window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 31. August 2017
Nummer 35
Literatur-Extra
Pia Reinacher
Die Primadonna ist zurück
Sie ist die erfolgreichste Theaterautorin der Welt, eine enge Vertraute von Ex-Präsident Nicolas Sarkozy und eine schillernde Figur in Frankreichs Gesellschaftsleben. Jetzt legt Yasmina Reza mit «Babylon» einen faszinierenden Roman vor. Von Pia Reinacher
Rolf Hürzeler
Genialer Rüpel
Der Amerikaner William «Billy» James Sidis galt im frühen 20. Jahrhundert als Genie. Der Roman über sein gescheitertes Leben ist eine literarische Grosstat.
Wolfram Knorr
Knorrs Krimis
Rolf Hürzeler
Untergang im verheissenen Land
Sie suchten ihr Glück, stattdessen fanden Unzählige den Tod oder erlebten Elend, gerieten in Konflikte mit Eingeborenen. Ein britischer Historiker sucht nach den Gründen, warum die Engländer im 17. Jahrhundert zu Tausenden nach Nordamerika schifften.
Christoph Mörgeli
Nichts als Undank
In «Stürmische Jahre» erzählt Eveline Hasler von drei Familienclans. Und von der Vertreibung eines jüdischen Kulturunternehmerpaars durch das rote Zürich. 
Wolfram Knorr
Die Stimmung ist geladen
Vor achtzig Jahren veröffentlichte Sinclair Lewis seine Satire über einen Aussenseiter, der ins Weisse Haus einzieht – eine Figur mit verblüffender Ähnlichkeit zu Donald Trump.
Peter Bollag
Sanfte Insel Schweiz
Der Basler Germanist Albert M. Debrunner legt die erste Biografie des Schriftstellers Hermann Kesten (1900–1996) vor. Ein Glücksfall.
Max Wey
Augenweide
Einige Wörter in der 27. Auflage des Duden würde niemand ­vermissen.
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Roger Köppel
Nidau ist die Zukunft
Der Bieler Sozialhilfe-Islamist und das gellende Schweigen der Linken.
Roger Köppel
Nidau, c'est l'avenir
L'islamiste biennois bénéficiaire de l'aide sociale et le silence retentissant de la gauche.
Philipp Gut
Islamismus in der Schweiz
Hassprediger in Moscheen und Gefängnissen, Fanatiker, die von hier aus in den heiligen Krieg ziehen,Terroristen auf Durchreise: Wie gefährlich sind die muslimischen Extremisten in der Schweiz? Wie lassen sich Land und Leute vor der Gefahr schützen?
Roger Köppel
«Ich teile die Empörung»
Bundesrat Guy Parmelin setzt im Kampf gegen Hassprediger auf das neue Nachrichtendienstgesetz. Die Schliessung von Moscheen falle aber weiterhin in die Kompetenz der Kantone.
Inland
René Zeller
Gefragte Dissidenten
Die Rentenreform hat das Parlament entzweit. Jetzt wuchert der Spaltpilz in den Parteien. Auch die CVP bleibt nicht verschont.
Rico Bandle
Der Fall Knackeboul
Er ist einer der talentiertesten Entertainer der Schweiz und ein freundlicher, geselliger Mensch – bis er sich in den politischen Kampf stürzt. Knackeboul steht für eine Generation linker Aktivisten, die in der Überzeugung, moralisch überlegen zu sein, jegliche Hemmung verliert.
Weltwoche daily
Hass von links
Medien und Politiker warnen schrill vor rechtem «Rassismus» und «Populismus». Derweil treten Linksextreme immer enthemmter auf. Tatsache ist: Die linksextreme Szene ist auch in der Schweiz grösser und gefährlicher als das rechtsextreme Lager.
Christoph Mörgeli
Füchse bewachen den Hühnerstall
Die «Altersvorsorge 2020» ist das Resultat einer eigennützigen, unsolidarischen Interessenspolitik. Die Befürworter im National- und Ständerat gehören altersmässig zu den Profiteuren.
