window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 30. Oktober 2014
Nummer 44
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Pauschalsteuer
Die Schweiz wird dekadent. Die reichen Enkel verjuxen das Vermögen ihrer Grosseltern.
Roger Köppel
Forfaits fiscaux
La Suisse devient décadente. Les petits-enfants riches dilapident la fortune de leurs grands-parents.
Kolumnen
Peter Hartmann
Stressfest
Chancen statt Quoten
Die geplante Einführung einer staatlichen ­«Lohnpolizei» ist kontraproduktiv. Gesetzlicher Zwang führt zur Diskriminierung der Frauen bei den Anstellungen.
Hansrudolf Kamer
Chinesische Widersprüche
China ist ein frühkapitalistisches Experimentierfeld mit einer Regierung, die leninistischen Ritualen huldigt.
Christoph Mörgeli
Rinderwahnsinn statt Milchkühe
Weltwoche
Ess-Err-Geh
Es gab schon viele dumme Vorschläge zur SRG. Der dümmste bisher stammt von Avenir Suisse.
Hintergrund
Wolfgang Koydl
Mutter Courage und ihre Kinder
Sie war eine Ikone der Frauenbewegung und eine unbequeme sozialistische Politikerin. Nun ­unterstützt Anne-Marie Rey die als extrem verschrieene Ecopop-Initiative. Die Genossen von einst wittern Verrat.
Florian Schwab
Zweisinnig
Für FDP-Nationalrat Ruedi Noser sind die Bilateralen kein «Heiliger Gral» mehr. Seine Äusserungen fordern den Freisinn und Bundesrat Schneider-Ammann heraus. Was genau steht in den Verträgen mit der EU? Wie unverzichtbar sind sie wirklich für die Schweizer Wirtschaft?
Alex Baur
Die Mär der Frauen-Diskriminierung
Bundesrätin Sommaruga betet es vor, die Mehrheit betet nach: Frauen bekommen für gleiche Arbeit weniger Lohn als Männer. Doch die Statistiken, auf die sich die Justizministerin beruft, lassen andere Schlüsse zu: Viele Frauen sind im Beruf auch einfach weniger ehrgeizig.
Roger Köppel
Der Gründliche
Ulrich Schlüer, eben 70 geworden, ist das Urgestein der Zürcher SVP, Lieblingsfeindbild der Journalisten, dabei einer der meistunterschätzten Schweizer Politiker. Schlüer hat Tiefgang und Substanz. Warum nur gelingt es ihm nicht, seine Kritiker endlich davon zu überzeugen?
Christoph Landolt
Gruss an die Familie
Wiederholt outen sich Schweizer Fussballer als glühende Anhänger eines albanischen Grossreichs. Die Nati wird zum Sinnbild von Multikulti und Ausländerintegration in der Schweiz. Aber anders, als man sich das vorgestellt hat.
Rudolf Strahm
Vier schlechte Ideen
Die Schweiz krankt an den Auswirkungen eines falschen ökonomischen Denkens. Die vier Irrtümer sind schuld an konkreten Fehlentwicklungen: Wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, Umweltzerstörung, Masseneinwanderung und Gefährdung des Schweizer Bildungswesens.
Florian Schwab
Erfindernöte
Die Swisscom ist der führende Informatikdienstleister für Schweizer Banken. Sie registriert jede Regung im Markt und kauft innovative Anbieter auf. Auch das Finanz-Start-up von Oliver Herren und Felix Niederer wäre für den Konzern interessant.
Martin Spieler
«Wir werden einen hohen Preis zahlen»
Axpo-Verwaltungsratspräsident Robert Lombardini warnt die Schweiz vor einer Abhängigkeit von Europa. Weil der Bundesrat aus ideologischen Gründen einen Ausstieg aus der Kernenergie anstrebe, ­müssten wir immer mehr Atomstrom importieren.
Ciao Bella Italia
Meine Freunde versichern mir oft, ich hätte meinen Lebenstraum verwirklicht. Das ist natürlich ein Witz. Italien ist wunderbar, wenn man schöne Kunst und schöne Frauen sehen will. Aber für all jene, die hier leben und arbeiten, ist Italien ein einziger Albtraum.
Edward Lucas
Freie Bahn für russische Spione
Hunderte russische Spione bewegen sich mühelos in ganz Europa und profitieren von den Freiheiten der ­offenen Gesellschaften. Ihr Ziel: die Unterwanderung des Westens. Die Bedrohung wird massiv ­unterschätzt.
Urs Gehriger
Die USA stellen die Weichen
Wenn Amerika zur Urne geht, jagt ein Superlativ den anderen: Es sei der schrillste, derbste, teuerste Wahlkampf aller Zeiten, lautet das Verdikt der US-Medien über die midterms. Die wichtigsten Zahlen, Fakten und Anekdoten zu den Zwischenwahlen am Dienstag, die die Macht in Amerika neu verteilen.
Dominique Feusi
Die ganze Wahrheit
Klatschmedien weltweit zogen in den letzten Tagen über Hollywoodstar Renée Zellweger her. Weil sie plötzlich anders aussieht als vorher. Wo liegt das Problem?
