window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 12. Juli 2018
Nummer 28
Fussball-WM 2018
Thomas Renggli
Einer gegen den Streichelzoo
Der ehemalige Schweizer Spitzenfussballer Karl Odermatt nervt sich gewaltig über die Bauchlandung der Nationalmannschaft an der WM in Russland. Der 75-jährige Basler über falsche Solidarität, mangelnden Respekt und die Fehler des Verbands.
Sepp Blatter
Videobeweis kam zu früh
Die Weltmeisterschaft wird organisatorisch den höchsten Anforderungen gerecht. Sportlich kann man nicht von Fortschritt sprechen.
Marcel Reif
Was bleibt
Krisenmanagement in Absurdistan.
Philipp Gut
St. Petersburg
Interview
Beat Gygi
«Wie eine Diagnose beim Arzt»
Peter Forstmoser zählt zu den führenden Wirtschaftsrechtlern der Schweiz und ist über Gutachten sowie als Verwaltungsrat auch mit der Praxis verbunden. Mit einem Bericht von 2009 zu Raiffeisen ist er in Kritik geraten. Er legt hier dar, was man von Gutachten erwarten kann und was nicht.
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Genie am Gotthard
Goethes Reisen sind ein Glücksfall für den Schweizer Tourismus. Obwohl der deutsche Dichter die Eidgenossen auch hin und wieder provoziert hat.
Inland
Philipp Gut und Christoph Mörgeli
Doppelbürgerrecht, mehr schlecht als recht
Der Doppeladler brachte es an den Tag: Die Schweiz hat ein Problem mit ihren Doppelbürgern. Doch eine sachliche Diskussion scheint unmöglich.
Peter Hartmann
Von Shaqiri bis Tina Turner
Die Schweiz als traditionelles Auffangland für Kriegs- und politische Flüchtlinge war immer auch ein Biotop für Fussballer fremder Herkunft.
Christoph Mörgeli
Karriere eines Begriffs
Pierre Heumann
Kurswechsel im Aussendepartement
Aussenminister Ignazio Cassis setzt neue Akzente in der Nahostpolitik. Er will Israel nicht mehr reflexartig an den Pranger stellen. Meint er es ernst mit dem Wandel, muss er seine Chefbeamten umerziehen, entmachten – oder versetzen.
Stefan Nünlist
Lieber mehr für alle als viel für wenige
Die Swisscom wird kritisiert, weil sie keine flächendeckende Glasfaserversorgung anstrebt. Die Technik ändert sich aber so schnell, dass dies rasch zur Investitionsruine werden könnte.
Ausland
Jürg Altwegg
Boulevard des Herzens
Nach Jahren des Niedergangs erstrahlt die Pariser Prachtstrasse in neuem Glanz. Eine Kathedrale für Apple und ein Nike-Tempel sind im Bau. Der Brexit und die Olympischen Spiele beflügeln den Boom. Paris will London und Berlin den Rang ablaufen.
Boris Kálnoky
Was die Türken wollten
Nächste Säuberungswelle in der Türkei: Erdogan entlässt 18 632 Bedienstete, vor allem Soldaten und Polizisten. Haben die Türken den Präsidenten, den sie verdienen?
Amy Holmes
Mit aller Kraft
Mit seinem Kandidaten fürs Oberste Gericht löst Trump einen epischen Kampf aus.
Nicholas Farrell
Libyens verfemte Lebensretter
Die libysche Küstenwache wird heftig angefeindet. Dabei fischt sie Migranten auf und bringt sie nach Libyen zurück. Ausbildung und Ausrüstung werden von Rom finanziert. Italiens Innenminister Salvini will die erfolgreiche Kooperation vertiefen und einen alten Deal neu beleben.
Nicholas Farrell
80 Prozent Rückgang
James Delingpole
Jagd auf May
Der Brexit spaltet die britische Regierung. Mitten im Getümmel steht James Delingpole, unser Mann in London. Sein Studienkollege Boris Johnson tritt als Aussenminister zurück. Sein Freund hingegen, Umweltminister Michael Gove, stellt sich hinter Premier Theresa May. Deutungen aus dem Auge des Orkans.
Leo Wieland
Am Ende fällt die Krone
Spaniens Jugend pfeift auf Royals und Stierkampf. Der Schwager des Königs sitzt im Kerker. Neo-Premier Pedro «der Schöne» Sánchez bricht Tabus. Was ist los in Europas Südwestflanke?
Thilo Sarrazin
Viel Lärm um nichts
Die angebliche Einigung beim EU-Asylgipfel bestand aus lauter Luftnummern. In Wirklichkeit hilft nur eine konsequente Schliessung der europäischen Aussengrenzen.
Andreas Missbach
Nicht so gute Nachrichten aus Afrika
In einer Reportage über die Mopani-Minen in Sambia kritisierte Weltwoche-Redaktor Alex Baur die NGO Public Eye: Die Kampagnen gegen Glencore seien haltlos, der Rohstoff-Multi sei ein Segen für den Kontinent. So einfach liegen die Dinge nicht.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Fein gewoben
Cervelat, Doppeladler, Rahmenvertrag: Warum sich die Schweiz so schwertut.
Roger Köppel
Un patchwork réussi
Cervelas, aigle à deux têtes, accord-cadre, pourquoi la Suisse a-t-elle tant de mal.
