window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 18. Oktober 2018
Nummer 42
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Alex Baur
Kampf um das letzte Wort
Gibt es Entscheide, die nur von Experten gefällt werden dürfen, weil das Stimmvolk gar nicht in der Lage ist, die Tragweite seines Votums zu erkennen? Um diese Grundsatzfrage dreht sich letztlich alles beim Urnengang zur Selbstbestimmungsinitiative.
Alex Baur und Roman Zeller
Intime Feinde
Beim Kampf um die Selbstbestimmungs-Vorlage prallen zwei Welten aufeinander, die gegensätzlicher kaum sein könnten. Die Front verläuft durch alle sozialen Schichten und Institutionen. Die zehn wichtigsten Gegenspieler in Kurzporträts.
Handschrift des Choreografen
Premiere von Schuberts «Winterreise» im Zürcher Opernhaus; Oktoberfest auf dem Bauschänzli und im Hauptbahnhof. Von Hildegard Schwaninger
Inland
Philipp Gut
Karin Keller-Sutterstar
Der St. Galler Ständerätin brandet auf ihrem angestrebten Durchmarsch in die Landesregierung Applaus aus allen Lagern entgegen. Gegenkandidaten ducken sich weg, kritische Fragen bleiben ausgeklammert. Wir stellen sie.
Hubert Mooser
Diskrete Einstreicherin
Als Nationalrätin ist Viola Amherd nicht unbedingt aufgefallen. Unschöne Geldgeschichten werfen jetzt zusätzlich ein schiefes Licht auf die potenzielle Bundesratskandidatin.
Peter Keller
Linke Ladykiller
Ob bürgerliche Politikerinnen wie Isabelle Moret, Ruth Metzler, Rita Fuhrer oder linke wie Yvonne Feri und Barbara Gysi: Die SP serviert regelmässig Frauen ab. Entgegen ihren lauten feministischen Parolen.
Florian Schwab
Der Schweizer und der Migrationspakt
Botschafter Jürg Lauber ist ein zentraler Architekt des kontrovers diskutierten Uno-Papiers, das die weltweite Migration regeln soll. Wie kam es dazu? Wer ist der Mann? Und wie steht es um seine Beziehung zu Aussenminister Cassis?
Roman Zeller
Personenfreizügigkeit mit der Welt
Christoph Mörgeli
Viel Ärger mit Villiger
Der wiedergewählte Zuger Regierungsrat Beat Villiger überlegt sich noch immer, ob er sein Amt antreten will. Die Auto-Affäre um seine ehemalige Geliebte bleibt eine Belastung.
Florian Schwab
Der frechste Radar der Schweiz
Die Durchfahrtsbeschränkung in der Badener Schartenstrasse ist ein juristischer Dauerbrenner. Jetzt attackiert Jus-Student Artur Terekhov das eingesetzte Blitzgerät vor Bundesgericht. Obwohl schon zweimal unterlegen, rechnet er sich in Lausanne Chancen aus.
Beat Gygi
Blinde Vision
Bundesrat Ignazio Cassis lässt ein aussenpolitisches Strategiepapier erarbeiten. Sein Risikoberater Thomas Wellauer ist in der Vergangenheit gewaltigen Fehleinschätzungen erlegen.
Ausland
Pierre Heumann
«Madam, das ist meine heilige Pflicht»
Der saudische Kronprinz steht unter Druck: Die mysteriöse Affäre um den verschwundenen Journalisten Khashoggi belastet seinen Reformkurs und die Allianz mit den USA. Steht das Volk noch hinter ihm?
Amy Holmes
Welcome home!
Trump betet und hält Wort. Bisher hat er 19 Gefangene aus aller Welt heimgeholt.
Kacem El Ghazzali
Scharia über alles
Saudi-Arabien richtet Kinder hin und kontert jede Kritik mit Verweis auf islamisches Gesetz. Die Idee universeller Menschenrechte lehnt das Königreich ab. Europäische Linke und Liberale drücken die Augen zu.
Hanspeter Born
Reykjavík
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Lob der Globalisierung
Wo Trump, Bannon und Gauland irren.
Éloge de la mondialisation
L'erreur de Trump, Bannon et Gauland
Erik Ebneter
Ich verzichte
Was ist nur los mit unseren Politikern? Kaum jemand will mehr Bundesrat werden. Inzwischen gilt schon: Wer kandidiert, macht sich um das Land verdient.
Peter Hartmann
Air Absurdistan
Beat Gygi
Abgestürzt
Die Schweiz erhält schlechtere Fitness-Noten. Zu Recht.
Silvio Borner
Klimawandel ohne Hysterie
Die offizielle Klimapolitik ist auf einem Kurs, der bis 2050 das Verbrennen von Öl, Gas und Kohle verbieten würde. Dies setzt die Zivilisation aufs Spiel.
Wolfgang Koydl
Es grünt so grün
Bayern war ihr jüngster Streich. Wo man hinschaut, schiessen in Deutschland Grüne empor. Lösen sie die Sozialdemokraten als Volkspartei ab?
Erik Ebneter
Il Presidente
Ein Journalist aus der Schweiz führt neuerdings die italienische Rundfunkanstalt. Eine monatelange Kontroverse ging seiner Wahl voran. Seine Gegner fürchten, er habe eine politische Agenda. Wer ist dieser Marcello Foa, über den ganz Italien spricht? Ein Besuch in Rom.
