window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 31. Mai 2018
Nummer 22
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Philipp Gut
Die Legende vom heiligen Adam
Adam Quadroni wurde von den Medien zum Helden und Opfer hochgeschrieben. Eine Spendenaktion für den Whistleblower in der Bündner Bauaffäre erzielte Rekordsummen. Dabei hat er das halbe Tal über den Tisch gezogen. Sogar seine Geschwister brachte er um ihr Erbe.
Christoph Mörgeli
Er weiss von nichts
SP-Nationalrat Andrea Hämmerle kämpfte an vorderster Front für das ­Nationalparkzentrum in Zernez. Obwohl er Präsident der zuständigen Kommission war,will er keine Ahnung von Preisabsprachen gehabt haben.
Inland
Katharina Fontana
Wo Gott hockt
Der Pharma-Riese Hoffmann-La Roche baut mitten in Basel Turm um Turm. Die Politik steht geschlossen hinter den Projekten. Rekurse gibt es keine. Kritik aber schon.
Michael Baumann
Mit Mist und Mais gegen Fahrende
Wenn es wärmer wird, schwärmen auch die Fahrenden wieder aus. Einige Bürger von Wileroltigen sind nicht begeistert. Das kleine Berner Dorf lässt sich einiges einfallen, um die Pläne der Berner Regierung für einen Transitplatz zu sabotieren.
Florian Schwab
Übernahme des Euro inklusive
Mit seinem neuen Weissbuch will Peter Grünenfelder den EU-Beitritt «enttabuisieren». Inhalt und Zeitpunkt der Forderung sind erstaunlich. Was treibt den Avenir-Suisse-Direktor an?
Beat Gygi
Abschied vom Wunderdoktor
Die Medizinausbildung wird in der Schweiz in nächster Zeit massiv ausgeweitet, um den Ärztemangel zu mildern. Dieser Weg führt zu gewaltigen Fehlinvestitionen, wenn das Studium nicht verkürzt wird.
Ausland
Alex Baur
Gute Nachrichten aus Afrika
Glaubt man den Kampagnen von Hilfswerken und SRF, ist der Zuger Rohstoffriese Glencore ein Ausbeuter, Steuersünder und Umweltfrevler. Recherchen in Sambia zeigen ein ganz ­anderes Bild. Der Bergbau bietet Hunderttausenden von Menschen einen Weg aus der Armut.
Urs Gehriger
Madam Switzerland
Niemand hat die Freundschaft zwischen den USA und der Schweiz in den letzten Jahrzehnten nachhaltiger geprägt als Faith Whittlesey. Als Botschafterin und enge Freundin Ronald Reagans stellte sie sich selbst in ­dunkelster Stunde schützend vor die Schweiz. Nun ist sie in Washington 79-jährig gestorben.
«Grüss mir meinen Vater»
Weggefährten aus Amerika und der Schweiz erinnern sich an Faith Whittlesey (1939–2018).
Boris Kálnoky
Zunahme zu Land und Wasser
Seit Flüchtlinge nicht mehr auf den griechischen Inseln bleiben müssen, steigt die Zahl neuer Migranten. Sie gelangen sowohl auf dem Seeweg als auch über die Landgrenze nach Europa.
Sophie Mühlmann
«Ich habe eine Pflicht»
Der Methusalem der malaysischen Politik ist zurück an der Macht. Es ist ein Comeback, das weltweit seinesgleichen sucht. Ambivalenz und Ironie sind Mahathir Mohamads Markenzeichen.
Amy Holmes
Vater und Sohn
Im Hause Trump macht der ­Junior dem Senior Konkurrenz. Gerne auch auf Twitter.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Demokratie am Ende
Italien ist eine Monarchie, aber die Schweiz ist nicht viel besser.
Roger Köppel
La démocratie en fin de course
L'Italie est une monarchie, mais la Suisse n'a rien à lui envier.
Christoph Mörgeli
Die Armee der anderen
Laut ETH-Studie liegt die Zustimmung der 18- bis 29-Jährigen zur Armee bei 79 Prozent. Warum denn die vielen Dienstvermeider?
Nicholas Farrell
Böse Demokratie
Die Koalition der Populisten konnte nicht einmal einen einzigen Tag regieren.
Beat Gygi
Kantone im Abwehrkampf
Die Kantonsregierungen wollen keine Macht an die Krankenkassen abgeben. Das hält die Kosten hoch.
Kacem El Ghazzali
Auf der falschen Seite der Geschichte
Endlich anerkennt die SP, dass es Probleme mit dem Islam gibt. Doch die Partei von Christian Levrat zieht die falschen Schlüsse.
Roger Köppel
Reformer auf dem richtigen Weg
Der Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes, Gottfried Locher, wird – zum Teil unter der Gürtellinie – angefeindet. Hintergrund der Angriffe ist ein Kulturkampf. Locher will zurück zu den Wurzeln, seine Gegner huldigen dem Zeitgeist.
Katerina Janouch
Oje, alter Schwede
Bärtig, in gehörntem Helm, Schrecken ganz Europas – das war einmal.Die Kühnheit der Wikinger ist versunken im Sumpf des Gender-Wahns. Angst dominiert Schwedens antiphallische Kultur. Und niemand hat mehr guten Sex. Wie konnte es bloss so weit kommen?
