window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 07. Dezember 2017
Nummer 49
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Jürg Altwegg
Tariq Ramadans Verwandlungen
Er ist einer der berühmtesten Schweizer Intellektuellen.Sein internationaler Einfluss ist enorm. Jetzt ist er ins Sperrfeuer der Kritik geraten. Wer ist der Genfer Islamforscher Tariq Ramadan?
Jürg Altwegg
«Ich schlief, ich ass, ich sprach als Salafistin»
Nach dem Anschlag auf das Pariser Konzertlokal «Bataclan» legte die Salafistin Henda Ayari demonstrativ den Schleier ab und schrieb den Bestseller «J’ai choisi d’être libre». Jetzt hat sie Tariq Ramadan der Vergewaltigung bezichtigt. Ein Besuch in Rouen, wo die vierzig Jahre alte Frau unter Polizeischutz lebt.
Inland
Hubert Mooser
Ein einig Volk von Staatsdienern
Über 600 000 Schweizerinnen und Schweizer arbeiten heute für den Staat. Die Personalkosten sind in den ­letzten Jahrzehnten förmlich explodiert. Eine Verwaltungsstelle scheint der Traum vieler Arbeitnehmer zu sein, wie neue Untersuchungen zeigen.
Christoph Mörgeli
In karitativer Mission
SRF-Direktor Ruedi Matter unterstützt ein ARD-Projektteam. Angeblich gratis und franko. Bezahlt haben die Billag-Zwangskonsumenten.
Christoph Mörgeli
Kanton Zürich auf Linkskurs
«Fünf gewinnt»: Die Zürcherinnen und Zürcher haben 2015 einen klar bürgerlichen Regierungsrat gewählt. Doch das merkt man kaum im wichtigsten Wirtschaftskanton der Schweiz.
Philipp Gut
Fiktives Einkommen, reale Armut
Der Eigenmietwert bei Liegenschaften ist eine fiktive steuertechnische Grösse, er kann aber sehr reale Folgen haben: Einem Aargauer Rentner wurden die Ergänzungsleistungen verweigert. Er zog bis vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
Anton Beck
Breitbeinige PR-Feministinnen
«Womanspreading» heisst ein neuer Trend auf der Fotoplattform Instagram. Die emanzipatorische Idee gerät dabei in den Hintergrund. Was bleibt, ist Selbstvermarktung.
Hubert Mooser
Berner Intrigantenstadl
Der Walliser CVP-Nationalrat Yannick Buttet wird beschuldigt, ein übler Frauenbelästiger zu sein. Der Boulevard fordert ultimativ seinen Rücktritt. Tatsache ist: Buttet hat einen Fehler gemacht, doch manche Vorwürfe zielen ins Leere.
Ausland
Amy Holmes
Sturm im ­Wasserglas?
Flynn bekennt sich als schuldig. Trumps Kritiker jubeln.­ Wird der Präsident über ihn stolpern?
Henrik Meinander
Land der unvollendeten Katastrophen
Vor hundert Jahren erklärte sich Finnland für unabhängig von Russland. Was folgte, war eine erstaunliche Erfolgsgeschichte vom Armenhaus am Rande Europas zum prosperierenden EU-Mitglied.
Wolfgang Koydl
Schatten im Paradies
Der Machtkampf in der bayerischen CSU ist beendet: Markus Söder löst Horst Seehofer ab. Verliert die Partei damit ihren Einfluss auf die deutsche Politik?
Thilo Sarrazin
Unverzichtbare Inhalte
«Jamaika» ist gescheitert, Schwarz-Rot kommt in Sicht. Warum der Ausstieg der FDP richtig war.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Duschen mit Doris
Der Fall Buttet oder Sexismus ist eben nicht gleich Sexismus.
Christoph Mörgeli
Friedenspfeife und Pfeifentanzen
Die FDP nähert sich Schritt für Schritt der institutionellen EU-Bindung an. Eben noch tönte es ganz anders.
Roger Köppel
À la douche avec Doris
L'affaire Buttet, ou quand il y a sexisme et sexisme.
Alex Baur
Schuldvermutung
Linke verlangen eine Beweislastumkehr. Sie ­rennen damit offene Türen ein.
René Zeller
Denkfaule SRG
Der Zuspruch zur No-Billag-Initiative ist anhaltend hoch. Das liegt auch daran, dass die Verantwortlichen der SRG nicht fähig sind, argumentativ gegenzusteuern.
