungen. Von Pierre Heumann
Urs Gehriger
Mit Vollgas in die Sackgasse
Jahrelang hat der Bundesrat die Personenfreizügigkeit schöngeredet. Jetzt will er mit neuen Gesetzen, Vorschriften und Kontrollen gegen die gravierenden Nachteile vorgehen. Das Fazit der grössten Irrtümer und falschen Behauptungen.
Das grosse Zähneklappern
In bürgerlichen Kreisen grassiert die Angst vor der «Abzocker»-Initiative. Das Parlament verrennt sich in einen Gegenvorschlag, der schlimmer ist als das Original. Dem freiheitlichen Charakter des Schweizer Aktienrechts erweist man damit keinen Gefallen.
Urs Gehriger
«Hört auf damit!»
Der Kairoer «Freiheitsplatz», das Epizentrum der Revolution, liegt für die meisten Ägypter weiter weg als der Mond. Dennoch ist der Wandel unaufhaltbar, jedoch nicht so, wie ihn sich der Westen vorgestellt hat. Impressionen aus dem Hinterland.
Wer steuert unser Gehirn?
Immer öfter werden vor Gericht sogenannte Hirnscans als Beweismaterial eingesetzt. Neue Erkenntnisse des renommierten Forschers Michael Gazzaniga zeigen nun, dass solche Methoden Mängel aufweisen und Begriffe wie Schuldf¨ähigkeit neu definiert werden müssten.
Florian Schwab
Frauen sind keine Behinderten
Der Ruf nach «Mehr Frauen in der Wirtschaft» ist ebenso sexistisch wie die Parole «Frauen an den Herd!». Um jeden Preis sollen Frauen jetzt ins Berufsleben gedrängt werden. Wozu eigentlich?
Alex Reichmuth
In die IV gezwungen
Nach einer Verletzung fällt eine Büroangestellte am Arbeitsplatz aus. Sie unternimmt alles, um rasch in den Beruf zurückzukehren. Die Heilung schreitet voran und ist fast abgeschlossen. Trotzdem muss sie sich für eine Rente bei der Invalidenversicherung anmelden.
Alex Baur
Unlautere Klima-Propaganda
Die Schweizerische Lauterkeitskommission rügt die Werbemethoden der vom Bund mitfinanzierten Öko-Organisation Myclimate. Weder die Monte-Rosa-Hütte noch Windturbinen sind klimaneutral, bei CO2-Projekten wird geschummelt. Peinlich für die ETH und Bundesrätin Doris Leuthard.
Ulrich Schlie
Die seltsame Allianz
Der Angriff auf Pearl Harbor war der Tag, an dem der Zweite Weltkrieg begann. Im Zentrum standen vor siebzig Jahren die Militärstrategen Hitler, Roosevelt, ­Churchill und Stalin.
Pierre Heumann
Schönredner des Personenverkehrs
Jahrelang hat der Bundesrat die Personenfreizügigkeit verklärt. Jetzt will er mit neuen Gesetzen, Vorschriften und Kontrollen gegen die gravierenden Nachteile vorgehen. Das Fazit der grössten Irrtümer und falschen Behauptungen. Von Pierre Heumann
Rico Bandle
Downtown Utopia
Zürich soll ein Ort werden, wo fast keine Energie verbraucht wird, wo es kaum Privatverkehr gibt und wo jedermann in einer günstigen Genossenschaftswohnung leben darf. Und das alles soll ohne Verzicht auf alle Annehmlichkeiten geschehen.
Peter Keller
Absehbar im Minus
Glück und gute Vorgänger: Von Widmer-Schlumpfs Ruf als tüchtige Finanzpolitikerin bleibt wenig übrig.
Christoph Landolt
Jennys Logik
In seiner Partei gilt er als notorischer Abweichler. Wann immer kritische Sätze zu Blochers SVP gefragt sind, halten ihm die Medien die Mikrophone hin. Tut der Glarner Ständerat This Jenny alles, um aufzufallen, indem er aus der Reihe tanzt? Die Sache ist komplizierter.
Urs Paul Engeler
Wenn Klein Alex wie Gross Reynold will
Der Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät (SP) wird wieder Nationalrat und will dort die «Stimme Berns» erschallen lassen. Ebenso krampfhaft wie vergeblich versucht er, seinen Vater Reynold zu kopieren.
Philipp Gut
Einmal Millionär und zurück
Dragi Kostic aus Wittenbach SG lebte von der Fürsorge. Er knackte beim Glücksspiel den Jackpot und wurde Millionär. Dann verlor er alles: Geld, Geschäft, Ehefrau. Am Tiefpunkt seiner Karriere verdingte er sich als Mordkomplize. Jetzt bezieht er wieder Sozialhilfe.
Peter Keller
Ihre Version
Laut SP-Nationalrat Andrea Hämmerle war Eveline Widmer-Schlumpf über die Abwahlpläne 2007 ­bestens informiert. Sie behauptet das Gegenteil. Auch beim späteren Parteiausschluss biegt die Bündner BDP-Politikerin die Fakten zurecht.
Florian Schwab
Der letzte Kritiker der Nationalbank
Als einer der letzten seiner Zunft wagt es der renommierte Basler Ökonom Heinz ­Zimmermann, der ­Politik der Nationalbank zu widersprechen. Die Kursanbindung sei gefährlich, die politische Unabhängigkeit verspielt.