Hubert Mooser
Burkhalters seltsame Methoden
Der Schweizer Aussenminister hat nicht bloss in der EU-Politik Verwirrung hinterlassen, sondern auch in seiner Personalpolitik. Bei der Besetzung von Spitzenpositionen wurden Auswahlverfahren ausgehebelt und Bestplatzierte übergangen.
Omar Gisler
Armenhaus der Nation
Das Tessin ächzt unter gravierenden Problemen. Während die Zahl der italienischen Grenzgänger Höchstwerte erreicht, stehen die Einheimischen immer öfter vor der Wahl zwischen Erwerbsarmut und Auswanderung.
Florian Schwab
Pierre Maudet in Zahlen
Für die Bundesratswahl setzt der Genfer Sicherheits- und Volkswirtschaftsdirektor auf das Thema «Law and Order». Statistiken aus Maudets Heimatkanton zeigen ein anderes Bild. Der Westschweizer Aufstreber glänzt vor allem als Verkäufer.
Alex Reichmuth
Sklaverei, die keine ist
Ausnutzung, Ausbeutung: Meist berichten Medien empört über Pflegerinnen aus dem Osten, die Betagte zu Hause umsorgen. Politiker fordern, die angeblich unhaltbaren Zustände zu beseitigen. Die Realität bei der Privatbetreuung ist weitaus positiver.
Alex Baur
Kessler gegen Kesselring
Es war der grösste Coup seiner Karriere: Hinter dem «Pferdequäler-Skandal» im Thurgau steht ein zwölfjähriger Feldzug des Aktivisten Erwin Kessler gegen die Bauernfamilie KesselringAls die Sache den Behörden über den Kopf wuchs, machten sie kurzen Prozess.
Karl Lüönd
Tamedias unmöglicher Spagat
Die Neuorganisation der Redaktionen im Tamedia-Konzern läuft auf einen Abbau der publizistischen Leistung hinaus. Dabei könnte sich das Unternehmen eine langfristige Strategie leisten.
René Zeller
Kahlschlag im Bannwald
Direkte Demokratie braucht Medienvielfalt. Die privaten Schweizer Verlagshäuser verkennen ihre staatspolitische Bedeutung.
Ausland
Wolfgang Koydl
Hotel Mutti
Die Welt ist im Umbruch, da scharen sich die Deutschen um Kanzlerin Merkel wie Küken um die Glucke. Sie wird wohl wiedergewählt werden, denn es gibt keinen Anreiz, aus dem Hotel Mutti auszuziehen.
Wolfgang Koydl
Der Märchenprinz
Christian Lindner hat die totgeglaubte FDP wiederbelebt. Superman oder Schaumschläger? Weggenosse Gerhard Papke nennt ihn «Perfektionierer des Mainstreams».
Thilo Sarrazin
Eine Schadensbilanz
Kein Kanzler hat ein verheerenderes Erbe hinterlassen als sie. Ein genaues Gefühl für die vermutlich siegreiche Sache leitet ihre Positionierungen. Die Deutschen liegen ihr nicht besonders am Herzen.
Ruedi Leuthold
Allianz der Generäle und der Gläubigen
Venezuela, das Land mit den grössten Ölreserven der Welt, war seit je ein Operettenstaat. Jetzt machen Hunger und Gewalt aus der Operette eine Tragödie. Warum hält sich Präsident Maduro weiter an der Macht?
Sabina Geissbühler-Strupler
Auf eigene Faust nach Eritrea
Auf einer Reise durch das ostafrikanische Land erlebte ich einen von harter Hand geführten Staat. Das gilt auch für die Jungen, die zum Nationaldienst eingezogen werden. Arbeitslosigkeit und Hunger aber gibt es nicht. Für afrikanische Verhältnisse sind Schulen und Spitäler vorbildlich.
Trump vs Harvey
Trump wird erstmals von einer Naturkatastrophe herausgefordert. CNN lobt. Schumer spottet.
Kommentare & Analysen
Wolfgang Koydl
Wann sagt Merkel Stopp?
Die Mittelmeerroute wird trockengelegt – mit Staatsgeld für Menschenschmuggler. Das Flüchtlingsproblem ist erst gelöst, wenn die Kanzlerin zugibt, dass sie 2015 falsch gehandelt hat.
