window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 04. April 2019
Nummer 14
Literatur-Extra
Rico Bandle
«Ich hungerte nach Liebe»
Helen Meier, die Grande Dame der Schweizer Literatur, wird neunzig. Im Gespräch erzählt sie von ihrem Kampf um Freiheit, ihren Liebschaften zu Frauen und ihrer späten Entdeckung durch Marcel Reich-Ranicki.
Rico Bandle
Meiers Märchen
Rolf Hürzeler
Gefährliches Glück
Die irische Schriftstellerin Tana French hat mit dem Psychothriller «Der dunkle Garten» einen Bestseller gelandet. Sie stellte ihn in London den Lesern vor.
Christoph Mörgeli
Vergessenes Heiligtum
Mit seinem Gebirgsroman «An heiligen Wassern» (1898) eroberte Jakob Christoph Heer hunderttausende Leser. Und schrieb Walliser Tourismusgeschichte.
Rico Bandle
Millionärstochter und Vorzeige-Kommunistin
Sie war eine der reichsten Schweizerinnen, kämpfte ein Leben lang für den Sozialismus und starb als Heldin in der DDR. Mit Mentona Moser hat Schriftstellerin Eveline Hasler einmal mehr eine faszinierende Frauenfigur ausgegraben.
Wolfram Knorr
Mädchen auf der Müllhalde
In den Nachkriegsjahren versuchen zwei Cops in einem Mordfall zu ermitteln, was sie nicht dürfen – sie sind schwarz. «Darktown» ist ein brillanter Thriller des Absurden.
Pia Reinacher
Wild fabuliert
Wie die beiden ersten Bücher startet auch der dritte Roman des österreichischen Shootingstars Vea Kaiser durch. Was ist ihr Erfolgsgeheimnis?
Rico Bandle
Lustvoll lügen
Charles Lewinsky hat eine Figur kreiert, die sein Alter Ego sein könnte.
Dominik Imseng
Die Fliege am Urinal
Das neue Buch des umtriebigen Schweizer Marketing-Professors Cary Steinmann ist ein Sprengsatz unter dem Hintern mutloserWerbeauftraggeber. Was taugen seine Rezepte?
Weltwoche International
Amy Holmes
Creepy Uncle Joe
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Beat Gygi, Hubert Mooser und Florian Schwab
Auf der Gewinnerseite
Kampf gegen den Klimawandel als Geschäftsmodell: Mit Milliarden von Steuerfranken betreiben Politiker, Verbandsvertreter, Unternehmer und Wissenschaftler eine ökologische Umsteuerung. Es lohnt sich für sie.
Erik Ebneter
Waldsterben war gestern
Umweltsorgen standen am Anfang ihres Aufstiegs. Seither haben sich die Grünen stark verändert. Gleich blieb eines: Erfolgreich waren sie immer, wenn es der Wirtschaft gutging.
Inland
Alex Baur
Dressur der Journalisten
Die Zensur-Attacke des Walliser Staatsrats Christophe Darbellay (CVP) gegen die Weltwoche ist kein Einzelfall. Statt sich der öffentlichen Debatte zu stellen, gängeln Exekutivpolitiker vor allem in der Westschweiz die Presse zusehends mit juristischen Mitteln.
Hubert Mooser
Wer hat das Sagen bei der SP?
Bei der EU-Politik sind die Sozialdemokraten ohne Steuermann unterwegs. Das beweist auch ein Papier, das von Parteichef Christian Levrat als Antwort auf den vorliegenden Rahmenvertrag gedacht ist.
Christoph Mörgeli
Rechtsbrüche eines Regierungsrats
Der Zürcher Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger (FDP) hat sich nachweislich mehrfach über das Recht hinweggesetzt. Steht der Magistrat über den Gesetzen? Eine Sonderkommission des Kantonsrats ermittelt.
Katharina Fontana
Klasse statt Masse
Die Klimajugend will Flugreisen und anderen Konsum verteuern. Leute mit kleinem Portemonnaie werden sich vieles nicht mehr leisten können. Wir steuern auf eine neue Klassengesellschaft zu.
Peter Keller
«Für alle und jeden bezahlbar»
Die SP kritisiert lautstark die hohen Krankenkassenprämien und droht mit einer Initiative. Was die Partei verschweigt: Die Kostenexplosion ist eine Folge des Krankenversicherungsgesetzes ihrer damaligen Bundesrätin Ruth Dreifuss. Chronologie einer kolossalen Fehlkonstruktion.
Katharina Fontana
Rentnerschreck
Josef Bachmann will mit einer Volksinitiative den Pensionierten die Renten kürzen. Er zählt darauf, dass sie das verstehen.
Peter Keller
Gaben und Ausgaben
Das Schweizer Parlament will der EU weitere 1,3 Milliarden Franken in den Kohäsionsfonds zahlen. IS-Terroristen sollen die Schweiz verlassen müssen – auch in unsichere Herkunftsstaaten.
Yves Schott
Fragen verboten
Ein Erfahrungsbericht im Umgang mit der Berner Fachstelle für die Gleichstellung von Mann und Frau.
Ausland
Geng Wenbing
Autonomie und Wohlstand
In den vergangenen sechzig Jahren hat Tibet einen gewaltigen Wandel erlebt. Die von China durchgeführte Reform hat die Leibeigenschaft beseitigt und den Weg in den Wohlstand ermöglicht.
