window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 01. März 2018
Nummer 9
Literatur-Extra
Literatur-Extra
Rico Bandle
Unsere Volksschriftsteller
Sie schreiben über verschrobene Gestalten im Bahnhofbuffet oder am Skilift – und füllen mit ihren Lesungen landauf, landab die Säle. Die Schweiz hat einen besonderen Typus von Volksliteratur hervorgebracht, der zurzeit von Arno Camenisch und Pedro Lenz angeführt wird.
Beatrice Schlag
Chick-Lit-Königin
Dreissig Millionen Bücher hat die britische Autorin Jojo Moyes bisher verkauft. Ihr neuer Roman steht weltweit erneut oben auf den Bestsellerlisten. Ihr Erfolgsrezept: Liebe muss nicht glücklich machen.
Wolfram Knorr
Eingebrannt, seit dem Anfang der Tage
In einem fulminanten Werk über die Geschichte des Rassismus kommt der amerikanische Historiker Ibram X. Kendi zu einem harten Befund.
Pia Reinacher
Lebensfreude im Chaos
Elena Ferrante hat mit ihrer «Neapolitanischen Saga» sämtliche Rekorde gebrochen. Die Geschichte zweier ungleicher Freundinnen, deren Schicksal sie über fast sechzig Jahre verfolgt, zog Millionen in den Bann. Der wahre Supererfolg steht aber noch aus.
Rolf Hürzeler
Guignol des Geistes
Der österreichische Historiker Bernd Schuchter erinnert an den Philosophen Julien Offray de La Mettrie. Dieser war ein Genie und ein Narr.
Carsten Gansel
Zwei Mal Stalingrad
Vor knapp sechs Jahren fand ich in russischen Archiven das Originalmanuskript von Heinrich Gerlachs erschütterndem Augenzeugenbericht «Durchbruch bei Stalingrad». Die Geschichte des Buchs ist genauso spannend wie das Buch selbst.
Peter Keller
Jenseits von links und Böse
Der junge Autor Simon Strauss wird von der Kritik in die neurechte Sperrzone gedrückt. Dabei ist sein Buch ein Sturm-und-Drang-Manifest für das unmittelbare Leben.Von Peter Keller
Rolf Hürzeler
Eine Frage der Perspektive
Bestseller-Autor Ferdinand von Schirach zeichnet in seinen Büchern spektakuläre Justizfälle nach. In seinem neuesten Werk geht es um den Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit – und weshalb Mörder und Menschenhändler zuweilen einfach freigesprochen werden müssen.
Aktuell
Urteilspublikation zugunsten von Rudolf Matthias Elmer
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Einst verschlungen, jetzt verschwunden
Von Christoph Mörgeli
Inland
Urs Paul Engeler
Feiern ohne Grund
Autoritär, antidemokratisch bis faschistoid, reaktionär, erfolglos und darum überschätzt: Die angeblichen Befreier von 1968 waren Versager.
Philipp Gut
Unter Bersets Kunstfehler leiden Ärzte und Patienten
Mit seiner juristisch zweifelhaften Tarifordnung pfuscht Bundesrat Berset den Ärzten ins Handwerk. Der Widerstand gegen den politisch motivierten Eingriff wächst auf breiter Front.
Hubert Mooser
Ökologen in der Zuwanderungsfalle
Die Grünen und Linken wollen mehr Zuwanderung und mehr Landschaftsschutz. Diese Gleichung geht auf die Dauer nicht auf.
Peter Keller
Fake-Panik
Beat Gygi
Subventionsbetrug leichtgemacht
Die Postauto AG hat den Steuerzahlern viele Millionen entwendet, nun sucht die Politik den Schaden zu begrenzen. Dabei ist praktisch die ganze Bundesverwaltung anfällig für Subventionsschummelei.
René Zeller
Gewählte Arbeitsverweigerer
Dass die Postauto AG jahrelang betrogen hat, ist gravierend. Das Verhalten der National- und Ständeräte indes ist kläglich: Die parlamentarische Aufsicht funktioniert nicht mehr.