Beda M. Stadler
Schweizer Medizin gegen Ebola
Es wäre sehr leicht, einen Impfstoff gegen Ebola zu produzieren. Aber weil die Krankheit für den Westen keine akute Gefahr war, scheute die Industrie bisher die Investitionen. Dass endlich geforscht wird, ist für Afrika eine gute Nachricht.
Gegendarstellung
Rico Bandle
Wir Ausserirdischen
Der in Zürich tätige Uni-Professor Ben Moore gehört zu den schillerndsten Vertretern der Astrophysik. In seinem neuen Buch stellt er die gängige These über den Ursprung der Existenz auf den Kopf: Das Leben entstand nicht auf der Erde, sondern im Weltall.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Gans schön mysteriös
Rico Bandle
Apropos: Geisteswissenschaften
Peter Keller
Satirische Gegengeschäfte
Der Kabarettist Dieter Nuhr steht wegen islamkritischer Pointen unter Beschuss. Darf man nur Witze auf Kosten von sich selber machen?
Hans-Peter Kunisch
Liebe mit dem Nagelscherchen
Bis kurz vor seinem Selbstmord schrieb Bestsellerautor Wolfgang Herrndorf an einem Roman. Er ist hervorragend.
Peter Rüedi
Gestern war auch einmal heute
Wolfram Knorr
Tanz auf Rasierklingen
Wie wirtschaftsbedingte Sparmassnahmen das Menschliche ­zerstören, zeigt meisterlich «Deux jours, une nuit».
Alex Baur
Nichts als Klischees
Hildegard Schwaninger
Caipirinha statt Sachertorte
Neues aus Zürichs Gastronomie: Vom Wagnis «Louis» bis zum Treffpunkt für Ladies’ Lunches.
Franziska K. Müller
Befreite Existenz
Die Künstlerin Bea Paraire, 40, und der ehemalige Manager Scott Johnson, 51, haben ihren Lebensstil maximal reduziert. Das Resultat: Weniger Abfall, mehr Liebe.
Andreas Thiel
Taschendiebe
Für den ­Bestohlenen sieht es immer ­anders aus als für den Dieb.
Peter Rüedi
Aufgeklärte Weine
David Schnapp
«El Bulli» lebt
«Molekularküche» ist bei vielen Feinschmeckern kein beliebtes Wort. Zu Unrecht, wie man in Barcelona sehen könnte.
David Schnapp
Hoch auf dem weissen Wagen
In einem Range Rover war Platzmangel noch nie ein Thema. Aber jetzt gibt es das grosse SUV noch etwas grösser.
Mark van Huisseling
Irina Beller
Man muss die «Luxus-Lady» und «Millionärsgattin» nicht mögen. Aber man kann.
Aktuell
Philipp Gut
Reformitis macht krank
Ein Drittel aller Lehrer sei von Burnout bedroht, sagt eine neue Studie. Die Gründe lassen aufhorchen: Schuld sind fehlgeleitete Reformen. Sie verschleissen die Lehrer systematisch.
Florian Schwab
Freies Geleit für die Kavallerie
Schweizer Polizisten führten im Auftrag ­deutscher Steuerfahnder eine landesweite Razzia durch. Hat die Steuerverwaltung einen fragwürdigen Persilschein ausgestellt?
Alex Reichmuth
Gaga am Gubrist
Der Stau dauert an. Schuld sind ­lächerlich kleine Streitigkeiten.
Imhof, Egerszegi, de Weck, Sommaruga, Widmer-Schlumpf, Leuthard, Burkhalter, Maurer, Schneider-Ammann
Hildegard Schwaninger
Jack Bruce
Thomas Hürlimann
Das Glück, traurig zu sein
Eine Rede von Thomas Hürlimann - In Zeiten, in denen alle Grenzen ­geschleift sind, die Mauern gefallen, die Vorhänge zerrissen, stellt sich die Frage, wo man sich noch zu Hause fühlt.
Henryk M. Broder
Fremde Feuer
Wo ist der Aussenminister, wenn es brennt?
Peter Bodenmann
Nicht pauschalbescheuert
Selbst für Eveline Widmer-Schlumpf ist die Pauschalbesteuerung ungerecht.
Beatrice Schlag
Magie im Kopf
Glauben Sie an Märchen?
Leserbriefe
Mark van Huisseling
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Peter Keller
Genügsame Aargauer
Der Bund verteilt fast zwanzig Milliarden Franken an die Kantone. Wohin fliesst das Geld? Wer nimmt am meisten? Wo leben die günstigsten Schweizer?
Interview
Sven Michaelsen
«Generation von Weicheiern»
Jan Delay ist einer der erfolgreichsten deutschen Musiker. Der Hamburger blickt zurück auf seine ­Kindheit in einem besetzten Haus und spricht über sein neues Leben als Vater. «Heute denke ich: Ein bisschen ­Patriarchat ist vielleicht gar nicht so schlimm», sagt der Popstar.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.