window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 22. Dezember 2016
Nummer 51
Einleitung
Intern: Doppelnummer zum Jahresende
Roger Köppel
Über Religion
An Gott zu glauben, ist menschlich und vernünftig. Religion aber ist gefährlich.
Roger Köppel
Sur la religion
Croire en Dieu est humain et raisonnable. Mais la religion est dangereuse.
Kolumnen
Peter Hartmann
Angriff auf Berlusconi
Henryk M. Broder
Wir sind okay
«Es wäre eine grosse Erleichterung, wenn es nur ein Unfall wäre.»
Silvio Borner
Zurück zu den «Joggels»
Ein Blick in meinen Stammbaum zeigt: Die Schweiz vernachlässigt die Wurzeln ihres Wohlstands. Dafür sind andere Weltregionen dabei, sie zu entdecken.
Christoph Mörgeli
Beruf statt Berufung?
Peter Bodenmann
Ist Putin ein neuer Lenin?
Ob eine Gesellschaft überlebt, hängt von deren Arbeitsproduktivität ab.
Weltwoche
Der unheilige Sonntag
Lange waren die Sonntagsblätter die Oasen in der Wüste des Lesens. Nun trocknen die Oasen aus.
Beatrice Schlag
Monogamisch
Klüger als Treueschwüre.
Beatrice Schlag
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
David Schnapp
Inländervorrang in der Küche
Mark van Huisseling
Georges T. Roos
Qué será, será: Der Zukunftsforscher weiss, was sein wird. Oder sagt es zumindest.
Hintergrund
Hubert Mooser
Sieben kleine Negerlein
Justizministerin Simonetta Sommaruga macht vor nichts halt: Um zu vertuschen, dass das Parlament die Masseneinwanderungsinitiative nicht wirklich umsetzt,setzt sie die ­schweizerische Neutralitätspolitik aufs Spiel.
Markus Schär und Peter Keller
Zähe Brocken, feine Häppchen
Im Dezember denkt das Parlament vor allem ans Feiern. Aber diesmal stand auch viel Schwerverdauliches auf dem Menü. Der grosse Sessions-Check.
Hubert Mooser
Rote Kapelle
Das Jobkarussell in der Bundesverwaltung dreht sich nach eigenen Regeln. ­Persönliche Mitarbeiter von Bundesräten werden in hohe Ämter gehievt. Die SP beherrscht das Spiel virtuos.
Wolfgang Koydl
Unselige Weihnachten
Der Berliner Anschlag trifft Deutschland in der Seele. Es ist Zeit, nach der politischen Verantwortung zu fragen.
Chris von Rohr
Forever Young!
Die Rolling Stones sind die grösste Rock-’n’-Roll-Band der Welt. Seit über fünfzig Jahren scheinen die britischen Gaukler und Herumtreiber nahezu kein Moos anzusetzen. Eine Liebeserklärung.
Stephen Hawking
Am gefährlichsten Punkt
In einigen hundert Jahren werden wir vielleicht Kolonien auf den Sternen errichtet haben, aber vorerst haben wir nur diese eine Erde. Sie ist in grosser Gefahr. Ich bin ein Optimist – wir können das schaffen. Aber es bedingt, dass die Eliten ein wenig Demut lernen. Von Stephen Hawking
Christoph Mörgeli
Die klügsten Köpfe dieses Jahres
Es war kein Jahr der grossen Denker. Viele hielten sich für unbequem und originell, waren aber blosse Mitschleicher des Konventionellen. Hier fünf löbliche Ausnahmen.
Hansrudolf Kamer
Gebot der Zukunft
Während der Westen döst, weitet Russlands Präsident Wladimir Putin seine Einflusssphäre aus. Der Brexit und die Wahl von Donald Trump sind politische Muntermacher. Im Inland entlarven die bürgerlichen Parteien ihren Schulterschluss als Fiktion. Das Wichtigste aus allen Lebensbereichen.
René Zeller
Konfusion in Bern
Beat Gygi
Ein fast unheimlicher Exportboom
Rico Bandle
Analoge Wende
Claudia Schumacher
Altern mit Snapchat
Claudia Schumacher
Die Auffälligen
Ob mit dem Einsatz für einen fortschrittlichen Islam, einer Olympiamedaille mit 47 Jahren oder der frechsten Klappe im Fernsehen: Diese Frauen sind dieses Jahr besonders aufgefallen.
Thomas Wördehoff
Urknall des Rock ’n’ Roll
Das Jahr 1966 hat auffallend viele Pop-Klassiker hinterlassen. Werden es die Alben von heute ins Jahr 2066 schaffen?
