window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 11. Dezember 2014
Nummer 50
Einleitung
Intern
Roger Köppel
NZZ
Der Chefredaktor muss gehen. Die Fragen bleiben.
Roger Köppel
NZZ
Le rédacteur en chef doit partir. Les questions demeurent.
Kolumnen
Peter Hartmann
Auf der Goldwaage
Henryk M. Broder
Runder Tisch
Wie ­Moralapostel das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden.
Kurt Schiltknecht
Unnötig unter Zugzwang
Die Notenbanken sollten den wirtschaftlichen Strukturproblemen mehr Beachtung schenken. Stattdessen starren sie wie gebannt auf die kurzfristige Entwicklung der Teuerungs­raten.
Hansrudolf Kamer
Der neue Anlauf in Japan
Die drittgrösste Volkswirtschaft der Welt kommt nicht aus dem Jammertal heraus. Neuwahlen sollen den Weg für Reformen ebnen, die Shinzo Abe nun endlich anpacken will.
Christoph Mörgeli
Philippika ohne Philipp
Peter Bodenmann
Bad Bank für Atomkraftwerke
Der deutsche Energiekonzern Eon will sich neu erfinden. Und was geschah im AKW von Saporoschje?
Weltwoche
Beim Barte der NZZ
234 Jahre hat es gedauert, bis die Neue ­Zürcher Zeitung erstmals einen Chefredaktor entliess. Ein Akt der Panik.
Beatrice Schlag
Gang Bang
Ein elendes Thema.
Hintergrund
Markus Schär
Es ist gut, Schweizer zu sein
Neue Studien belegen: Die Schweizerinnen und Schweizer sind auf ihr Land so stolz wie nie. Während Politiker das Land unter Druck sehen, ist die Zuversicht beim Volk gross. Nach Jahren der Zweifel scheint die Schweiz zu einem gesunden, nicht übersteigerten Selbstgefühl zurückzukehren.
Philipp Gut
Entwarnung aus Eritrea
Ein brisanter dänischer Regierungsbericht zeigt: In Eritrea gibt es kaum politische Verfolgung. Sogar Dienstverweigerer und Deserteure können ins Land zurückkehren, ohne belangt zu werden. Die Ergebnisse sind auch für die Schweiz bedeutsam. Doch Bern ignoriert die neuen Fakten.
Alex Reichmuth
Verfassungswidrig
Der Atomausstieg und die Förderung erneuerbarer Energien widersprechen zentralen Grundsätzen der Verfassung. Dennoch soll die Energiewende, die der Nationalrat Anfang Woche abgesegnet hat, nur auf ­Gesetzesstufe durchgedrückt werden. Die Politiker haben Angst vor dem Volk.
Wolfgang Koydl
Revolution in den Alpen
Wer einen Blick in die Zukunft von Wintersportferien werfen will, sollte nach Laax. Dort ist der kühl kalkulierende Visionär Reto Gurtner der Konkurrenz zwischen Lech und Lenzerheide seit Jahren um ­mehrere Snowboard-Längen voraus.
Urs Gehriger
Hellebarde, Kartonschwert
Drakonisch, eigensinnig, selbstherrlich. Die Vorwürfe gegen Kommandant Daniel Anrig, die einzelne Gardisten an die Presse ventilierten, beschädigen den Ruf der Schweizergarde. Davon profitieren könnte die Vatikanpolizei.
Florian Schwab
Gemeinsam in Richtung Brüssel
Die Expertengruppe Brunetti möchte den Schweizer Finanzplatz strikter regulieren. Damit spielt sie den Interessen von Grossbanken und Finanzministerin Widmer-Schlumpf in die Hände: Ziel ist die Angleichung an EU-Recht.
Alex Baur
Zum Trost gibt es viele Flugmeilen
15 000 Gesandte aus aller Welt haben sich in diesen Tagen in Lima eingefunden, um einen Konsens zur ­Bekämpfung des Klimawandels zu finden. Ist das überhaupt möglich? Besuch am Weltklimagipfel in der peruanischen Megacity.
Alex Reichmuth
«Man will alles, und zwar sofort»
Der Staat trete im Gesundheitswesen immer dominanter auf und mische sich überall ein, sagt Beat Huber. Der Direktor der Zürcher Klinik Pyramide am See ist froh, dass seine Institution nicht auf der Spitalliste steht und so vergleichsweise frei agieren kann.
Rütli-Rapport der Landwirtschaft
Friedrich Traugott Wahlen bewahrte die Schweiz während des Zweiten Weltkriegs vor dem Hunger. Der Vater der Anbauschlacht nährte seine Vision im heimatlichen Emmental. Selbst die USA liessen sich regelmässig über seinen Meisterplan informieren.
Karl Lüönd
Am Rande der bewohnten Welt
Der Staatsrechtler Zaccaria Giacometti (1893–1970) war ein unerbittlicher Verteidiger von Verfassung und Rechtsstaat. Er wirkte politisch gegen den Machtanspruch der Bürokratie und die Willkür der Exekutiven. Andreas Kley schrieb eine brillante Biografie über diese juristische Leitfigur.
Karl Lüönd
Ein- und Übergriffe
Wenn Willkür Instrument des staatlichen Wirtschaftens ist.