Christoph Mörgeli
Gesucht ist Mister Teflon
Peter Bodenmann
Grillieren die Grillini Merkel?
Die fremdenfeindlichen italienischen ­Populisten sind wirtschaftspolitisch vernünftige Schüler von Keynes.
Weltwoche
Und ewig währet das Papier
Es ist verblüffend, dass die Leser immer noch viel lieber Zeitungen als Online-Seiten nutzen.
Henryk M. Broder
Im Eventbereich
Gegen Gauland in Frankfurt.
Wirtschaft & Wissenschaft
Florian Schwab
Die unheimliche Macht der Notenbanken
Drei Jahrzehnte lang war er einer von ihnen. Jetzt hat Paul Tucker eine kritische Auseinandersetzung mit den Herren des Geldsystems veröffentlicht. In seinem Buch beschreibt er dessen demokratischen Defizite. Brisant sind Tuckers Schlussfolgerungen auch für die Schweizerische Nationalbank.
Peter Uebelhart
Dringlichkeit nimmt zu
Das Ausland fordert von der Schweiz eine Anpassung der Unternehmensbesteuerung. Die Reform dauert hiesigen Firmen zu lange. Sie brauchen Rechtssicherheit. Nun liegt ein Entwurf vor, der ­ausgewogen zu sein scheint, aber einiges offenlässt.
Mark van Huisseling
Wenig Wissen, viel Macht
Der Ökonom Klaus Wellershoff schreibt in seinem ersten Buch,weshalb die meisten Prognosen falsch sind. Und wie es besser geht.
Giles Milton
Geflügelter Retter in der Not
Die «Metropolitans» gehörten zum US-Expeditionskorps im Ersten Weltkrieg und führten dessen grösste Operation. 1918 lagen sie im Argonner Loch gefangen. Ihre letzte Hoffnung, die preisgekrönte Brieftaube Cher Ami, wurde von einer deutschen Kugel getroffen. Auf einmal geschah Wundersames.
Kultur & Gesellschaft
Patricia Riekel
Zum fünften Mal verheiratet
Gerhard Schröder hat erneut sein Jawort gegeben. Ist der Altkanzler ein notorischer Frauenheld oder ein hoffnungsloser Romantiker?Weder das eine noch das andere ist der Fall.
Matthias Matussek
Künstler im Flachland der Realität
Jürg Altwegg
Invasion der Helvetier
Arles erlebt dank der Baslerin Maja Hoffmann eine Renaissance. Sie investiert im Rom der Gallier in Kultur und Hotels. Die Mäzenin hat mehr Geld als die Stadt, die von einem Kommunisten regiert wird. Sie lässt sich für 150 Millionen einen Tempel von Frank Gehry bauen.
Peter Keller
Best of Burckhardt
Er ziert die Schweizer Tausendernote und gehört zu den wichtigsten historischen Denkern: Vor zweihundert Jahren kam Jacob Burckhardt (1818–1897) in Basel auf die Welt. Sein Werk in Zitaten.
Daniel Ammann
Eindeutig von da Vinci
DieWeltwochesuggerierte in ihrer Ausgabe vor zwei Wochen, es bestünden Zweifel an der Authentizität des teuersten Gemäldes der Welt. Dazu gibt es keinen Grund.
Claudia Schumacher
Gangster-Girls
Sie klauen Millionen, führen Kartelle, brausen an der Seite des Liebsten in den Untergangoder richten ihre rosa Kalaschnikow gegen Männer: Was wir von Verbrecherinnen über das Leben lernen können.
Dagmar Just
Schön, schrecklich, intellektuell
Susan Sontag oder Brigitte Bardot? Die zwei anziehendsten Role-Models des 20. Jahrhunderts schrieben beide Geschichte: die eine mit ihren provokanten Kurven, die andere mit ihrem provozierenden Geist.
Rubriken
Peter Hartmann
Badesaison
Leuthard, Leupi, Maury Pasquier, Rathgeb, Quadroni, Stauffer, Leroux, Berset, Uribe, Duque, Santos, Petro, Ferencz
Jürg Altwegg
Serge Dassault
Peter Ruch
Kreativität gegen Einheits-Pflätter
Wolfram Knorr
«Was für ein Mistkerl»
Agnès Varda, die grand-mère der Nouvelle Vague, geht in «Visages Villages» mit einem Street-Art-Künstler auf Reisenund will auch Jean-Luc Godard treffen.
Peter Rüedi
Hardbop revisited
Der Experte für alle Lebenslagen
Florian Schwab
Luftsprünge in der Romandie
Andreas Thiel
Amtsgeschlecht
Hildegard Schwaninger
Zutritt nur mit Bändel
Viel Teures und Schönes an den Zürcher Spring Tastings.
Claudia Schumacher
Vom Drachentöten
Linus Reichlin
Dschingis Khan
Peter Rüedi
Zyperns weisse Renaissance
Andreas Honegger
Inmitten von Aargauer Burgen
David Schnapp
Ruhe bitte!
Die Welt ist ein wunderbarer Ort. Der neue Rolls-Royce Phantom begleitet einen in ein perfektes Paralleluniversum.
Beda M. Stadler
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.