window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 03. November 2016
Nummer 44
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Menschliche Handgranaten
Was lernen wir aus dem US-Wahlkrimi für die Schweiz?
Roger Köppel
Grenades humaines
Qu'apprenons-nous du polar électoral américain pour la Suisse?
Kolumnen
Peter Hartmann
Heikle Stellen
Henryk M. Broder
Dealer im Beirat
Das Ende des staatlichen ­Gewaltmonopols
Kurt Schiltknecht
Wunsch und Wirklichkeit
Selbst glaubwürdigen Notenbanken ist es noch nie gelungen, einen Konjunkturaufschwung herbeizureden. Der Ausgang des geldpolitischen Blindflugs bleibt offen.
Thilo Sarrazin
Zwischenzeit
Wer wird nächster Bundespräsident? CSU-Politikerin Gerda Hasselfeldt bringt zwei wichtige Voraussetzungen mit, um es fünf Jahre lang in der Stille des Schlosses Bellevue auszuhalten.
Christoph Mörgeli
Meinungspluralität des Roger de Weck
Peter Bodenmann
Ceta: Nullnummer Schweiz
3,5 Millionen Wallonen haben Ceta verbessert. Nur dank EU-Mitgliedschaft.
Weltwoche
Gesinnungspresse 2.0
In den Medien ist politische Haltung wieder gefragt – aber nur, solange sie keine guten Storys killt.
Beatrice Schlag
Liebe statt Zukunft
Richter und das Kindswohl.
Max Wey
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Hansrudolf Kamer
Kongress als Korrekturvehikel
Bei den Parlamentswahlen verteidigen die Republikaner ihre Mehrheiten. Ob das gelingt, hängt auch von Trump ab. Im Senat steht die Entscheidung auf Messers Schneide.
Wolfram Knorr
Allerletzte Vorstellung
Die Immobilienkrise als Neo-Western: «Hell or High Water» ist originell, intelligent und witzig wie schon lange kein ­amerikanischer Film mehr. 
Wolfram Knorr
Fragen Sie Knorr
Peter Rüedi
Die ganze Welt im Trio-Format
Hildegard Schwaninger
Interessante Frauen
Tränen der Rührung am Zürcher Schauspielhaus; «100 Zürcherinnen»-Party bei Ringier.
Franziska K. Müller
Swingerklub und Callboy
Die beiden Pensionäre und Buchautoren Magda und Bernhard ­Bauer (70) haben nach fast fünfzig Jahren das gemeinsame ­Liebesleben neu entdeckt.
Andreas Thiel
Horrorclowns
Jede ­Gesellschaft hat die Clowns, die sie verdient.
Peter Rüedi
Die Nische des Weltbürgers
David Schnapp
Essen in Paris (I)
Eine kulinarische Reise in die Hauptstadt der Haute Cuisine beginntam besten in einem sehr guten Bistro.
David Schnapp
Paris einfach
Einmal mit dem Auto in die französische Hauptstadt fahren: Unser Autor erfüllt sich im Porsche Targa einen Traum.
Mark van Huisseling
Tommy Hilfiger
Er war aussergewöhnlich erfolgreich. Und hat ein aussergewöhnliches Buch geschrieben.
Hintergrund
Rico Bandle
Digitalkrieg in der Familie
Kaum ein Tag, an dem der Streit mit den Kindern um die Smartphone- und Tablet-Nutzung nicht eskaliert. Die Geräte haben unsere Familie fest im Griff.
Alex Baur
Kopfüber ins Milliardenloch
Ein überhasteter Atomausstieg käme nicht nur den Steuerzahler teuer zu stehen. Müssen 40 Prozent des Stroms ­importiert werden, leidet auch die Volkswirtschaft. Bei einem ­Versorgungsengpass droht gar ein wirtschaftlicher Super-GAU.
Alex Baur
Deutschlands Alleingang
Weltweit ist die Kernkraft trotz Fukushima nach wie vor auf dem Vormarsch. Die technische Entwicklung steht erst am Anfang, das Potenzial ist gigantisch.
