window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 12. April 2018
Nummer 15
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Pierre Heumann
Der neue Exodus
Die Wiedergeburt der Judenfeindlichkeit in Europa ist eine Folge muslimischer Zuwanderung. Der neue Antisemitismus bewegt Tausende zur Flucht.
Jürg Altwegg
Der Judenfeind wohnt nebenan
Frankreichs neuer Antisemitismus kommt von links und aus den Vorstädten. Es gibt Anzeichen für ein Ende der Blindheit.
Pierre Heumann
Sonderfall Schweiz
Während in Europa der Antisemitismus zunimmt, bleibt die Schweiz weitgehend verschont. «Die Lage hierzulande ist nicht dramatisch», sagt Historiker Jacques Picard. Woran liegt das?
Inland
Christoph Mörgeli
Stalin-Allee am Zürichberg
Der «Masterplan Hochschulgebiet» in Zürich ist ein gigantisches Bauprojekt. Er wird das Aussehen der Stadt massiv verändern.
Philipp Gut
Lächelnder Imam mit Pass belohnt
Die Stadt Wil bürgert den umstrittenen Imam Bekim Alimi ein. Führende Politiker baten ihn um ­Entschuldigung, weil es überhaupt eine Diskussion um seine Einbürgerung gegeben habe. Dabei sind kritische Fragen in diesem Fall besonders angebracht.
Philipp Gut
«Gegensteuer»
Saïda Keller-Messahli, Kennerin der islamistischen Szene, warnt vor dem Neo-Schweizer Bekim Alimi. Er sei Teil eines ausländischen Netzwerks.
Hubert Mooser
Scheuer König
Wie nach einer Dorfposse aus dem guten tschechischen Investor Radovan Vítek, der die Bergbahnen in Crans-Montana vor dem Ruin rettete, ein böser ausländischer Oligarch wurde.
Hubert Mooser
Eritrea: Wende ohne Ende
Die Schweizer Migrationsbehörden wollen 3200 Eritreer zurückschicken. SP-Bundesrätin Sommaruga hat bereits ein Hintertürchen parat, durch das sie noch mehr Asylsuchende aus Eritrea in die Schweiz locken kann.
Ausland
Wolfgang Koydl
Ein Fall für Inspector Barnaby
Hat der Anschlag auf Sergei Skripal eher kriminelle als politische Hintergründe? Einiges spricht dafür, doch werden London und seine Partner dies nach der Eskalation des Streits nicht mehr zugeben können.
Wolfgang Koydl
Nein, nein und nein
Obwohl sich Berlin hinter London gestellt hat, bleiben gerade in Deutschland die Zweifel an Moskaus Schuld gross. Wir haben drei wichtigen deutschen Politikern die drängendsten Fragen gestellt.
Amy Holmes
Comeys Kriege
Medien graben peinliche Frühwerke des ehemaligen FBI-Chefs aus.
Thilo Sarrazin
Geräusche des Innenministers
Horst Seehofer – Hofhund an der Kette oder gefesselter Prometheus?
Mary Wakefield
Hauptstadt der Kriminalität
Die Stadt von Jack the Ripper schockt mit neuen Rekorden von Mord und Totschlag. Ich fürchte, dass wir in London erst am Anfang einer katastrophalen Entwicklung stehen.
Kommentare & Analysen
Viktor Orbán
Segen für Europa.
Viktor Orbán
Une bénédiction pour l'Europe.
Beat Gygi
Bedingungslos
Economiesuisse denkt als Dachverband der Wirtschaft an eine ähnlich grosszügige Vergabe der EU-Kohäsionsmilliarde wie der Bundesrat. Aber was heisst eigentlich Wirtschaft?
Pierre Heumann
Zynisches Kalkül
Rettet die Palästinenser vor der Hamas.
René Zeller
Erfolg auf leisen Sohlen
Parteipräsidentin Petra Gössi hat gut lachen. Die FDP gewinnt in den Kantonen Wahlen. Offenkundig ist nicht mehr Hektik im Trend, sondern selbstbewusste Gelassenheit.
Boris Kálnoky
Der Mann, den das Schicksal rief
Nach seinem vierten Wahlsieg ist Viktor Orbán ein Platz in der ungarischen Geschichte sicher. Sein populäres Programm ist im Kern eine Politik der Emanzipation – einst von den Russen, heute von der Bevormundung durch die EU-Eliten. Nun richtet er den Blick nach Westen.
