window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 15. November 2018
Nummer 46
Weltwoche International
Amy Holmes auf CNNMoney Switzerland
Unsere Kolumnistin Amy Holmes auf  CNNMoney Switzerland. 
Simon Zwahlen
Observing Tesla's inner machinery
In Europe, Elon Musk is often viewed with some scepticism. This view is marred by misunderstandings. He started with electric cars, but now the Tesla founder has kicked off a revolution that will also have a major impact on Switzerland's future.
Victor Davis Hanson
Will Our Discord End in the Streets?
Amy Holmes
Becoming Michelle
Just in time for Christmas, Michelle Obama’s hotly anticipated, 400 page memoir “Becoming” arrives!
Dana Milbank
The future belongs to the Democrats
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Beat Gygi
Lob der Ärzte
Politik und Verwaltung möchten die Ärztelöhne drücken. Dabei wird nicht bedacht, was man damit zerstört und wie viel Freiheit gute Ärzte brauchen.
Daniela Niederberger
Frauen reden, Männer operieren
Ärztinnen verdienen weniger als Ärzte. Dies ist auch dann der Fall, wenn sie selbständig sind und den Lohn selber bestimmen. Ist die vielbeklagte Diskriminierung ein Mythos?
Inland
Rico Bandle
Bums ohne Dings
Die Aids-Prävention hat ihre Aufgabe verloren.
Hubert Mooser
Ruth Metzlers langer Schatten
Seit sechzehn Jahren versucht die Schweiz, das Thema Migration bei der Uno ganz oben auf die Agenda zu setzen. Jetzt, da ihr das gelungen ist, kommt das grosse Staunen.
Hubert Mooser
Amherd in Bedrängnis
Die CVP-Bundesratskandidatin macht unwahre Angaben zur Honoraraffäre.
Katharina Fontana
Orakelsprüche aus Lausanne
Was hat das Bundesgericht in seinen zwei ominösen Urteilen von 2012 und 2015 genau beschlossen? War es eine Art Staatsstreich, der durch die Selbstbestimmungs-Initiative rückgängig gemacht werden muss? Oder war es – eigentlich gar nichts?
Valentin Vogt
Feile, Axt und Augenbinde
Die Selbstbestimmungsinitiative ist ein zu kleiner Werkzeugkoffer für die Schweiz.Die Selbstbestimmungs-Initiative ist ein zu kleiner Werkzeugkoffer für die Exportnation Schweiz. Kompromisse sind nicht vorgesehen.
Alex Baur
Reporter und andere Spione
Journalistenverbände setzen sich für Quellenschutz, Unabhängigkeit und faire Löhne ein. Im Allgemeinen. Bei Recherchen im Islamistenmilieu gelten andere Prioritäten.
Philipp Gut
Stadt Zürich prellt Lehrer
Sekundarlehrer Thomas P. wurde aus der städtischen Pensionskasse ausgeschlossen, ohne dass er informiert worden wäre. Für eine alternative Lösung fehlt die gesetzliche Grundlage. Mehrere Lehrer sind betroffen.
Claudio Zanetti
Juristen sind die Schlimmsten
Garantiert die Eingrenzung der Demokratie durch einen rechtsstaatlichen Rahmen eine bessere Welt? Die Geschichte zeigt: Richter und Staatsfunktionäre neigen dazu, sich im Sinne der herrschenden Ideologie von Rechtsgrundsätzen wie Freiheit oder Unschuldsvermutung zu verabschieden.
Ausland
Urs Gehriger
Sternstunde der Demokratie
Der Midterm-Kracher hat alles geboten, was lebendige Politik ausmacht: Rivalität, Spannung, Drama pur. Das Resultat sei Spaltung und Blockade, heisst es jetzt überall. Warum so pessimistisch? Washington ist zurück in der politischen Normalität. Und es gibt Grund zur Hoffnung.
Victor Davis Hanson
Es droht ein neuer Bürgerkrieg
Der Graben, der sich durch die amerikanische Gesellschaft zieht, ist nach den Zwischenwahlen tiefer als je zuvor. Kein Bereich des täglichen Lebens ist immun gegen die wachsende Zwietracht. Warum schlagen die Meinungsverschiedenheiten in bitteren Hass um? Wieso jetzt?
Amy Holmes
Michelles Bekenntnisse
Die einstige First Lady öffnet sich.