Ausland
Katharina Fontana
Rotes Tuch für Feministinnen
Gisela Friedrichsen, Deutschlands bekannteste Gerichtsreporterin, stört sich an der Rolle der Medien im Fall des Regisseurs Dieter Wedel. Und sie kann nicht verstehen,warum sich die angeblichen Opfer erst jetzt melden.
Wolfgang Koydl
Der Spion, der auf dem Töff kam
War Britanniens Labour-Chef Jeremy Corbyn in den Siebzigern ein Sowjetspion? Ein persönlicher Eindruck belegt: Dafür war er schon immer zu dogmatisch.
Jürg Altwegg
Exorzistinnen
Nach der Niederlage bei den Wahlen versucht Marine Le Pen ein Comeback. Gefährlich kann ihr Nichte Marion werden. Dabei wären sie ein Dream-Team für den Front national.
Pierre Heumann
Tirana
Grant Wacker
Amerikas Seelenhirte
Billy Graham war einer der prominentesten amerikanischen Geistlichen des 20. Jahrhunderts. Der protestantische Prediger bewegte die Massen und hatte über Jahrzehnte einen guten Draht ins Weisse Haus.
Amy Holmes
Trump entfesselt
Witzig und angriffslustig: der Präsident im ­Wahlkampfmodus.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Anpassung oder Widerstand
Hat die Wohlstands-Schweiz noch die Kraft, sich gegen die EU zu behaupten? Die feinsinnigen, freisinnigen Einknicker und Anpasser haben in Bern die Lufthoheit. Warum eigentlich?
Roger Köppel
S'accommoder ou résister
La Suisse de la prospérité a-t-elle encore la force de s'imposer face à l'UE? À Berne, l'heure est à l'accommodement, au compromis prônés par les subtils radicaux. Pourquoi donc?
Peter Keller
O du heilige SRG
Bis vor kurzem galt TV-Konsum als Volksverblödung. Nun wird das Schweizer Fernsehen überhöht. Wer in die Glotze guckt, rettet angeblich die Schweiz und die Demokratie.
Katharina Fontana
Beweisnot
Quoten haben ihre Tücken. Das zeigt ein neues Bundesgerichtsurteil.
Beat Gygi
Gefährliche Ja-Stimmung
Die Verlängerung der Finanzordnung mit direkten Bundessteuern und Mehrwertsteuer gilt als sicher. Wozu stimmt man überhaupt noch ab?
Matthias Matussek
Lass uns die Tafel aufheben
Der Streit um die Essener Tafel zeigt: Es geht Deutschlands Eliten nicht mehr um die Wohlfahrt armer Deutscher, sondern um einen moralisierenden «Kampf gegen rechts».
Christoph Mörgeli
Strategin Unbekannt
Die gebürtige Finnin Pälvi Pulli wird neue Chefstrategin der Armee. Sie gilt in Militärkreisen als unbeschriebenes Blatt. Allerdings war sie die Geliebte ihres Vorgängers.
Katja Oskamp
Tantrische Umarmung
Das eigene Sexualleben fühlt sich manchmal ziemlich trostlos an. Bis man von jenem anderer hört.
Christoph Mörgeli
Jubelmeldung von der Schengen-Front
Peter Bodenmann
Halbtaxabo abschaffen
Es ist Zeit für ­eine «No Halbtax»-Ini­tiative. Und parallel dazu für halbierte Preise für Fahrten mit Bahn und Post.
Weltwoche
Ein kurzer Blick nach vorn
Wie sieht die journalistische Landschaft im Jahr 2028 aus? Eher interessanter als heute.
Henryk M. Broder
Germany first!
Und sei es nur im Rodeln oder beim Curling.
Wirtschaft & Wissenschaft
Florian Schwab
Duttweiler der Glasfaserwelt
Er ist eine sozialdemokratische Nachwuchshoffnung, und er leitet eine florierende Firma: Der Winterthurer Fredy Künzler, 50, kämpft gegen die Swisscom und für ein günstiges Internet. Was treibt den Online-Unternehmer an?
Hoheitlicher Inkasso-Dienst
Steuerbehörden und Bundesgericht fordern die Besteuerung fiktiver Gewinne bei Anlagebetrug. Im Publikum reibt man sich die Augen.
