window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 20. Dezember 2018
Nummer 51
Wir sind 2018
Amy Holmes
Der Tweet, mit dem alles begann
Alyssa Milano, Erfinderin von #MeToo, über Missbrauch, Opfer, Täter und das Zeitalter der Frau.
Chris von Rohr
Songs für die Ewigkeit
Es gibt auch heute keine Musikgruppe, die weltweit mehr Wertschätzung, value und Genie besitzt als die fabulösen Vier. Eine Liebeserklärung an das «White Album» der Beatles, diesen überirdischen musikalischen Donnerschlag.
Michael Bahnerth
Spätes Happy End
Sie wurden von Krisen geschüttelt oder vom Glück geküsst. Das sind die Auf- und Absteiger des Jahres.
Erik Ebneter
Mission Sonderfall
Seine Karriere erzählt die Geschichte der Schweiz seit der EWR-Abstimmung von 1992. Jetzt wurde Ueli Maurer mit glänzendem Resultat zum Bundespräsidenten gewählt. Was bedeutet das?
Hanspeter Born und Urs Gehriger
«Es ist nicht alles verloren»
Kim Jong Uns Kalkül, saudische Knochensägen, die Rückkehr des Sozialismus und Hoffnung in Afrika: Der britische Star-Autor Peter Hitchens wirft einen Blick auf die Weltereignisse 2018. Und erklärt, warum er sich nach dem Kalten Krieg zurücksehnt.
Christoph Mörgeli
Die klügsten Köpfe des Jahres
«Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles.» Dieses Goethe-Zitat traf 2018 trotz Wirtschaftswunderjahr nicht ganz zu. Hier fünf Intellektuelle, die nicht nur über Geld nachdenken.
Katharina Fontana und Philipp Gut
«Rechsteiner ist Blochers bester Mann»
Ignazio Cassis schlägt eine volksnähere Note in der Aussenpolitik an. Wie lebt es sich als Freisinniger in einem SP-dominierten Departement? Und gilt der Tessiner zu Recht als Hoffnungsträger der Rechten im Kampf gegen das Rahmenabkommen?
Claudia Schumacher
Unbedingt selbstbewusst
Eine Torschützenkönigin, die ehemalige First Lady, ein älplerischer Granitschädel und Akronym-Politikerinnen, die an die Macht drängen: Das sind die Frauen des Jahres.
Jürg Altwegg
«Es ist gut, dass es uns gibt»
Fabrice Hadjadj hat jüdische Eltern, trägt einen arabischen Namen und ist zum Katholizismus konvertiert. Er zählt zu den führenden französischen Philosophen, lebt aber mit seiner Frau und seinen acht Kindern in der Schweiz. Ein Gespräch über die beiden Themen, die ihn bewegen: Gott und die Welt.
Rico Bandle
«Ich liebe Wohlstandsprobleme»
Nach fünf Jahren Abwesenheit ist Michael Steiner zurück im Filmgeschäft – und landet gleich wieder einen Hit. Der Erfolgsregisseur über Dreharbeiten im jüdischen Milieu, darüber, weshalb er nie für SRF arbeitet, und über das Rauchen von E-Zigaretten.
Hansrudolf Kamer
Nationalismus, so weit das Auge reicht
Thomas Renggli
Comeback des Jahres
Katharina Fontana
Bodenhaftung
Beat Gygi
Fintech vor der Vertrauensfrage
Weltwoche
610 Kilometer entfernt
Mark van Huisseling
Geldverbrenner unter sich
Wolfram Knorr
Bildschirm statt Leinwand
Rico Bandle
Die Frauenfrage
David Schnapp
Jugend forscht
Alex Baur
«Meine grosse Leidenschaft»
Vor acht Jahren wurde Jörg Kachelmann vom Strahlemann zum Buhmann. Er wurde zwar freigesprochen, sein vermeintliches Opfer sogar wegen Falschbeschuldigung verurteilt. Trotzdem war nichts mehr wie zuvor. Jetzt kehrt der Erfinder der «Blumenkohlwolke» ins TV zurück.
Alex Baur
Zwischen Heimweh und Fernweh
Mit dem Hit «E Guete – Bon appétit» landete Miss Helvetia alias Barbara Klossner auf Platz eins der Charts. Ob man ihre Musik als Schlager, Ländler oder Chanson bezeichnet: «S Schnuderwibli» aus dem Diemtigtal liegt im Trend. Sogar die Romands sind verzückt.
Erik Ebneter
«Ich will dieses Land verändern»
SP-Nationalrat Cédric Wermuth versteht sich als Feminist. Dass er mit seiner Ständeratskandidatur eine Frauennomination verhinderte, gab viel zu reden. Er selbst hat eine genaue Vorstellung davon, was der Gleichstellung entgegenwirkt: der Kapitalismus.