Dana Milbank
Demokratisches Wetterleuchten
Die Ergebnisse der Midterms zeigen: Die Zukunft gehört den Demokraten. Wenn sie klug sind, werden sie Trump nicht offen bekämpfen, sondern seine Hysterie ignorieren.
Erik Ebneter
Es war einmal die Sozialdemokratie
Die SPD war einst eine historische Kraft. Nun könnte sie nach eineinhalb Jahrhunderten verschwinden. Hans Eichel, deutscher Finanzminister unter Gerhard Schröder, hat die glücklicheren Zeiten der Partei noch erlebt. Was ist seither schiefgelaufen?
Alex Baur
Lima
Hansrudolf Kamer
Westeuropäische Nabelschau
An der Gedenkfeier zum Waffenstillstand von 1918 feuerten Macron und Merkel eine Breitseite gegen den Nationalismus ab. Ihre Weltsicht ist ahistorisch und realitätsfern.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Macht und Recht
Frankreich braucht Geld und will Schweizer Banktresore knacken. Als Brechstange dient ein Prozess.
Pouvoir et droit
La France a besoin d’argent et veut forcer les coffres des banques suisses. Un procès lui sert de pied de biche.
Christoph Mörgeli
Knallhartes Soft Law
Spätestens seit dem Uno-Migrationspakt macht der Begriff «Soft Law» Karriere. Ist dieses «weiche Recht» so kuschelig, wie es klingt?
Urs Paul Engeler
Midlife- und echte Krise
Jörg Gasser, Staatssekretär für internationale Finanzfragen, tritt ab. Holte ihn die Politik der ehemaligen Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf ein?
Philipp Gut
Blatter geht in die Offensive
Ex-Fifa-Präsident Sepp Blatter ist erstaunt über die Geheimtreffen zwischen Bundesanwalt Lauber und seinem Nachfolger Infantino. Er verlangt Einsicht in die Protokolle. Brisant: Es gibt gar keine.
Michael Bahnerth
Wie «El Chapo» in die USA kam
Joaquín Guzmán ist der wohl grösste Drogenschmuggler aller Zeiten. Seit ein paar Tagen steht der Mexikaner unter grössten Sicherheitsauflagen in New York vor Gericht. «El Chapo» ist unter anderem wegen 3000-fachen Mordes angeklagt. Stationen eines Lebens.
Walter Kälin
Gebot grundlegender Menschlichkeit
Der globale Migrationspakt wirft hohe Wellen. Kritiker monieren, er wolle die weltweite illegale Migration legalisieren und schaffe trotz rechtlicher Unverbindlichkeit neue Pflichten. Dabei bietet der Pakt unserem Land die Chance, die eigenen Interessen zu wahren.
Christoph Mörgeli
Spinnerinnen und Spinner
Peter Bodenmann
Blaupause für Afghanistan
Im Jemen werden Spitäler, die unterernährte Kinder pflegen, mit Zustimmung der USA von den Saudis bombardiert.
Weltwoche
Alte Tante und Jüngling
Es gibt noch zwei echte Verlage im Land. Es sind die NZZ und – halten Sie sich fest – Christoph Blocher.
Henryk M. Broder
Cola, Steaks, Eis
Trump sollte sich ein Beispiel an Merkel nehmen.
Wirtschaft & Wissenschaft
Simon Zwahlen
Beobachtungen zum Innenleben von Tesla
Elon Musk wird in Europa häufig skeptisch betrachtet. Diese Wahrnehmung ist von Missverständnissen geprägt. Ausgehend vom Elektroauto, hat der Tesla-Gründer eine Revolution in Gang gebracht, welche auch für die Zukunft der Schweiz massgeblich sein wird.
Florian Schwab
Sturm auf die Männerbastion
Lange war sie als gutaussehende Wirtschaftsjournalistin des Schweizer Fernsehens bekannt. Mit dem Kampf für mehr Frauen in den Chefetagen hat Patrizia Laeri ein Thema gefunden, das ihr mehr Aufmerksamkeit einträgt.
Florian Schwab
Der Bär hat ausgetanzt
Ein Che-Guevara-Gemälde über dem Schreibtisch, ein Champagner-Kühlschrank vor dem Büro: Im Lateinamerika-Geschäft der Bank Julius Bär ging es die letzten zehn Jahre hoch her. Die Euphorie ist verflogen und die Bank im Visier von Justiz- und Regulierungsbehörden.
