window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 18. April 2019
Nummer 16
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Pierre Heumann
Neues über Gottes Sohn
Vieles, was wir über den Tod Jesu zu wissen glauben, ist falsch. Sogar die Form des Kreuzes.
Alexander Kissler
Wasser und Öl
Die halbe Welt empört sich über das jüngste Schreiben des emeritierten Papstes. Es geht darin um Homosexualität, Pädophilie und die 68er. Aber eigentlich warnt «Vater Benedikt», wie der 92-jährige Autor genannt werden will, vor der Kirche seines Nachfolgers.
Peter Ruch
Was Jesu Wunder bedeuten
Die biblischen Wunder-Erzählungen sind beliebter Stoff für überhebliche Satiren. Zu Unrecht. In den Stoffen stecken tiefe Wahrheiten. Und Erfahrungen des Alltags.
Inland
Urs Paul Engeler
Der Staatsstreich von Lausanne
Die Bundesrichter machen Abstimmungsverlierer zu Siegern und schwingen sich auf zu Oberherren im Schweizerhaus. Die Feinde der direkten Demokratie jubeln.
Hubert Mooser
Gnadenhof USA
Viola Amherd hat ihren Ausbildungschef Daniel Baumgartner als Verteidigungsattaché nach Washington versetzt. Die Bundesräte entsorgen Funktionäre gerne in den Vereinigten Staaten.
Beat Gygi
Verstecktes Staatswachstum
Im Gesundheitssektor läuft ein Rennen um das Einrichten des elektronischen Patientendossiers. Der Staat verdrängt die Privaten.
Hubert Mooser
Verbrecher willkommen
Die Schweiz wird zum sicheren Hort für Verbrecher und Terroristen. Selbst bei schweren Straftaten gelingt es den Schweizer Behörden nicht, die Täter konsequent auszuweisen.
Erik Ebneter und Roman Zeller
«Keine Angst, es geht auf Ostern»
Eine Clique der Credit Suisse wolle die Schweiz in die EU führen, sagt alt Bundesrat Christoph Blocher. Sollte sie Erfolg haben, würde das die Schweiz zerstören. Die Welt werde aber auf keinen Fall untergehen. Seine Enkel müssten sich um das Klima keine Sorgen machen.
Franz Grüter
Netzsicherheit für die Demokratie
Das E-Voting birgt grösste Unsicherheiten und Gefahren. Denn die Demokratie lebt vom Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger.
Florian Schwab
Freisinniges Einmann-Erdbeben
Der Luzerner Jungliberale Nicolas A. Rimoldi legt sich mit den Mächtigen in seiner Partei an. Gegen die EU-Anbinder in den eigenen Reihen teilt er munter aus. Auch die EU-Waffenrichtlinie ist ihm ein Gräuel. Wer ist der liberale Rebell aus der Zentralschweiz, der unermüdlich herumtourt?
Peter Keller
Die Schengen-Lügen
Ob Sicherung des Bankgeheimnisses oder die Kostenfolgen: Das Schengen/Dublin-Abkommen hält nicht, was die Befürworter 2005 versprochen haben.
David Klein
Spiess-Hegglins Karma
Jolanda Spiess-Hegglin versteht sich als gnadenlose Kriegerin gegen Hassreden und Diskriminierung im Internet. Ihre Widersacher verhöhnt sie auf bizarrste Weise. Als hohe Richterin über vermeintliche oder tatsächliche Online-Sünder ist sie denkbar ungeeignet.
Peter Keller
«Fast ein Sakrileg»
Die neue EU-Waffenrichtlinie soll den Terrorismus eindämmen. Die Schweiz habe kein Waffenproblem, findet der Schwyzer FDP-Regierungsrat Kaspar Michel. Er kritisiert den alternativlosen Abstimmungskampf.
Ausland
Geng Wenbing
Internationale Zusammenarbeit
Vor sechs Jahren hat China die «Belt and Road Initiative» lanciert. Diese wurde zur grössten weltweiten Kooperationsplattform. Die Erträge kommen allen zugute.