Alex Reichmuth
Im Schatten der Riesenräder
Im Thurgau soll der grösste Windpark der Schweiz entstehen, mit über 200 Meter hohen Anlagen. Die ansässige Bevölkerung läuft Sturm gegen die Pläne. Um seine Energiewende zu schaffen, will der Bund im ganzen Land mehr als tausend Riesenturbinen aufstellen lassen.
Hubert Mooser
Eine saubere Beerdigung
Wie der Bundesrat den in der Verfassung verankerten Zuwanderungsartikel aushebeln will. Die detaillierten Pläne zum Skandal. Exklusiv.
Christoph Mörgeli
Mit roter Hilfe zum roten Pass
Die Masseneinwanderung führt zum allseits sichtbaren Dichtestress. Die darauf etwas verzögert, aber zuverlässig folgenden Masseneinbürgerungen haben subtilere Konsequenzen: Sie führen zur Umwälzung der Politik.
Hubert Mooser
Operation Reinwaschen
Jürg Schmid, Chef von Schweiz Tourismus, steht in der Kritik.Jetzt versucht er, mit nebulösen Erklärungen intern die Wogen zu glätten.
Reiner Eichenberger und David Stadelmann
Die Kosten der offenen Grenzen
Bringt die Personenfreizügigkeit tatsächlich mehr Wohlstand? Viele glauben, sie habe eine ähnlich positive Wirkung wie der Freihandel. Die hohen Kosten des freien ­Personenverkehrs werden übersehen.
René Zeller
Die Ankerfrau vom Leutschenbach
Susanne Wille moderiert vielsprachig, und federleicht stemmt sie grosse TV-Kisten. Jetzt hilft sie auch noch mit, das schlingernde Schweizer Fernsehen in die digitale Zukunft zu steuern.
Beat Gygi
Ausser Kon­trolle
Die Prämien der Krankenkassen haben ein Niveau erreicht, das weh tut. Niemand hat das Ausgabenwachstum im Griff. Der Unmut über das Versicherungsobligatorium nimmt zu.
Urs Gehriger
«Selbst Gott kann ihre Spuren nicht mehr lesen»
Was steckt hinter der FBI-Bombe, die das Finale eines verrückten Wahlkampfs dominiert? Antworten auf die brisantesten Fragen rund um die neue Untersuchung gegen Hillary Clinton.
Beatrice Schlag
Familienaffäre
Kurz vor den Wahlen gibt es neuen Wirbel um Hillary Clintons private E-Mails. Im ­Zentrum steht der in einen Sexting-Skandal verstrickte demokratische Politiker Anthony Weiner. Dessen Ex-Partnerin, Huma Abedin, wird als Vizechefin der Clinton-Kampagne zum Risikofaktor.
Faith Whittlesey
Donald und die Schweiz
Die ehemalige US-Botschafterin in Bern erklärt, warum das Land von einer Trump-Präsidentschaft profitieren würde – und warum ­eine Präsidentin Clinton schlecht wäre.
Hanspeter Born
Vielleicht verliere ich meine Wette
Wenn am Dienstag viele Demokraten daheimbleiben und wenn von Trump angewiderte Republikaner doch noch zur Urne gehen, ist alles möglich.
Oliver vom Hove
Leuchtturm des Denkens
Vor 550 Jahren wurde der grosse Humanist Erasmus von Rotterdam geboren. Seine Anliegen und Sorgen glichen den unseren: Europas Einheit war wegen religiöser und sozialer Konflikte in Gefahr. Der Star-Reformator behauptete beharrlich seinen Standpunkt zwischen allen Parteien.
Claudia Schumacher
Lernen mit dem Bachelor
«Der Bachelor» gehört zu den Erfolgsformaten des Privatsenders 3+. Die Balz-Show mag ein ­abgekartetes Spiel sein – über das Aufreissen im Jahr 2016 verrät sie dennoch manches.
Florian Schwab
Digitales Geld im Gotthard-Granit
Tief im Gotthardmassiv unterhält Xapo seinen Datentresor. Das Bitcoin-Start-up aus dem Silicon Valley setzt auf die Schweiz als weltweite Drehscheibe für die Digitalwährung. Ein Besuch im ehemaligen ­Luftwaffenbunker von Attinghausen.