Aktuell
René Zeller
Tanz auf dem Hochseil
Die FDP hat in der Kontroverse um die ­Masseneinwanderungsinitiative hoch gepokert. Gewonnen hat sie aber erst dann, wenn ihre Wortführer wieder näher zum Volk rücken.
Kurt Pelda
Die Schuld der Rebellen
Ost-Aleppo ist gefallen, und der Westen hat weggeschaut. Nun ist es Zeit, auch unter der syrischen Opposition nach Schuldigen zu suchen.
Alex Baur
Inlandvorrang
Subventionen sind das falsche Mittel gegen das deutsche Strom-Dumping.
Florian Schwab
Neue Gelüste
Brüssel will mehr Geld aus der Schweizer Arbeitslosenversicherung.
Rico Bandle
Böses Du
Das Landesmuseum unterschlägt einen Teil der Geschichte.
Parmelin, Heer, Kuprecht, de Courten, Walter, ­Markwalder, Keller, ­Wüstenhagen, Wanner, ­Müller
Wolfram Knorr
Zsa Zsa Gabor
Beat Gygi
Strafverfahren gegen die Ruag
Hat der ­Rüstungskonzern Ruag dem Bund zu hohe ­Rechnungen gestellt? Die Aufseher haben Anzeige erstattet.
René Zeller
Tröstliche Einsicht
Wer sind die meistgesuchten Personen im Internet?
Alex Reichmuth
Ab nach Mallorca
Im letzten Winter verhaftete die Schweiz einen mutmasslichen Vergewaltiger. Trotz dringendem Tatverdacht durfte er ausreisen.
Leserbriefe
Christopher Buckley
Als Donald Wladimir traf
Privattreffen von Präsident Trump mit Präsident Putin am 14. Februar 2017 im Andreas-Saal des Kremls. Ein geheimer Mitschnitt ihres Gesprächs unter vier Augen.
Peter Keller
Aus der Hüfte geschossen
Beide feierten 2016 ihren 70. Geburtstag: Lucky Luke und Donald Trump. Auch der neue US-Präsident ist ein Cowboy.
Mark van Huisseling
Mein Telefonat mit Donald Trump
Alex Reichmuth
Hohepriester
Thomas Renggli
Spektakel abgesagt
Wolfram Knorr
Melancholischer Abgesang
Interview
Urs Gehriger
«Zeit der starken Männer»
Von Trump über «verrückte» Staatschefs bis zum Brexit und den Naxaliten: Der britische Journalist und Buchautor John Andrews fühlt der politischen Weltlage den Puls und benennt die gefährlichsten ­Konflikte, die uns im nächsten Jahr beschäftigen werden.
Urs Gehriger
«Eine ausserordentliche Gelegenheit»
Donald Trump habe die Möglichkeit, als sehr bedeutender Präsident in die Geschichte einzugehen, sagt Henry Kissinger.
Stuart Reid
«Ich bin die Anti-Merkel»
Marine Le Pen hat realistische Chancen, im nächsten Jahr Präsidentin von Frankreich zu werden. Sie wolle ein Referendum zum Austritt ihres Landes aus der EU organisieren, die Annäherung an Russland ­vorantreiben und die Einwanderung stoppen, sagt sie.
Wolfgang Koydl
Wenn Politiker durchdrehen
Es reicht nicht, Politikern nur auf die Finger zu sehen, wenn bei ihnen etwas nicht stimmt. Der Arzt und frühere Labour-Minister David Owen diagnostiziert eine gefährliche Persönlichkeitsstörung bei Präsidenten, Premiers und Kanzlern: das Hybris-Syndrom.
Roger Köppel
«Ein sehr, sehr schönes Land»
Harald Martenstein, 63, einst links aussen, aber längst überzeugter Laissez-faire-Liberaler, gehört zu den besten und erfolgreichsten deutschen Autoren. Als bekennender «alter weisser Mann» schreibt er mit grosser Heiterkeit gegen die Dogmen des Justemilieu an.
Philipp Gut und Hubert Mooser
«Wir haben Konflikte. Wir streiten!»
Doris Leuthard wird zum zweiten Mal Bundespräsidentin. Hier verrät sie, was sie 2017 erreichen will, wer alles nach ihrem Amt schielt, wie im Bundesrat gerungen wird und dass sie gerne Liebesromane liest.
Thomas Renggli
«Vom ganzen Land getragen»
Mit Isabelle Emmenegger, 39, hat erstmals eine Frau das Eidgenössische Schwingfest organisiert. Hier spricht die Entlebucherin über die Unterschiede zwischen Schwingsport und Fussball, den angeblichen Sexismus im Verband und den neuen Präsidenten der USA.