Rico Bandle
Stirbt der Humor?
Lachtherapeuten versuchen den Leuten die Heiterkeit wieder beizubringen, SRF bewirbt mit einer Werbekampagne seinen «Comedy-Frühling». Es sind verzweifelte Versuche, etwas zu retten, was in unserer Gesellschaft keinen Platz mehr hat.
Christoph Mörgeli
Grösstmöglicher Prämienheuchler
Peter Bodenmann
Demo in Crans-Montana
Letzte Woche standen die olympischen Bergbahnen von Crans-Montana still.
Weltwoche
Neues vom Qualitätsjournalismus
Heute eine kleine Geschichte vom ­Tages-Anzeiger. Sie zeigt, wie dekadent Journalismus geworden ist.
Henryk M. Broder
«Wertetumor»
Welche «Werte» meint Asselborn?
Wirtschaft & Wissenschaft
René Zeller
Wie viel Rüstung braucht das Land?
Schweizer Waffenschmieden wollen Exportschranken lockern und mehr Unterstützung auf dem heimischen Markt. Das Geschäft harzt.
Beat Gygi
Angeschlagene Ruag-Gruppe
Florian Schwab
Vontobels diskreter Weltgeist
Seit sieben Jahren leitet Zeno Staub die Bank Vontobel – geräuschlos und erfolgreich. Der bescheidene Ostschweizer gilt als Philosoph seiner Zunft. In jungen Jahren gründete er eines der ersten Fintech-Unternehmen der Schweiz.
«Sie liefern sich freiwillig aus»
Die sozialen Medien werden für die Werbetreibenden immer wichtiger. Bereits fliesst ein Fünftel des jährlichen Werbevolumens an Google und Facebook. DieWeltwochehat führende Köpfe gefragt, wie sich der Facebook-Skandal auf die Branche auswirken werde.
Joachim Nikolaus Steinhöfel
Facebook-User klagen zurück
Erstmals hat ein zensierter Kommentator bei einem deutschen Gericht die willkürliche Sperrpraxis von Facebook juristisch angefochten. Mit Erfolg
Hanspeter Born
«Operation Tannenbaum»
Schweizer Militärhistoriker sind sich einig: Hitler hatte 1940 ernsthaft eine Invasion der Schweiz beabsichtigt. In Wirklichkeit war die Gefahr weit weniger dramatisch.
Kultur & Gesellschaft
Wäis Kiani
Monarchie als Parfüm-Werbung
Skandalautor Andrew Morton hat pünktlich zur Hochzeit eine Biografie der künftigen Prinzessin Meghan Markle veröffentlicht. Die Enthüllungen zeichnen das Bild einer Frau, die unbedingt «Diana 2.0» werden will.
Wilde Küsse
Im Ausland als Kämpfer gegen die Mafia bewundert, schlägt Bestsellerautor Roberto Saviano in Italien heftige Kritik entgegen. Dabei geht es um mehr als bloss um Missgunst.
Claudia Schumacher
Insta-Cats
Urs Gehriger
«Halt die Klappe, Alte!»
Mary Beard schwingt sich zur Wortführerin des Feminismus auf. Seit Homer würden Frauen mundtot gemacht, postuliert die Althistorikerin im Manifest «Frauen und Macht». Tatsächlich? Kochten nicht schon die alten Griechinnen mittels Sexstreik ihre Männer weich?
Rubriken
Peter Hartmann
Influencer
Ritter, Schneider-Ammann, Hollenstein, Orbán, ­Nasarbajewa, Holmes,Vincenz, Killias, Stocker, Bastos, Laeri, Mack, Tanner, Troger
Wolfgang Koydl
Isao Takahata
Interviews
Alex Baur
Was die Genfer Justiz nicht hören will
Der ehemalige Staatspräsident von Guatemala ist nach Genf gereist, um im Fall Sperisen persönlichauszusagen. Doch Staatsanwalt und Richter weigern sich, Oscar Berger auch nur ­anzuhören. Denn er hat einiges zu sagen, was Ex-Polizeichef Erwin Sperisen entlastet.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.