Hansrudolf Kamer
Neues Steuerparadies Amerika
Die Steuerreform der Republikaner hat die vorletzte Hürde genommen. Sie verspricht stärkeres Wachstum und wird mitentscheiden, wie die nächsten Wahlen laufen.
Lukas Weber
Näher bei Gott
Mit fast schon mönchischer Hingabe widmet sich der Freiburger Patrizier Dominique de Buman der Politik. Als neuer Nationalratspräsident setzt er den Ton im Bundeshaus. Sein Vorbild ist Bruder Klaus, seine Musik der Jazz. Der Aristokrat bezeichnet sich als bodenständig.
Claudia Schumacher
Völlig losgelöst
Alkohol, Partys, Sex und Rebellion interessieren die Teenager von heute weniger als frühere Generationen. Solange sie ein Smartphone haben, ist alles gut. Müssen wir uns Sorgen machen?
Gerhard Pfister
Ehrenrettung für Juncker
Die Weltwoche schiesst aus allen Rohren auf EU-Kommissions-Präsident Jean-Claude Juncker. Das ist ein Fehler. Der Luxemburger ist ein Freund der Schweiz. Er muss aber auf die europäische Innenpolitik Rücksicht nehmen. Wir werden ihn noch vermissen.
Christoph Mörgeli
Schmuddelpresse und Sippenhaft
Peter Bodenmann
Sion 2026: Constantin schneller
Der Paradies-Pampers-Mann Jean-Philippe Rochat wollte als Präsident 500 000 Franken Lohn.
Weltwoche
Anders als alle andern
Die NZZ ist schon kurios. Sie will schon wieder einen CEO an der Spitze, der nichts von Medien versteht.
Henryk M. Broder
Söhne Mannheims
Alle haben ein Recht auf schwierige Jugendliche.
Wirtschaft & Wissenschaft
Linus Reichlin
Dem Menschen überlegen
Künstliche Intelligenz macht uns den Platz als Krone der Schöpfung streitig. Die neue Technologie führt ein Eigenleben. Wird es zum Volksaufstand gegen Roboter kommen?
Rico Bandle
Berlusconisierung von links
Politiker schlagen Alarm: Konservative Millionäre kauften Zeitungen und gefährdeten damit die Demokratie. Dabei investieren in der Schweiz auch linke Millionäre viel Geld in ihnen wohlgesinnte Medien. Womöglich sogar mehr als ihre rechten Kontrahenten.
Florian Schwab
Verpaffte Steuermillionen
Seit 2004 versucht der Bund, mit einem Fonds der Bevölkerung das Rauchen abzugewöhnen. Total 150 Millionen Franken hat er dafür ausgegeben. Was hat es gebracht?
Florian Schwab
Bitcoin: Sieben Fragen und Antworten
Die Onlinewährung klettert auf Höchstkurse. Im letzten Jahr hat sie ihren Wert mehr als verzehnfacht. Handelt es sich um eine Spekulationsblase, oder steckt mehr hinter der rätselhaften Euphorie der Investoren?
Beat Gygi
Aufstieg der Superstar-Firmen
In der modernen Wirtschaft stellen Firmen wie Google, Amazon oder Microsoft alle anderen in den Schatten. Für die Konsumenten verspricht diese Entwicklung beste Aussichten.
Kultur & Gesellschaft
Rote Nasen, kalte Füsse
Wo die einen glänzende Augen bekommen, meldet sich bei den anderen der Fluchtreflex.Sind Weihnachtsmärkte eine schöne Tradition oder überflüssiger Kitsch? Unsere Kollegen sind sich uneins.
Claudia Schumacher
Keine für den Rücken
Rubriken
Peter Hartmann
Eismann
Sommaruga, Steinemann, Keller, Wertli, Caroni, Engler, Luginbühl, Rechsteiner, Blöchlinger, P., Widmer Gysel, Studer, Spiess-Hegglin, Dietrich
Boris Kálnoky
Slobodan Praljak
Max Wey
Störmanöver
Manchen Leuten kommt es auf ein s mehr oder weniger nicht an.
Peter Ruch
Über die Tiere herrschen
Wolfram Knorr
Liebe und zersägte Knochen
Einer der ungewöhnlichsten Filme des Jahres kommt aus Ungarn. «On Body and Soul» erzählt eine seelenvolle Lovestory im ­Schlachthaus.
Peter Rüedi
Innenansichteiner Sängerin
Andreas Thiel
Wahrheit
Hildegard Schwaninger
Star für einen Abend
Privatkonzert im Zürcher Volkshaus; Intermezzo im «Coco» am Paradeplatz;Christmas-Cocktail im «Meylenstein».