Henrique Schneider
Chinesische Welthandelsorganisation
China will unter dem Titel «Belt and Road Initiative» ein riesiges Investitionsprogramm auf den Weg bringen, das mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung berühren wird. Welche Möglichkeiten bietet die neue Seidenstrasse der Schweiz?
James Delingpole
«Grossartige Chance»
Der britische Unterhaus-Abgeordnete Jacob Rees-Mogg gilt als Leuchtfigur der Konservativen. Er setzt auf einen radikalen Brexit und lehnt Theresa Mays angekündigten Deal mit der EU ab.
Florian Schwab
Brexit-Wunder
Das britische Inlandprodukt wächst weiterhin stärker als erwartet.
Giles Milton
Das Doppelleben des Chevalier d’Eon
Als Spion nach Russland entsandt, warf sich der Chevalier d’Eon in Frauenkleider. Dies so erfolgreich, dass ihn Zarin Elisabeth zur Ehrendame kürte. Am Ende seines wilden Lebens wurde das Geheimnis seines Geschlechts Gegenstand schwindelerregender Wetten.
Kultur & Gesellschaft
Linus Reichlin
Psychologie alleinerziehender Mütter
Mit fünfzig auf Partnersuche lernt man völlig neue Facetten des anderen Geschlechts kennen. Passen Mann und Frau in dem Alter überhaupt noch zusammen?
Katharina Fontana
Kapitulation vor dem Kind
Ein Scheidungskind mag seinen Vater nicht mehr besuchen. Das Gericht zeigt sich verständnisvoll. Die Rechte des Vaters zählen nicht.
Thomas Renggli
Nudelsuppe und Fondueplausch
Mit Charme und Eigensinn baute sich das Walliser Original Art Furrer ein Hotelimperium auf. Die Zeiten haben sich geändert. «Event-Tourismus» und asiatische Gäste sollen das Familienunternehmen in die Zukunft retten.
Michael Bahnerth
Rückkehr der Kronjuwelen
Matthias Matussek
Wider die moralische Selbstvergrösserung
Angesichts der zunehmenden Polarisierung lohnt sich ein Blick auf die legendäre Auseinandersetzung zwischen Arnold Gehlen und Theodor W. Adorno. Die beiden grossen deutschen Philosophen blieben trotz gegensätzlicher Ansichten freundschaftlich verbunden.
Ueli Frey
Mit dem Erfolg kam die Gier
Barclay James Harvest, das sind vier Musiker aus Manchester, die sich hart nach oben gearbeitet haben, um schliesslich am Ruhm zu scheitern. Jetzt ist die legendäre Band wieder auf Tournee. Allerdings in zwei Versionen.
David Schnapp
Der kulinarische Europa-Park
Der beliebteste Freizeitpark der Schweizer ist auch ein lohnendes Ziel für eine kurze Genussreise. Eine Übersichtskarte zu empfehlenswerten Snacks zwischen Achterbahnen und Kindervergnügen.
Rubriken
Peter Hartmann
Das Genie als App
Leuthard, Müri, Nordmann, Gössi, Barazzone, Maudet, Rühl, Dörig, Martullo-Blocher, Eugster, Fässler, Wappler, Stokholm, Wendle
Wolfram Knorr
Stan Lee
Peter Ruch
Ursprung des Gemeinwesens
Wolfram Knorr
Überall gewetzte Messer
Der spannendste Polit-Thriller der letzten Jahre kommt wieder mal aus Grossbritannien: der Sechsteiler «Bodyguard», jetzt auf Netflix verfügbar.
Peter Rüedi
Grossvater erzählt
Der Experte für alle Lebenslagen
Florian Schwab
Potenter Immigrant
Andreas Thiel
Business-Class
Hildegard Schwaninger
Historische Dimension
«Così fan tutte» am Opernhaus; Tiroler Festspiele: Was kommt nach Gustav Kuhn? Premiere von «Female Pleasure» in Zürich.
Claudia Schumacher
Torten-Effekt
Linus Reichlin
Amor et dolor (3)
Peter Rüedi
Das Gleiche ist nicht dasselbe
Andreas Honegger
An bester Lage
David Schnapp
Plädoyer für den Diesel
Dieselmotoren sind weit besser als ihr angeschlagener Ruf. Zum Beispiel jener im BMW 540d.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.