Pierre Heumann
Auf Augenhöhe
Israels Verhältnis zur Europäischen Union setzt Massstäbe, wie man in bilateralen Beziehungen seine Eigenständigkeit bewahrt. Eine Lektion auch für die Schweiz.
Amy Holmes
Onkel Joe
Frauen erinnern sich an unliebsame Begegnungen mit dem Demokraten Joe Biden.
Katerina Janouch
Greta GmbH
Die ernste und fragil wirkende Greta Thunberg ist ein menschlicher Schild, der jede rationale Diskussion verhindert. An der Sechzehnjährigen hängt inzwischen eine ganze Industrie. Wie konnte es so weit kommen?
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Stocker
Warum weicht ein führender Schweizer Klimaforscher der Diskussion aus?
Roger Köppel
Stocker
Pourquoi un éminent climatologue suisse élude-t-il la discussion?
Hans-Rudolf Abächerli
Warum die SVP abstürzte
Wahlkampf heisst kämpfen, heisst angreifen. Beides hat die SVP verlernt.
Beat Gygi
Verzettelung
Die Ernst-Göhner-Stiftung hat Panalpina vernachlässigt.
Rico Bandle
Mulmiges Gefühl
In jeder noch so banalen Fernsehshow kommen heute Transgender-Leute vor. Ist es da noch ein Fortschritt, wenn Sven Epiney seinem Partner vor laufender Kamera einen Antrag macht?
Pierre Heumann
Bibi Brillant
Benjamin Netanjahu regiert Israel seit zehn Jahren. Nun stellt er sich erneut zur Wiederwahl. Sein Rückhalt im Volk und in der Politik ist gross, vielleicht nützt ihm das aber nichts.
Wolfgang Koydl
Ein Niederbayer als Obereuropäer
Gefällig und unauffällig: Kaum jemand kannte Manfred Weber. Nun versucht der Politiker aus Niederhatzkofen sein freundliches Image mit frechen Sprüchen aufzupeppen. Denn er will Nachfolger von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker werden.
Christoph Mörgeli
Der sichere Weg nach unten
Peter Bodenmann
KKS müsste nach Christchurch
Die Präsidentin von Neuseeland zeigte nach dem Massaker Empathie und setzt ein neues Waffenrecht durch.
Weltwoche
Die zwei Leugner
Nur zwei Dinge darf man aus Sicht der Medien nicht leugnen: Gaskammern und Treibhausgase.
Henryk M. Broder
Besser als Obama
Neulich am Brandenburger Tor.
Wirtschaft & Wissenschaft
Florian Schwab
König von Big Data
Bei der Speicherung elektronischer Daten gab es jahrzehntelang wenig Innovation. Bis Software-Ingenieur John Colgrove die Technologie revolutionierte. Er baute einen der speziellsten Milliardenkonzerne im Silicon Valley auf.
Kurt Schiltknecht
Wettbewerb ums beste Geld
Die Notenbanken bleiben in Negativzins-Regimes verhaftet. Wenn das noch lange so weitergeht, wird man sich in der Wirtschaft die Schaffung einer eigenen Währung überlegen müssen.
Kultur & Gesellschaft
Katharina Fontana
Krampf mit der Mutterschaft
Kinder werden heute zunehmend als Hindernisse im Leben der Frauen dargestellt. Das Lamento irritiert und zeugt von Narzissmus.
Peter Keller
Tiger-Mamas nerven mit Erfolg
Bisher waren sich Psychologen und Pädagogen einig: Eltern, die ihre Kinder überbehüten und von früh auf trimmen, ziehen unselbständige Erwachsene heran. Ökonomische Studien kommen zum gegenteiligen Schluss.
Michael Bahnerth
In Stein gerammt
Rubriken
Peter Hartmann
Sing mir ein Lied
Cassis, Thurnherr, Wasserfallen, Schiesser, Carollo, Keller, Kiener Nellen, Ecclestone, Couchepin, Nantermod, Fournier, Maret, Zürcher, Parmelin, Schawinski, Somm, Trump, Putin, Maurer, Blocher
Thomas Renggli
Natalija Walerjewna Filjowa
Erik Ebneter
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Der Experte für alle Lebenslagen
Max Wey
Die Schreibe
Heute darf man selbst Opernaufführungen geil finden.
Peter Ruch
Demokratie
Wolfram Knorr
Im Land des Lächelns
In Zeiten sozialer Spannung begeistert die Provinz-Familie von Monsieur Claude und seinen Töchtern mit unkorrekten Sprüchen auch in der Fortsetzung.
Peter Rüedi
Kinderlied zum Free Jazz
Andreas Thiel
Urheberrecht
Hildegard Schwaninger
Schöne Seiten des Lebens
Gute Gründe zum Feiern in Zürich: die Neueröffnung des Hotels «Widder»; die Vernissage in der Bildhalle und die Kitchen-Party im «Baur au Lac».
Claudia Schumacher
Antiromantik
Linus Reichlin
Kinshasa
Peter Rüedi
Heisser Weisser
Andreas Honegger
Blaues Wunder
David Schnapp
Monument der Sorgfalt
Eines der schönsten Coupés mit V8-Saugmotor ist der Lexus LC 500 – ein leicht zu unterschätzender Exot.
Tamara Wernli
Grösster Humbug der Geschichte?
Gewöhnliche Leute klopfen auf Nivea-Dosen und kratzen über Mikrofone, und Millionen Menschen sind begeistert. Sind sie verwirrt oder einfach nur schrullig oder beides?
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.