Claudia Schumacher
Wunder von Bern
Linus Reichlin
Pfählungsmodus
Peter Rüedi
Flug über die Anden
David Schnapp
Immer wieder Fürstenau
David Schnapp
Von der idealen Grösse
Der neue BMW X3 ist ein handliches SUV mit erstaunlichen Fahreigenschaften.
Beatrice Schlag
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interviews
Roger Köppel
«Wir müssen verdammt aufpassen»
Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat eine grosse internationale Tournee hinter sich. Was ist die wichtigste Erkenntnis für die Schweiz? Wie sehen uns die andern? Was müssen wir jetzt tun? Das bisher umfassendste Gespräch mit dem Wirtschaftsminister.
Alex Baur
Sie machten das Opfer zur Täterin
Die «Rundschau» hat sich aktiver in die Morduntersuchung Walker eingemischt als bisher angenommen. SRF versuchte, die Staatsanwaltschaft Uri unter Druck zu setzen, manipulierte Akten und stützte sich auf die Aussagen eines Auftragskillers, obwohl dieser sie offiziell zurückgezogen hatte.
Urs Gehriger
Showdown in Alabama
Seit der erzkonservative Richter Roy Moore wegen sexueller Nötigung am Pranger steht, schaut die ganze Welt auf Alabama. Die Senatswahl im US-Südstaat nächsten Dienstag hat Folgen für die gesamte Politik und Präsident Trumps Agenda. Moores Wahlkampfchef Bill Armistead nimmt Stellung.
Franziska K. Müller
«Kleine Abenteuer im Bordell-­Alltag»
Ilan Stephani hat zwei Jahre lang als Prostituierte gearbeitet – und positive Erfahrungen gemacht. Viele Vorurteile gegenüber der käuflichen Liebe hält sie für scheinheilig.
Literatur-Spezial
Georg Kohler
Tragödie des grossen Mannes
Conrad Ferdinand Meyer erzählt in «Jürg Jenatsch» das Leben eines Schweizer Helden, dessen Erfolg auf Verrat, dessen blutiger Tod auf Liebe, dessen Leidenschaft auf Feindschaft fusst. Der Roman offenbart die Muster, die das menschliche Dasein bestimmen.
Rico Bandle
C. F. Meyer komplett
Das Gesamtwerk des Schweizer Autors in einer grossartigen CD-Edition.
Matthias Matussek
Land der brüllenden Kühe
In seinem neuen Roman «Tyll» erzählt Bestsellerautor Daniel Kehlmann von einem Gaukler im Dreissigjährigen Krieg. Eine grosse Geschichte aus einer grossen Zeit.
Rolf Hürzeler
Gewiefte Konstruktionen
Die Ostschweizer Schriftstellerin Andrea Gerster schreibt mit Einfühlungsvermögen von den Fallstricken des Lebens,die alle kennen.
Jürg Altwegg
Weltliteratur aus dem Wallis
Für Jacques Chessex war S. Corinna Bille «die grösste Dichterin des Landes». Jetzt erscheinen ihre Novellen «Für immer Juliette» auf Deutsch. In Genf ist ihrer Korrespondenz mit Ehemann und Schriftsteller Maurice Chappaz eine Ausstellung gewidmet.
Rico Bandle
Lewinskys neuer Besitzer
Ein Münchner Produzent von Mädchenzeitschriften, Rätselheften und Science-Fiction-Bändchen kauft mit Nagel & Kimche einen der wichtigsten Buchverlage für Schweizer Literatur. Weshalb nur?
Unsere Bücher des Jahres
Was lohnt sich, an langen Winterabenden zu lesen? Persönliche ­Empfehlungen von ­Prominenten, Experten und den Weltwoche-Autoren.
Pia Reinacher
Unangepasst bis auf den Grund
Der Star der Bestsellerlisten, bekannt für seine Wutreden, ist eigentlich ein schüchterner, selbstkritischer Grübler. Peter Handke zeigt sich in seinem brillanten neuen Roman von seiner ruhigen Seite.
Hubert Mooser
Bösewicht Blatter
Im neuen Roman von Oskar Freysinger lässt sich die Lebenstragödie des früheren SVP-Nationalrats herauslesen: der rechte Politiker, der dem grünen Rebellen im Weg steht.
Matthias Matussek
«Wer redet, ist nicht tot»
Ist die Spaltung der Gesellschaft schon so weit fortgeschritten, dass wir uns nicht mehr verstehen? Die beiden Ratgeberbücher «Mit Linken leben» und «Mit Rechten reden» wollen daran etwas ändern.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.