Giles Milton
Betrunken auf der «Titanic»
Als es klar wurde, dass die «Titanic» sinken würde, wusste Charles Joughin, dass er als Bäckermeister keinen Platz in einem Rettungsboot finden würde. Er half vielen Frauen und Kindern, nachdem er zwei Flaschen Whisky in sich hineingeschüttet hatte – was ihm das Leben rettete.
Kultur & Gesellschaft
Matthias Matussek
Deutscher Prototyp
Til Schweiger ist das wohl kreativste Allround-Talent des deutschen Kinos. Er arbeitet erfolgreich als Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur, Produzent und wäre so in Richtung Clint Eastwood unterwegs – wenn er nicht so viel quatschen würde.
Bruno S. Frey
Digitales Tennis
Tenniswettkämpfe auf Spitzenniveau sind für das Publikum ein Höchstgenuss. Würde es sich lohnen, die Spieler noch perfekter zu machen?
Thomas Renggli
Norwegen-Hoch
Ein kleines Land im europäischen Norden setzt neue Massstäbe im Spitzensport. Was die Schweiz nach den olympischen Winterspielen von Pyeongchang von Norwegen lernen kann.
Claudia Schumacher
In Pipilottis Welt
Wolfram Knorr
Höhlenmaler mit dem Charme eines Fauns
Der Mexikaner Guillermo del Toro ist der angesagteste Cineast. Sein fantastisches Märchen «The Shape of Water» ist mit dreizehn Oscar-Nominierungen der Hit der Saison.
Rubriken
Peter Hartmann
Abgewetzter Teppich
Meyer, Ringier, Leuthard, Balzaretti, Cassis, von ­Tscharner, Roduit, Buttet, Pfister, Dorer, Trump, ­Bannon, Ruoff, Lang Majer, Majer, Kar, Auer, Selmayr, Juncker, ­Italianer, Holdener, Parmelin, Schneider, Hess, Zryd
Wolfgang Koydl
Jan Kuciak
Max Wey
Abgesang
Heute beschäftigen wir uns mit Pluralen.
Peter Ruch
Abgründig leiden
Wolfram Knorr
Sonnentrunken und beglückend
Ferien können aus lauter Langeweile ­verborgene Sehnsüchte ­heraufbeschwören. So geschieht es jedenfalls in «Call Me by Your Name», von der Kritik hochgelobt.
Peter Rüedi
Der Drummer als ewiger Gärtner
Der Experte für alle Lebenslagen
Beat Gygi
Therapie und Bewegung
Andreas Thiel
Winterspaziergang
Hildegard Schwaninger
«Weil wir uns gut verstehen»
Claudia Schumacher
Halbe Menschen
Linus Reichlin
Bedürfnisse
Peter Rüedi
Liebhaber der Fülle
David Schnapp
Im Trendrestaurant
David Schnapp
Mazda erfindet den Benzinmotor neu
Mit der neuen Antriebsgeneration Skyactiv-X gehen die Japaner ­einen eigenen Weg. Eine erste Ausfahrt im Prototyp.
Anton Beck
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interviews
“Italians want change and they want change now”
Steve Bannon has been in Italy witnessing the elections. Before his first public speech in Europe, in Zürich Switzerland, the former White House security advisor, analyzes the first results of the elections. He talks to Weltwoche foreign editor, Urs Gehriger.
Urs Gehriger
«Ich komme immer wieder zurück»
Obwohl der amerikanische Präsident mit ihm gebrochen hat, sieht Steve Bannon seine populistische Revolte bei Donald Trump weiterhin in guten Händen. Kurz vor seinem Auftritt in Zürich spricht er über Rückschläge, Ziele und Chancen des Aufstands von unten – auch in Europa.
Wolfgang Koydl
«Gegenteil von Debattenkultur»
Zwangsgebühren sind «unzeitgemäss» und «überflüssig», findet der deutsche Medienwissenschaftler Norbert Bolz. Erst recht deshalb, weil sich öffentlich-rechtliche Rundfunk- und TV-Sender von sachlicher Berichterstattung verabschiedet hätten.Von Wolfgang Koydl
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.