window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 04. Januar 2018
Nummer 1
Aus dem Inhalt
Intern
Inland
Christoph Blocher
Bürgerschreck und Bürgerkrieger
Der Anführer des Landesstreiks von 1918, Robert Grimm, war ein mitreissender und ­charismatischer ­Politiker. Ohne den Zürcher Oberländer und Wahlberner hätte es wohl keine ­Sowjetunion gegeben. Porträt eines fähigen Mannes, der für das Falsche kämpfte.
Christoph Mörgeli
Der Ebenbürtige
General Ulrich Wille trat den Streikenden im November 1918 weit entschlossener entgegen als die bürgerlichen Politiker. Wille wusste genau wie Robert Grimm um die «Anziehungskraft der Macht».
Rico Bandle
Schawinskis Abstimmungsbüchlein
Das «No Billag»-Buch von Roger Schawinski ist erstaunlich SRG-kritisch. Der Medienpionier ist überzeugt, dass nur einer in der Lage gewesen wäre, das Monopol des Gebührensenders zu brechen: er selbst.
Beat Gygi
Sprung aus der Schusslinie
Der langjährige Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz hat sich der Untersuchung durch die Finanzaufsicht ­entzogen. Heikle Fragen bleiben damit offen, aber noch wichtiger ist: Wie gut hat er in seiner Amtszeit die Bank auf die Zukunft vorbereitet?
Kurt Schiltknecht
Lenken macht SpassLenken macht Spass
Notenbanken haben eine ausgeklügelte Kommunikation gegenüber dem Publikum entwickelt, um die Wirtschaft optimal steuern zu können. Ein Blick auf überregulierte Länder zeigt, wohin das führt. Von Kurt SchiltknechtNotenbanken haben eine ausgeklügelte Kommunikation gegenüber dem Publikum entwickelt, um die Wirtschaft optimal zu steuern. Ein Blick auf überregulierte Länder zeigt, wohin das führt.
Florian Schwab
Unwegsames Gelände
Andri Silberschmidt hat ein politisches Glanzjahr hinter sich. Doch die Bewährungsprobe für den Präsidenten der Jungfreisinnigen folgt jetzt.
Ausland
Wolfgang Koydl
Vom Rufmord zum Mordaufruf
Die Kampagne gegen den kanadischen Kolonialismusforscher Bruce Gilley ist ein Lehrbeispiel für die Gefahren, die der freien akademischen Forschung drohen.
Mullahs im Sumpf
Unvermutet ist es im Iran zu Strassenprotesten gekommen, die an die grossen Unruhen von 2009 erinnern. Sie sind aber zurzeit keine echte Herausforderung für das Regime.
Martin Naville
Trumps grosse Wette
Der amerikanische Präsident feiert die geglückte Steuerreform als grossen Sieg. In den nächsten zehn Monaten wird sich in der US-Politik fast alles um dieses Projekt drehen. Auch aus Schweizer Sicht steht viel auf dem Spiel.
Amy Holmes
Versöhnlich
Trump nimmt seine Feinde an die Brust. Donald Jr. entschuldigt sich. Comey predigt.
Alex Baur
Politjustiz als Telenovela
Eine Flut von Strafverfahren gegen Spitzenpolitiker sollte in Peru der Korruption ein Ende bereiten. Nur ist die Justiz selber durchdrungen von der Willkür, die sie zu bekämpfen vorgibt. Chaos droht.
Leo Wieland
Tabarner gegen Katalanisten
Zerfällt Katalonien? Die Antiseparatisten wollen eine eigene ­autonome Region schaffen.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Lob des Praktikanten
Die SP will Aussenminister ­Cassis burkhalterisieren.
Roger Köppel
Éloge du stagiaire
Le PS veut «burkhaltériser» le ministre des Affaires étrangères, Cassis.
Rico Bandle
Knuddelbär der Nation
Mike Müller ist durch die Fernseh-Serie «Der Bestatter» zum populärsten Schauspieler der Schweiz geworden. Aber ist er auch gut?
Beat Gygi
Macht es selber
Die Wirtschaft wird stärker. Aber erste Alarmlämpchen leuchten auf. Der Glaube an staatliche Steuerung ist auf dem Vormarsch.
Pierre Heumann
Notorische Reflexe
Die Schweiz kritisiert Trumps Entscheid, ­Jerusalem als Hauptstadt Israels zu akzeptieren. Zeit zum ­Nachdenken lassen sich die Diplomaten nicht.
Alex Baur
Wer schützt wen?
Ausbrecher zu anonymisieren, ist konsequent, aber trotzdem falsch.
Margrit Sprecher
Oscar mit c
Als Chef im «Raubtierkäfig» der Weltwoche-Redaktion benötigte Jürg Ramspeckkeine Peitsche. Im Gegenteil. Das Chaos kam ihm eben recht. Hauptsache, es waren journalistische Lust und Leidenschaft zu spüren. Letzte Woche ist er 81-jährig verstorben.
Meister der Ironie
Wer war Jürg Ramspeck? Gedanken und Anekdoten von Weggefährten.