Beat Gygi
«Fast verrückt»
Clemens Fuest ist Präsident des renommierten liberalen Münchner Ifo-Instituts. Er kritisiert Trumps Steuersenkungen, verteidigt die Europäische Zentralbank und denkt über die nächste Wirtschaftsflaute nach.
Tamara Wernli
Das Böse verspielt
Keine Frage, Robin Wright macht ihre Sache gut. Aber «House of Cards» ohne Kevin Spacey ist wie Schach spielen ohne König. Man kann es gleich bleibenlassen.
Roman Zeller
«Bitcoin wird die Welt verändern»
Die Kryptowährung hat 2018 die Finanzwelt bewegt. Anfang Jahr stieg der Kurs auf über 20 000 Franken, jüngst stürzte er auf unter 4000 Franken ab. Trotzdem glaubt Krypto-Guru Niklas Nikolajsen weiterhin an den Durchbruch. In Zug hat er eine der grössten Bitcoin-Firmen der Schweiz aufgezogen.
Michael Bahnerth
«Mehr Schlager»
Die Bernerin Francine Jordi, 41, singt gleich lange, wie sie laufen kann. 1998 gelang ihr mit «Das Feuer der Sehnsucht» der internationale Durchbruch in der Schlagerszene. Seither ist die ausgebildete Opernsängerin das Aushängeschild der Schweizer Volksmusik und der Liebling der Nation.
Peter Keller
Gesten der Gegenwart
Der «Doppeladler» wurde 2018 zum Schweizer Wort des Jahres gewählt. Es gibt aber noch viele weitere Hand- und Armzeichen, die in dieser Zeit zu reden geben.
Rico Bandle
«Badran jasst wie eine SVPlerin»
Dani Müller, bekannt als Jass-Schiedsrichter am Fernsehen, führt die kleinste Bank der Schweiz. Im Gespräch erzählt er, wie seine Ersparniskasse für die Fehler der Grossbanken büsst, wie er die Querelen bei SRF erlebt hat und welche Politiker am besten jassen.
Roman Zeller
Ein Dream-Team geht viral
Das Online-Magazin Izzy begeistert schweizweit: Es ist humorvoll, zuweilen ernst, hauptsächlich aber kreativ und am Puls der Zeit. Wie funktioniert diese digitale Spielwiese?
Rico Bandle
«Drang nach Aufbruch»
Ein Schweizer steht an der Spitze einer der wichtigsten Kulturinstitutionen Deutschlands. Peter Theiler, Intendant der Dresdner Semperoper, spricht über die wöchentlichen Pegida-Demonstranten vor seinem Opernhaus und über seine Liebe zu den Ostdeutschen.
Michael Bahnerth
Leben und sterben
Ozzy Osbourne war Sänger der Hardrock-Band Black Sabbath und der bunteste schwarze Hund der Heavy-Metal-Szene. Nun ist er siebzig geworden. Dass er noch lebt, ist ein Wunder. Das findet er auch.
Wolfgang Koydl
Räuber als Gendarm
China hat den Chef von Interpol wegen krimineller Aktivitäten verhaftet. Das Vorgehen wirft nicht nur auf Peking ein schiefes Licht.
Katharina Fontana
Kassandra vor der Kamera
Wie schafft man es, eine Natursendung fürs breite Publikum zu machen, wenn die schlechten Nachrichten zu Artenvielfalt und Klimawandel nicht abreissen? Ein Gespräch mit Andreas Moser, Kopf von «Netz Natur».
Urs Gehriger
Stille Nacht im Biber-Exil
Drama um die Bundeshaus-Biber. Kurz vor Weihnachten hat ein Bagger ihre Burg zerstört.
Urs Gehriger
Weltwoche-Gipfeltreffen 2018
Rund um die Welt hat das Weltwoche-Team Magistraten, Künstler, Querköpfe und schillernde Prominente besucht. Ein Rückblick in Zitaten von George W. Bush über den Papst bis zu Pepe Lienhard.
Michael Bahnerth
Surfer im Ozean des Reichtums
Er ist gross, aber nicht für alle grossartig. Der Schweizer Musiker und Lifestyle-Unternehmer DJ Antoine legt auf, seit er vierzehn ist, und sein Leben ist selbst zum Hit geworden.
Weltwoche International
Amy Holmes
The #MeToo Tweet That Changed Everything
Alyssa Milano — actor, activist, mom, wife, force of nature — charts the future of #MeToo.
Hanspeter Born und Urs Gehriger
“All is not lost”
Kim Jong Un’s calculus. Saudi Arabia’s bone saws. The return of Socialism. The indestructible optimism of African mothers. Famed British journalist and author Peter Hitchens surveys 2018, and explains why he believes the Cold War was “terrific”.