Rico Bandle
Zu erfolgreich
In einem Monat tritt Roger de Weck nach sieben Jahren als SRG-Generaldirektor ab. In seiner Amtszeit hat er sich in fast allen Belangen durchgesetzt, er konnte den Service-public-Betrieb nach Belieben ausbauen – und brachte damit die SRG ernsthaft in Gefahr.
Christoph Mörgeli
Führung auf schwankendem Boden
Peter Bodenmann
Nach Gondo jetzt Bondo
Gondo: Ein Dorf stirbt, weil man es im gleichen Schattenloch wieder aufbaute.
Weltwoche
Der Kampf der Breie
Zentralisierte Zeitungsredaktionen, wie neuerdings bei Tamedia, fördern Qualität und Meinungsvielfalt.
Henryk M. Broder
Heisse Phase
Merkel hofft auf Amtsbonus, Schulz auf Wunder.
Wirtschaft & Wissenschaft
Beat Gygi
Ampeln auf Grün
Swissmem-Präsident Hans Hess fordert von den Banken günstige Wachstumskredite für KMU. Funktioniert ­der Markt nicht?
Thomas Maissen
In Demokratien herrscht nicht das Volk
Will der Bürger sich an politischen Entscheidungen abarbeiten und dafür Verantwortung übernehmen? Lieber beschäftigt er sich mit seinen Alltagsgeschäften und ruft «Nein», wenn die Politik ihn dabei stört.
Kultur & Gesellschaft
Weltwoche
Rufen Sie an! Werden Sie Zensor!
Die Zensur ist zurück. Demokratische Regierungen verbünden sich mit dem Internetgiganten Facebook und blockieren zunehmend die Meinungsfreiheit im Netz.
Claudia Schumacher
Im Kreis um sich selbst
Claudia Schumacher
O mein Gott, ich bin schwul!
Als er seine Homosexualität entdeckt, gerät er in einen Konflikt mit Gott. Zehn Jahre lang ­will er sich in einer «Reparativtherapie» umpolen lassen, um sich für Frauen zu erwärmen. Die Geschichte einer sexuellen Unterdrückung. 
Klaus Zaugg
Gotthelfs Töfflibueb
Auf der Motorrad-Rennstrecke ist Tom Lüthi schon lange eine grosse Figur. Nun wird er zu den ganz Grossen in die Königsklasse vorstossen. Der ewige Jüngling ist zum Mann geworden – und hat zugleich zu seinen Emmentaler Wurzeln zurückgefunden.
Rubriken
Peter Hartmann
Geschichte eines Bidets
Berset, Rossini, Beerli, ­Dreifuss, Leuthard, Maurer, Schneider-Ammann, ­Rechsteiner, Landolt, ­Vidonne, Hess, Walker Späh, Wicki, Orlik, Graber, Wenger, Stucki, Tonini
Wolfram Knorr
Tobe Hooper
Peter Ruch
Guter Rat
Wolfram Knorr
Pfadfinder-Mutproben
Eine Neuverfilmung des Literaturklassikers «Jugend ohne Gott» verlegt das Geschehen in eine böse Zukunft. Warum?
Peter Rüedi
Wenn sich Stile reiben, fliegen die Funken
Andreas Thiel
Antirassismus
Hildegard Schwaninger
Nacht der Nächte
Schöne Frauen und wenig Männer an der Sommerparty im «Baur au Lac»; neues Traumpaar der Zürcher Society.
Claudia Schumacher
Unschöne Wahl
Linus Reichlin
Ölwechsel (1)
Linus Reichlin
Chasselas aus schwierigem Jahr
David Schnapp
Blosses Vergnügen
Den Mercedes AMG GT C Roadster fährt man am liebsten, wenn man nichts anderes zu tun hat als: fahren.
Peter Bodenmann
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interviews
René Zeller
«Gute Kontakte mit Italien bleiben wichtig»
Ignazio Cassis ist Tessiner. Warum aber merkt man im Wahlkampf so wenig davon? Der Bundesratskandidat der FDP nimmt Stellung.
Rolf Hürzeler
«Sie galten als Abschaum»
Der Historiker James Evans spricht von den existenziellen ­Nöten, die zur englischen Emigration nach Amerika führten.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.