Alex Baur
Befremdliche Anbiederung
Das Problem beim Cervelat-Bann am Mittagstisch von Strengelbach sind nicht die Muslime, sondern harmoniesüchtige Schweizer, die jeden Konflikt schönreden.
Rico Bandle
Zu schön für diese Welt
Bei der Miss-America-Wahl soll Schönheit keine Rolle mehr spielen. Und TV-Sender, die allzu hübsche Fussballfans zeigen, werden gerügt. Es gibt eine Lösung für das Problem.
Philipp Gut
Ferien für Fürsorgebezüger
Die Stadt Zürich zahlt auch bei längeren Auslandaufenthalten Sozialhilfe. Dies sei nicht im Sinn des Gesetzes, kritisieren Juristen.
Katharina Fontana
Der Kulissenschieber
Laut Aussenminister Ignazio Cassis entscheidet der Lohnschutz über Sein oder Nichtsein des EU-Rahmenabkommens. Damit lenkt er von den wirklich wichtigen Fragen ab.
Philipp Gut
Wo bleiben die Liberos?
Christine Brinck
Erbkrankheit Armut
Trotz grosszügiger Sozialpolitik hält sich die Armut in reichen Ländern hartnäckig. Das Umverteilen von Geld hilft wenig. Wirkungsvoller wäre die frühe Beschäftigung mit vernachlässigten Kindern. Warum passiert so wenig in dieser Richtung?
Christoph Mörgeli
Der lustige Ferien-Diplomat
Peter Bodenmann
Statt Herdenhunde Roboter-Hündli
Kauft Parmelin nächstens hochbewegliche und bewaffnete Roboter-Hunde?
Weltwoche
Fehlende Drohkulisse
Ein Streik kann in jeder Branche funktionieren – aber nicht in der Zeitungsbranche.
Henryk M. Broder
Kopf an Kopf
SPD: Nach unten gibt es keine Obergrenze.
Wirtschaft & Wissenschaft
James Hamilton-Paterson
Wenn die Lachsläuse kommen
Die Fischzucht im Meer ist in ihrer heutigen Form so wenig nachhaltig wie die Fleischindustrie. Je billiger der Fisch, desto grösser sind die versteckten Kosten und Umweltschäden. Weltwoche-Serie über die Ozeane, Teil 4
Florian Schwab
Ruhe vor dem Sturm
Christoph Franz hat sich einen Namen als beinharter Sanierer von Fluggesellschaften gemacht. Beim Pharma-Riesen Roche muss er dafür sorgen, dass die Erträge nicht wegbrechen. Ein Besuch in Basel.
François Fricker
Gigantisches Sudoku
Ein auf den legendären Satz von Pythagoras zurückgehendes Zahlenrätsel ist endlich gelöst – wenn auch nur mittels Brachialgewalt.
Giles Milton
Angriff des Schwertwals
Familie Robertson segelte westlich der Galapagos, als ihr Vergnügungsboot leckschlug. Binnen Minuten versank der Schoner im Pazifik. Ursache war kein Fels, sondern ein Wal. Zwar entkamen die Robertsons in einem Beiboot, aber nun begann ein Überlebenskampf, der 38 Tage dauern sollte.
Kultur & Gesellschaft
Rico Bandle
Kilchspergers letzter Stich
Kaum eine SRF-Show bewegt die Massen so sehr wie der «Donnschtig-Jass» mit Roman Kilchsperger. Der Sender allerdings ist mit seinem besten Moderator nie warm geworden. Dass er nun weggeht, ist die logische Konsequenz.
Claudia Schumacher
Schwarze Mona Lisa
Beatrice Schlag
Störrische Geliebte
Malerin Françoise Gilot ist die einzige Frau, die Picasso verlassen hat. Damals wie heute ist ihr Werk hoch angesehen.
Rubriken
Peter Hartmann
Die rote Zeder
Müller, Leuthard, Glarner, Hänni, Schmid-Federer, Kiener Nellen, Flückiger, Bigler, Thomann, Peter, Rohani, Trump, Grigat, Ryf
Pierre Heumann
Claude Lanzmann
Mark van Huisseling
Angelica Blechschmidt
Peter Ruch
Migration und Integration
Wolfram Knorr
Gutgetarnter Seelen-Giftmüll
Das chilenische Kino arbeitet in «Los perros» die Pinochet-Vergangenheit auf – mit wunderbar tückischem Charme.
Peter Rüedi
Grosser Bauch,heisser Kopf
Der Experte für alle Lebenslagen
Beat Gygi
Coca-Cola-Hoffnungen
Andreas Thiel
Hagel und Granaten
Hildegard Schwaninger
Kunstkrimi auf dem Dolder
Claudia Schumacher
Zwei gegen Mami
Linus Reichlin
Málaga
Peter Rüedi
Burgunder «with a kick»
Andreas Honegger
Das Gute ist des Besten Feind
David Schnapp
Kühle Eleganz
Der neue Audi A8 verbindet Zurückhaltung mit Technik und ist ein Fahrzeug, in dem man gerne länger sitzen bleibt.
Michael Baumann
Spiel der kleinen Niederlagen
Reto Bieler steht an der Spitze des Schweizer Golfverbands. Er legt grossen Wert auf britische Eigenschaften.
David Schnapp
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.