Aus dem Inhalt
Intern
Inland
Hubert Mooser
Angst vor dem Volk
Der Bundesrat will kein Referendum über den Uno-Migrationspakt. Ob das Abkommen im Parlament versenkt wird, hängt von der FDP ab.
Corrado Pardini
Unseren Lohnschutz rührt keiner an!
Wir Gewerkschafter wollen einen Rahmenvertrag. Wir wollen die Personenfreizügigkeit. Wir akzeptieren ein Schiedsgericht. Aber über unsere Löhne entscheiden wir allein.
Hubert Mooser
Eine Woche Zermatt für 500 Franken
Das Eidgenössische Zollamt verfügt über eine kuriose Spezialkasse. Mitarbeiter profitieren von günstigen Darlehen und preiswerten Ferienwohnungen in Schweizer Top-Ferienorten.
Florian Schwab
Schneider-Ammanns Millionengeschenk
In der Staatsrechnung stapeln sich Rentenansprüche ehemaliger Bundesräte in dreistelliger Millionenhöhe. Fast alle Ex-Magistraten langen tüchtig zu.
Alex Baur
Urbaniok schert aus
Unerhörtes hat sich beim Prozess um den Mörder Thomas Nick zugetragen: Ein Gerichtspsychiater kritisiert öffentlich seine Kollegen. Darf er das? Aber sicher. Die Debatte ist überfällig.
Ausland
Thomas Kessler
Oase der Hoffnung
In Nordsyrien gibt es zwei Kantone, die mitten in den Kriegswirren nach Schweizer Vorbild Basisdemokratie, Föderalismus und die Einhaltung der Menschenrechte einüben.
Rolf Hürzeler
Paris
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Knechtschaft
Der EU-Rahmenvertrag ist der Tod des «bilateralen Wegs».
Roger Köppel
Servitude
L'accord-cadre de l'UE est la mort de la «voie bilatérale».
James Delingpole
Brexit-Panikmache
Ist eine klare, ehrliche und vollständige Trennung Grossbritanniens von der EU nicht möglich? Aber doch! Wer anderes behauptet, schafft mutwillig Konfusion und torpediert den Volkswillen.
Michael Bahnerth
Mein Vorsatz
Zeit für Selbstwiederherstellung.
Beat Gygi
Leichter in die Zukunft
Der Industriekonzern ABB verkauft sein Traditionsgeschäft. Es ist ein Befreiungsschlag.
Hans-Werner Sinn
Staatsfinanzierung per Notenpresse
Der Europäische Gerichtshof hat die Einwände des deutschen Verfassungsgerichts gegen die Anleihenkäufe der EZB zurückgewiesen. Ist diese Brüskierung hinnehmbar?
Roger Köppel
Fall Relotius und Weltwoche
Ein früherer freier Mitarbeiter der Weltwoche musste Fälschungen zugeben. Wir nehmen den Fall ernst und überprüfen seine Texte.
Christoph Mörgeli
Fünf zu zwei im Bundesrat
Peter Bodenmann
Der Chef bleibt der Chef
Einsatz im Innern: Papa Philippe Rebord jagt im Wallis mit seinen Pumas kleine Haschkonsumenten.
Weltwoche
Blick zurück im Glück
Heute mal ein dickes Lob für die Schweizer Journalisten. Sie waren 2018 in Höchstform, mit einer Ausnahme.
Henryk M. Broder
Extrawurst
Und immer an Churchill denken.
Wirtschaft & Wissenschaft
Simon Zwahlen
Köpfe, die Sie kennen sollten
Der bekannteste helvetische Name im Silicon Valley gehört sicher Google-Mann Urs Hölzle. Aber auch weniger prominente Schweizer bewegen vieles in der Hightech-Metropole. Bericht aus der Begegnungszone zweier Kulturen.
Simon Zwahlen
Names that should ring a bell
There's no doubt that Google's Urs Hölzle is the most famous Swiss export to Silicon Valley. However, there are other Swiss movers and shakers based in this high-tech metropolis who are rather less well-known. A report from the city where two cultures meet.
Giles Milton
Weiblicher Robinson Crusoe
Als das Schiff «Donaldson» 1923 auf der Wrangelinsel am Ende der Welt ankam, fand die Besatzung eine verwilderte Frau vor. Ada Blackjack hatte Weihnachten, Neujahr und viele Monate mehr durch den Verzehr von Eisbären- und Robbenfleisch überlebt.
Rubriken
Peter Hartmann
Die Entzauberte
Leuthard, Vogt, Eder, Janiak, Föhn, von Graffenried, Pitteloud, Dahinden, Noger, Hahn, Hrachovec, Mourinho, Shaqiri
Stephan Sattler
Robert Spaemann
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.