Marcel Niggli
Das letzte Wort
Bundesrat und Medien kritisieren heftig die Selbstbestimmungsinitiative der SVP. Zu Unrecht. Das Anliegen fordert eigentlich Selbstverständliches. In keiner Weise würde die Geltung der Menschenrechte in der Schweiz durch eine Annahme beeinträchtigt.
Worauf wir uns freuen können
Nein, hier folgen keine selbstbetrügerischen Prognosen, keine Billigdrogen fürs Gehirn. Die Weltwoche hat, nüchtern, das kommende Jahr analysiert, so weit wie möglich. Wir präsentieren Fakten, Ereignisse und Trends, die uns bereits jetzt mit Vorfreude und Zuversicht erfüllen.
Rolf Dobelli
Seneca über 2018
Der beste Neujahrsvorsatz ist, keinen zu fassen.
Christoph Mörgeli
Doris, Globi und Papa Moll
Peter Bodenmann
Glückliches Land
Ohne Atomkraftwerke, Autos und böse EU-Junker.
Weltwoche
Treue Freunde
In der Not braucht man einen treuen Freund. Die SRG hat ihn gefunden. Er heisst Ringier.
Henryk M. Broder
Noch gründlicher
Die Lehre vom moralischen Komparativ.
Alex Baur
Der Doppelmoralapostel
Die Reaktionen auf die Enthüllungen über die notorischen Fummeleien von ­Ringier-Chefredaktor Werner De Schepper sind erstaunlich verhalten. Die Nachsicht ist wohlbegründet.
Kultur & Gesellschaft
Beatrice Schlag
Wortlose Siegerin
Manuel Brug
Maestro der alten Art
Bis vor wenigen Wochen leitete die Schweizer Dirigentenlegende Charles Dutoit die angesehensten Orchester der Welt. Jetzt will niemand mehr etwas von ihm wissen. Weil er angeblich Frauen belästigt hat. 
Rubriken
Peter Hartmann
Der Einmalige
Peter Ruch
Durch Irrglauben zur Wahrhet
Wolfram Knorr
Altwaren-Ekstase
«The Greatest Showman» ist ein furioses Musical über den ­Zirkuszampano P. T. Barnum. Die Musik ist betörend.
Peter Rüedi
Der freie Atem der Ostsee
Rico Bandle
Hans Saner
Giles Milton
Der lange Krieg des Hiroo Onoda
Als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, hat Hiroo Onoda nichts davon erfahren. 29 ­Jahre kämpfte der japanische Soldat im Dschungel der Philippinen einen einsamen Guerillakrieg. Bis zu jenem Tag, als sein alter Kommandant auftauchte.
Der Experte für alle Lebenslagen
Andreas Thiel
No Billag II
Hildegard Schwaninger
Nach dem grossen Kater
Umbau und Neustart des Wellness-Hotels «Hof Weissbad» im schönen Appenzellerland.
Claudia Schumacher
Stecker ziehen
Linus Reichlin
Tango
Peter Rüedi
Joint Venture
David Schnapp
Verliebt bei Tim Raue
David Schnapp
Spanien, hochsolid
Der Seat Leon Cupra als kompakter Kombi ist ein Wolf im Schafspelz. Und eine schwere Prüfung für die Selbstdisziplin.
Beatrice Schlag
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
«Ein solches Benehmen ist nicht das, was man von emanzipierten Frauen erwartet.» Fränzi Weiersmüller
Interviews
Katharina Fontana
«Dein Stil ist dein Profil»
Anita Fetz, Basler SP-Ständerätin, hat einen Frauen-Reiseführer über ihre Heimatstadt geschrieben. Im ­Gespräch erzählt sie, was das Besondere an Basel ist, warum die Stadt national ein Mauerblümchen ist und welche Rolle der Frauenbewegung heute noch zukommt.
Wolfgang Koydl
«Kolonialismus war eine gute Sache»
Der Westen müsse seinen Schuldkomplex überwinden und seine Kolonialgeschichte positiv sehen, ­fordert der kanadische Politologe Bruce Gilley. Viele Afrikaner wünschten sich sogar eine ­Rekolonialisierung ihrer Länder. Sie wäre im Interesse aller Beteiligten.
Mark van Huisseling
«Die Burg, in die man flüchten kann»
Peter Maffay erzählt über seine Vergangenheit als Wirtschaftsflüchtling und weshalb er nach 48 Jahren im Musikgeschäft noch immer weitermacht. Peter Maffay erzählt über seine Vergangenheit als ­Wirtschaftsflüchtling und weshalb er nach 48 Jahren im ­Musikgeschäft noch immer weitermacht.
Urs Gehriger
Jägermeister der historischen Anekdote
Dutzendfach hat Giles Milton geheimnisvolle Episoden der ­Weltgeschichte aus den Archiven gehoben. Für die Weltwoche öffnet er 2018 jede Woche seine Schatzkiste.
Claudia Schumacher
«Nur der strengerzogene Hund ist der freie Hund»
Ildikó von Kürthy, Lieblingsautorin vieler Frauen, hat sich einen Mini-Goldendoodle namens Hilde zugelegt – und mitten im Haustierwahnsinn ein Buch geschrieben.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.