Norbert F. Tofall
Konkurse müssen möglich sein
Die Bankenkrise ist schon bald zehn Jahre her. Und noch immer ist sie nicht überstanden. Was kann ­getan werden, um endlich aus dem Sumpf zu ­kommen?
Claude Baumann
Feuerprobe am Paradeplatz
Der Zürcher Thomas Gottstein ist die Galionsfigur der neuen Credit Suisse Schweiz, die nächstes Jahr an die Börse soll. Was einfach klingt, ist vermutlich der momentan härteste Job auf dem Schweizer Finanzplatz.
Oliver Arter
Einmaleins des Trusts
Um Trusts ranken sich viele Mythen, ihr Image ist schlecht: Sie ­seien undurchsichtige ­angelsächsische Konstrukte, die ­Möglichkeiten zur Steuervermeidung böten. Diese Ansicht wird dem Trust nicht gerecht.
Beat Gygi
Kompass im Nebel
Die Vermögensverwaltungsplattform Partners Group leitet das Geld von Anlegern mit grossen Erfolg dahin, wo es viel bringt. Die Wachstumskarriere ist spektakulär.
Stil & Kultur
Thomas Wördehoff
Ein Toast auf CohenVon Thomas Wördehoff
Aktuell
Beat Gygi
Schwarz auf weiss gilt nicht
Die Zuger Richter sind gegen den Verkauf des Zuger Unternehmens Sika. Sie untergraben mit ihrem ­Entscheid das Aktienrecht.
Claudia Schumacher
Trend-Lesben
Und jetzt zwei Schweizer Models: überall ein Coming-out.
René Zeller
Kumpanei statt Kollegialität
In der Stadt Zürich amtet ein blauäugiger Polizeivorsteher. Mindestens so schwer wiegt, dass Richard Wolffs Regierungskollegen viel zu lange betriebsblind waren.
Kurt Pelda
Aufruf zum Mord
Der Imam der Winterthurer An-Nur-Moschee ruft in einer Predigt dazu auf, Muslime zu töten, die nicht zum gemeinsamen Gebet im Gotteshaus erscheinen. Ausserdem sollen sündige Muslime denunziert werden.
Pfister, Feri, Bally Frehner, Roth, Will, Plasberg, ­Hermann, Hildebrand, ­Meier, Pfeuti, Schläpfer, ­Meier, Fehr, Trump, Thiel, Rüegsegger
Wolfram Knorr
Manfred Krug
Alex Reichmuth
«Nur Nachteile»
Der frühere AKW-Gegner ­Filippo Leutenegger ist gegen den schnellen Atomausstieg.
Leserbriefe
René Zeller
Chronik einer Dauerfehde
Die SVP hat im Parlament die Kontroverse um die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative verloren. Gewinnen will die Partei trotzdem. Die nächsten Etappenziele sind bereits identifiziert.
Claudia Schumacher
Wer zuletzt lacht
Jetzt haben sie auch die Schweiz erreicht: Unter hässlichen Clown-Masken versteckte Menschen erschrecken andere. Was steckt dahinter?
Charles Nguela
Nicht lustig. Oder doch?
Malen sich weisse Komiker das Gesicht schwarz an, so ertönt reflexartig der Schrei: «Rassismus!» Doch so einfach ist das nicht.
Florian Schwab
Finanzplatz der Zukunft
Wie wird sich Fintech in der Schweiz entwickeln? Was machen die Grossbanken? Neues aus der Welt der ­digitalen ­Finanzdienstleistungen.
Interview
René Zeller
«Die Volksverächter sind unter sich»
Die anderen Parteien seien daran, die direkte Demokratie abzuschaffen, sagt alt Bundesrat Christoph Blocher. Für die SVP ist damit das zentrale Wahlkampfthema gesetzt.
Florian Schwab
Wenn Geld stirbt
Der britische Historiker und Journalist Adam Fergusson ist ­einer der profundesten Kenner des Geldsystems. In detektivischer Arbeit hat er die Geschichte der ­Hyperinflation in der Weimarer Republik nachgezeichnet. Gibt es Parallelen zur Gegenwart?
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.