Gion Mathias Cavelty
Mitten durch den Schnabel
Wer Fleisch isst, soll gefälligst auch den Mumm haben, die Tiere selber zu erlegen, heisst es. Das ist natürlich Unsinn. Trotzdem wollte ich wissen, ob ich dazu fähig bin. An einem Schlachtkurs im Kurszentrum Ballenberg habe ich es herausgefunden.
Daniele Muscionico
Legendenbildung
Stil & Kultur
Urs Gehriger
Schwarzer Steinbeck
In den USA wurde eine verschollene Kurzgeschichte von John Steinbeck entdeckt. «With Your Wings» ­dokumentiert den Nobelpreisträger als Kriegspropagandisten und ­Vorkämpfer der Bürgerrechte für Schwarze. Die Weltwoche druckt die Trouvaille erstmals auf Deutsch (siehe Seite 60).
Mit deinen Flügeln
Eine Short Story von John Steinbeck
Urs Gehriger
«Wie im Traum»
Seit fünf Jahren schürft Andrew Gulli nach verschollenen ­Stücken von Schriftsteller-Stars. Der Steinbeck-Jäger über zähe Recherchen, Albträume und Freudenschreie.
Rico Bandle
Apropos: Tim Cook, Papageno
Peter Rüedi
Mit Teufels- und Engelszungen
Thomas Wördehoff
Vergangene Wucht
Dave Grohl, der Überlebende von Nirvana, recherchiert die ­Selbstzerstörungskräfte des Rock in einer grandiosen TV-Serie.
Wolfram Knorr
Eine Lawine donnert ins Jammertal
Das schwedische Werk «Turist» ist ein irrer Film über den ­Geschlechterkampf am Beispiel des Ski-Tourismus.
Rico Bandle
SRF macht auf Wallraff
Hildegard Schwaninger
Alle reden gleichzeitig
Ladies’ Lunch im «Baur au Lac»; Weihnachts-Cocktail bei Beatrice Dreher; «Rico’s Privé».
Franziska K. Müller
Total verknallt
Die Burlesque-Tänzerin Diamant Minx, 46, und der professionelle Jo-Jo-Spieler Jacko, 35, haben sich im vergangenen Frühling die Hände zusammenbinden lassen und würden es nochmals tun.
Andreas Thiel
Spott vs. Humor
Wer sagt, was nicht zu unserem Lachen passt, wird verspottet.
Peter Rüedi
Der grosse Kleine
David Schnapp
Die gute Küche
Vier Dinge, die in keiner solide ausgestatteten Privatküche fehlen ­dürfen.
David Schnapp
Ich in Orange
Ein Hoch auf bunte Kleinwagen wie den Toyota Aygo.
Mark van Huisseling
Güzin Kar
Ein Gespräch mit einer Autorin und ­Regisseurin; etwa darüber, ob man sich als Mann hochschlafen kann.
Aktuell
Alex Reichmuth
Auf Geisterfahrt
Der Nationalrat hat die «Energiestrategie 2050» des Bundesrats im Wesentlichen bestätigt. Doch diese Strategie wird scheitern. Sie beruht auf Wunschdenken.
Rico Bandle
Armer Chlaus
Bundesrat Schneider-Ammann bevorzugt den deutschen Weihnachtsmann.
Philipp Gut
Pipilotti ist nur vorgeschoben
Künstler und Professoren wollen den Entscheid vom 9. Februar mit einer neuen Initiative kippen. Im Hintergrund ziehen Gewerkschafter die Fäden. Es geht um viel Geld.
Martin Schubarth
Strassburg im Unrecht
Der ­Europäische Gerichtshof für ­Menschenrechte (EGMR) ist nicht legitimiert, sich eigenmächtig über die nationalen Gesetzgeber hinwegzusetzen.
Hildegard Schwaninger
Ralph Henry Baer
Sonne des Islam
Andreas Thiels Streitschrift gegen den Koran ist inhaltlich falsch und verletzt die Gefühle von Millionen Muslimen auf der ganzen Welt, die den Heiligen Propheten Mohammed lieben.
Im Lichte des Orients
Der Koran sei ein einziger Aufruf zu Gewalt, eine Anleitung zu Krieg und Unterdrückung, schrieb Andreas Thiel jüngst in der Weltwoche. Wäre dem so, hätte sich der Islam kaum über den unmittelbaren Kontext seiner Entstehung hinaus behaupten können.
Der Koran, ein Buch der Gewalt?
Andreas Thiel prangert in seinem Artikel die vermeintlich gewalttätige Lehre des Korans an und wirft Mohammed mitunter die schlimmsten Sachen vor, welche man einem Menschen nur vorwerfen kann.
Mark van Huisseling
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Frauen sind ­Erfolgsgaranten
Es braucht nicht Frauen-, sondern Geschlechterquoten.
Interview
Rico Bandle
«Insiderhandel, das sagt sich leicht»
Beatrix Ruf, die neue Direktorin des Stedelijk-Museums in Amsterdam, betreut seit über zwanzig Jahren die Sammlung des Verlegers Michael ­Ringier. Sie gehört zu den einflussreichsten Figuren im internationalen Kunstbetrieb. Was macht gute Kunst aus?
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.