Jürg Altwegg
Fegefeuer über Frankreich
Auf Paris regnet es Glut und Asche, Notre-Dame de Paris steht in Flammen. Ein Zeichen an der Wand für Präsident Emmanuel Macron.
Nicholas Farrell
Störfaktor Salvini
Italien hat oft dramatische Veränderungen in Europa bewirkt. Bald könnte es wieder so weit sein. Matteo Salvinis Lega ist im Begriff, die grösste nationale Partei im Europäischen Parlament zu werden. Dies und der vertagte Brexit sind schlechte Nachrichten für Macrons Vision der EU.
Amy Holmes
Heckenschützen
Die schäbigste Intrige ist gut genug – Hauptsache, sie zielt auf Trumps Anhänger.
Wolfgang Koydl
«Ewige Aussenseiter»
Das mächtige Deutschland, das fremdelnde Grossbritannien, eine alles andere als langweilige Schweiz und die Abenddämmerung der 68er Generation: Der britische Historiker Ian Kershaw trifft die Weltwoche zu einer grossen Tour d’Horizon.
Kommentare & Analysen
Peter Bodenmann
Lieber Cannabis als Genua
Der Hafen von Genua wäre dank der Neat das natürliche Eingangstor der Schweiz.
Henryk M. Broder
Nolde musste weg
Jetzt ist das Bundeskanzleramt rein.
Roger Köppel
Klima-Wahn
Umweltpolitik: Ein rationaler Leitfaden in aufgeregten Zeiten.
Alex Baur
Fukushima im Faktencheck
Mit der Bergung der geschmolzenen Brennstäbe hat der Rückbau der Reaktorruinen von Fukushima das kritische Stadium erreicht. Zeit für eine Schadensbilanz.
Rico Bandle
Brutale Anbiederung
Das Gemeinste, was Erwachsene rebellierenden Jugendlichen antun können, ist, ihnen ständig recht zu geben.
Florian Schwab
Jordans Drohung
Der Chef der Nationalbank liebäugelt mit noch tieferen Negativzinsen.
Urs Gehriger
Netanjahus Trumpf
Schwarzenegger, Bush, Trump: John McLaughlin hat sie alle zum Sieg begleitet. Das Rennen mit Netanjahu war indes so knapp, dass sich der Demoskop zu einer Überraschung überreden liess.
Weltwoche
Medienopfer als Medientäter
Heute sagen wir danke. Vielen Dank,Jolanda Spiess-Hegglin. Sie sind ein Segen für uns Medien.
Christoph Mörgeli
Mythen und Wirklichkeit
Folie climatique
Politique environnementale – orientations rationnelles face à l’emballement.
Wirtschaft & Wissenschaft
Beat Gygi
Das Karussell muss drehen
Roland Brack ist Gründer und Eigentümer des grössten unabhängigen Online-Händlers der Schweiz. Wie hat er diese Position erreicht? Die Schweizer Post hindert ihn daran, sich besser gegen chinesische Konkurrenz zu wehren.
Kultur & Gesellschaft
Michael Bahnerth
Besser als Sex
Wenn das eigene Universum auf die Grösse eines Golfballs schrumpft, die Fixsterne des Lebens Greens sind und trotzdem alles grösser scheint als alles andere.
Urs Gehriger
Der kleine Diktator
Peter Rüedi
A couple made in heaven
Kacem El Ghazzali
Eine offene Gesellschaft ist nicht offen für alles
Dass man sich gegen die Feinde der Demokratie und einer freiheitlichen Ordnung wehren sollte, darüber besteht weitgehend Einigkeit. Bloss wie?
Hansrudolf Kamer
Comeback-Kid
Jeder verdient eine zweite Chance. Tiger Woods, der Golf-Champion, war ganz unten. Jetzt steht er wieder ganz oben. Eine Geschichte, die Amerika liebt.
Rubriken
Rolf Hürzeler
Herlind Kasner
Peter Ruch
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Der Experte für alle Lebenslagen
Peter Hartmann
Sorry, Leute
Leserbriefe
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.