Stil & Kultur
Der Philosoph im Krieg
Der französische Philosoph Bernard-Henri Lévy beleuchtet in einem Buch die Hintergründe der Intervention in Libyen. Obwohl Lévy ein politischer Gegner von Nicolas Sarkozy ist, kommt der französische Staatschef überraschend gut weg.
Beatrice Schlag
Reines Begehrtwerden
Sex sei Gold für das Selbstbewusstsein, sagen Männer. Frauen ­sehen das etwas anders.
Apropos: Knapp hinter Uganda
David Schnapp
Gut und böse
Der stärkste Jaguar aller Zeiten bedeutet für den Piloten einen permanenten Belastungstest des Charakters.
Jürg Zbinden
Wehret dem Dezemberfrost
Rico Bandle
Zwölf Jahre Rückstand
Franziska K. Müller
Wissen, was man will
Die kaufmännische Angestellte Angela Hanhart, 44, und der Banker Roberto Barberio, 44, sind seit den Teenagerjahren ­zusammen. Für Flausen haben sie seither keine Zeit mehr.
Peter Rüedi
Sehnsuchtsmusik, querweltein
Wolfram Knorr
An der Kante zum Abgrund
Roman Polanskis brillante Verfilmung des erfolgreichen ­Bühnenstücks «Der Gott des Gemetzels».
Sacha Verna
Cowboys knietief im Matsch
In seinem Roman «Deadwood» zeigt der US-Autor Pete Dexter, wie wild der Westen wirklich war und dass Western nicht von ­gestern sind.
Bettina Weber
Ganz ohne
In West Hollywood soll der Verkauf von Pelz verboten werden. Die Modebranche ist entsetzt.
Mark van Huisseling
Mein Kabinett
Unser Kolumnist fährt in die Welthauptstadt, wo ihm die vielleicht vornehmsten Festtags-Geschenke präsentiert werden.
Hildegard Schwaninger
«Eat, Pray, Love» am Swimmingpool
In Indien sind Ayurveda-Freunde aus der Schweiz unter sich. ­Operndirektor Pereiras jüngster Coup.
Daniele Muscionico
China kann
Andreas Thiel
Lachen mit Weinen
Von fruchtigen Weinen und trockenem Humor.
Peter Rüedi
Die «Dicke Bertha»
Aktuell
Peter Bodenmann
Bekommt er noch einmal recht?
Die freisinnig unterwanderten ­Umweltorganisationen schlafen. Nur Franz Weber bewegt sich.
Silvio Borner
Die Schweiz schiesst sich selbst ab
Mindestlohn, Erbschaftssteuer, Cleantech und Masseneinwanderung: Wo es geht, beschädigen die Parteien das erfolgreiche Modell Schweiz. Das Stimmvolk ist gefordert.
Henryk M. Broder
Heimarbeit
Wer viele Kinder hat, muss nicht arbeiten. Es gibt ja den Sozialstaat.
Peter Hartmann
Fucking Genius
Hansrudolf Kamer
Ein Geist aus der Vergangenheit
In der amerikanischen Politik taucht eine Mumie auf. Newt Gingrich, der Totgeglaubte, hat Zulauf wie nie zuvor. Er soll die Republikaner begeistern und Obama besiegen.
Philipp Gut
Sommarugas Tunesier
Bürger und Gemeinden wehren sich gegen die Zwangsaufnahme tunesischer Asylbewerber. Sie haben recht. Der Bund hat die Kontrolle verloren und muss die Asylpolitik erneuern.
Alex Reichmuth
Klimakonferenzen: Bitte aufhören!
Einmal mehr ringen die Staaten um ein internationales Abkommen zur ­Be­grenzung des CO2-Ausstosses. Dass nichts dabei herausschaut, ist so gut wie sicher. Es ist Zeit, auf solche nutzlosen Konferenzen zu verzichten.
Florian Schwab
Fr. 625.50 für einen Polizeinotruf
Weltwoche
«Like a Rolling Stone»
Ist mein neues Leseverhalten eine ­tattrige Alterserscheinung oder eine trendige Zeiterscheinung?
Christoph Mörgeli
Denken tut den Journalisten weh
Calmy-Rey, Abd al-Dschalil, al-Islam, al-Baschir, Gehrig, Breitler, Vollenwyder
Beatrice Schlag
Die Affäre
Eine Geliebte erledigt einen Präsidentschaftskandidaten.
Urs Paul Engeler
Mit einem Konkordanten gegen das Gefasel
Wird ihr Zürcher Nationalrat Bruno Zuppiger nicht in die Landesregierung gewählt, hat die SVP freie Hand. Wird er gekürt, hat sie ein Problem. Ein Vabanquespiel hat begonnen.
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interview
Rico Bandle
«Verwöhnte Kinder werden aggressiv»
Jugendpsychologin Eva Zeltner wuchs in einem Heim für schwererziehbare Knaben auf und beschäftigte sich ein Leben lang mit schwierigen Jugendlichen. Die 80-Jährige sagt, was in der Schule schiefläuft und weshalb sie ihre Kinder heute anders erziehen würde.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.