Allan Guggenbühl
Plädoyer für die Kinderarbeit
Jugendliche und Kinder von der Arbeitswelt fernzuhalten, dient nicht ihrem Wohl. Im Gegenteil. Viele Probleme könnten gelöst werden, wenn wir den Jungen mehr Verantwortung übertragen würden.
Christoph Mörgeli
Hirnforscher Honegger
Peter Bodenmann
CVP: Ein linientreuer Lin Lin . . .
Beat Rieder, der Gegenspieler von Viola Amherd, muss bereits ihr Hohelied singen.
Weltwoche
Grosse Party mit roten Nasen
Woher kommt diese Obsession der Journalisten bei Bundesratswahlen?
Henryk M. Broder
Utopia GmbH
Die SPD will ein Zeichen setzen.
Wirtschaft & Wissenschaft
Simon Zwahlen
Der Butler aus der Datenwolke
Persönliche Assistenten sind bis jetzt ein Privileg vielbeschäftigter Manager. Nun planen Superhirne der Hightech-Industrie die Service-Revolution: den Butler für jedermann. In Zukunft koordiniert künstliche Intelligenz den Autoservice, macht Termine beim Coiffeur ab und sucht sogar passende Singles für ein Date.
Simon Zwahlen
The butler who lives in the cloud
Until now, personal assistants have been a privilege enjoyed by busy managers. However, the masterminds of the high-tech industry are now planning a service revolution: a butler for everyone. In the future, artificial intelligence will organise your car’s service, make hair appointments and even look out suitable singletons for you to date.
Beat Gygi
Krypto wird Mainstream
Die Fintech-Firma Crypto Finance hat als erste ihrer Art den Zugang zum Finma-regulierten Markt der Vermögensverwaltung erhalten. Das traditionelle Bankgeschäft wird aufgebrochen.
Giles Milton
Der Mann, der ins KZ Auschwitz einbrach
Im Jahre 1940 begab sich Witold Pilecki freiwillig für eines der erstaunlichsten Unternehmen des Zweiten Weltkriegs nach Auschwitz. Er wollte der Aussenwelt berichten, was im berüchtigtsten Vernichtungslager der Nazis tatsächlich geschah.
Kultur & Gesellschaft
Michael Bahnerth
Graffiti und Gerechtigkeit
Der Basler Künstler Adrian Falkner alias Smash 137 war einst einer der besten Sprayer der Welt. Heute macht er sich einen Namen als Kunstmaler. Schneller bekannt werden dürfte er wohl wegen eines Prozesses, den er gegen den Autokonzern General Motors führt.
Urs Gehriger
Hurrikanye
Nicholas Farrell
Karl Lagerfelds Muse
Wie meine Stiefschwester Amanda, Lady Harlech, zu einer der einflussreichsten Figuren in der Welt der Haute Couture aufgestiegen ist. Und warum sie im goldenen Käfig der Modewelt nicht zu verwelken scheint.
Pia Reinacher
Liebe und deren Widerruf
Heiter und bitterböse: Büchner-Preisträger Arnold Stadler ist ein Spezialist in der Beobachtung zwischenmenschlicher Beziehungen und missglückter Ehen.
Kurt Steinmann
Noch ist Griechisch nicht verboten
Griechenland ist wieder etwas aus den Schlagzeilen verschwunden. Für die meisten Leute unbewusst, ist das Griechische bei uns aber stets präsent: in der Sprache. Fünf Beispiele.
Rolf Hürzeler
Im Gestrüpp der Psychoanalyse
Der österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier zeichnet in seinem neuen Roman «Bruder und Schwester Lenobel» ein raffiniertes Labyrinth gescheiterter Beziehungen.
Rubriken
Parmelin, Hegglin, Leuthard, Karlen, Nause, Johnson, Goldberg, Harris, Shaqiri, Sigurjónsson, Klopp
Rolf Hürzeler
Paul Gardner Allen
Peter Ruch
Gütergemeinschaft und Sozialismus
Wolfram Knorr
Auf den Hund gekommen
«Dogman», ein fulminantes Drama aus Italien, knüpft kompromisslos an die Tugenden des Neorealismus an.
Peter Rüedi
Recht auf alten Blues
Der Experte für alle Lebenslagen
Beat Gygi
Ungefragte Annäherung
Andreas Thiel
Überlastet
Claudia Schumacher
Zweierlei Mass
Linus Reichlin
Der Polier
Peter Rüedi
Sizilianischer Barock
David Schnapp
Koch des Jahres
David Schnapp
Mein innerer Frieden
Der Porsche 911 GT3 RS ist ein Rennwagen mit Strassenzulassung, garantiert aber Tiefenentspannung.
Peter Ruch
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interviews
«Die Bürger fahren das Land nicht an die Wand»
Führt die Selbstbestimmungsinitiative zu Rechtsunsicherheit, internationaler Isolation und Vertragsbruch, sind die Menschenrechte in Gefahr? Hans-Ueli Vogt, Vater der Vorlage, nimmt zu den Einwänden seiner Gegner Stellung.
Boris Kálnoky
«Unsere Weltanschauung ist anders»
Was Freiheit bedeute, sei Interpretationssache, sagt der ungarische Justizminister László Trócsányi. Das Disziplinarverfahren der EU gegen sein Land kritisiert er scharf. Ungarn werde in den nächsten Tagen vor dem Europäischen Gerichtshof dagegen klagen.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.