Philipp Gut
«Hochinteressante Beobachtungsstätte»
Als Chef der FDP-Fraktion steht Ignazio Cassis im Kreuzfeuer der politischen Auseinandersetzungen. Er wünscht sich einen Anthropologen, der die «wahnsinnigen Rituale» im Bundeshaus erforscht, und erklärt, wie seine Tessiner Heimat funktioniert.
Florian Schwab
«Liebe zum Freilichtmuseum»
Flavia Kleiner, Frontfrau der Operation Libero, hat den hiesigen EU-Freundenneuen Lebensmut eingehaucht. Hier spricht sie über Rechtsphilosophie, elektronische Tanzmusik,Zuwanderung und Brahms.
Franziska K. Müller
«Ich habe keine Angst»
Die ehemalige Miss Schweiz, Dominique Rinderknecht, 27, und das ­Topmodel Tamy Glauser, 31, sprechen zum ersten Mal in einem Interview über ihre Liebe und das neue Selbstverständnis von jungen lesbischen Frauen.
Beat Gygi
«Die Vorteile werden überwiegen»
Werden bald Roboter den Menschen ersetzen? Der renommierte Schweizer Ökonom David Dorn über die Angst um den Arbeitsplatz, die Abneigung gegen den ­Freihandel und zur Frage, ob Computer die Wirtschaft wirklich produktiver machen.
Thomas Renggli
«Lassen wir die Engländer Tee trinken»
Ihr Name steht für ein Lebensgefühl, ihr Vater Francesco Illy steigerte in der Schweiz den Espressokonsum von 5 auf 50 Prozent. Vittoria Illy will den Schweizer Ableger von Amici Caffè in die Zukunft führen.
Claudia Schumacher
«Ich schaue nur Komödien»
Daniela Ryf ist mehrmals Ironman-Weltmeisterin geworden. Die Dominatorin des Triathlons spricht über Schmerzen, eingebildete Pummeligkeit und ihr Leben als Angsthase.
Beat Gygi
Bauern der Zukunft
Syngentas Chefjurist Christoph Mäder kommentiert den Übergang des Konzerns in chinesische Hände und erklärt die Rolle des Standortes Schweiz. Damit die Landwirtschaft die Menschheit ernähren kann, braucht es seiner Ansicht nach gewaltige und rasche Reformen.
Alex Reichmuth
«Die Milchstrasse besiedeln»
Künstliche Intelligenzen werden bald die Fähigkeiten der Menschen übertreffen, prophezeit Jürgen Schmidhuber, Pionier für den Bau selbstlernender Systeme. Das sei aber kein Grund, sich davor zu fürchten.
Markus Schär
«Warum führt man Tagebuch?»
Die Menschen schufen Gott, um ihre Probleme zu lösen: Carel van Schaik, Professor für Anthropologie in Zürich, zeigt es in seinem Buch über die Bibel.
Jürg Altwegg
Rufer aus der Wüste
«Ich kenne die Terroristen besser als jeder andere, ich habe sie jahrelang bekämpft», sagt der ehemalige algerische Armeeoffizier Mohammed Moulessehoul alias Yasmina Khadra. Heute blickt der Schriftsteller optimistisch in die Zukunft: «Wir erreichen als Menschheit eine gewisse Reife», sagt er.
Daniela Niederberger
«Der ­Affe ist mein Lieblingstier»
Der Hellseher Mike Shiva sagt, er könne nicht voraussagen, was passieren werde. Ein Widerspruch? Nein. Der Mann mit dem Kopftuch über gesunden Menschenverstand, Esoteriker und Hörnli.
Rico Bandle
«Und jetzt das Schlussmassaker»
Er brachte das Manifest des Amoktäters Anders Breivik auf die Bühne, liess Kinder die Geschichte des Kinderschänders Marc Dutroux nachspielen, jetzt inszeniert er die Gewaltorgie «120 Tage von Sodom» mit geistig Behinderten. Was will Milo Rau?
Rico Bandle
Heimatland, der Trauffer!
Schweizer Tradition kann hochrentabel sein, wenn sich Marc A. Trauffer ihrer annimmt. Er ist Inhaber jener Firma, die die weltberühmten Holzkühe herstellt. Und mit seiner volkstümlichen Rockband füllt er landauf, landab die Konzerthallen.
Thomas Renggli
«In Calgary half uns der Geheimdienst»
Was macht eigentlich ... Karl Frehsner? Die Trainerlegende, die der Schweiz fast übernatürliche Erfolge ­bescherte, ist noch immer ein gefragter Mann. Sei es als Berater von Lara Gut oder als Coach von Swiss-Ski in ­Kasachstan. Im Gespräch blickt der 77-jährige ­Wahlschweizer mit österreichischem Pass zurück und voraus.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.