window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 04. Juli 2019
Nummer 27
Interview
Urs Gehriger
«Trump ist zu ehrlich»
Matt Schlapp ist der Kopf der ältesten konservativen Lobbygruppe der USA. Als einer der Ersten entdeckte er Donald Trumps Potenzial für die Republikaner. Hat Trump die Partei komplett usurpiert? Ist er wirklich ein Konservativer? Und wie stehen seine Chancen im Kampf gegen die Demokraten?
Weltwoche International
Amy Holmes
Creaky Joe
Urs Gehriger
“Trump is too honest”
Has Donald Trump completely taken over the Republican party? Is he a true conservative? And what are his chances in the fight against the unchained Democrats? Matt Schlapp, head of the oldest conservative lobby group in the US, tells Die Weltwoche why the political renegade is exactly what America needs. Looking at the two dozen Democrat candidates Schlapp says: “They are all left” but, “They are mimicking Trump.”
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Benny Peiser
Es grünt auf der Welt
Die Erde erwärmt sich langsamer als erwartet.Die prophezeiten Katastrophen bleiben aus. Doch eines ist gewiss:Die Welt wird immer grüner. Dank dem Treibhausgas CO2.
Pierre Heumann
Hitzestress
Eine Studie warnt vor Arbeit bei heissen Temperaturen. Warum eigentlich?
Matt Ridley
Freut euch des üppigen Grüns
CO2 ist Pflanzennahrung. Die Ergrünung der Erde bedeutet mehr Nahrung für die Tiere und grössere Ernteerträge für den Menschen. Warum spricht niemand davon?
Inland
Erik Ebneter
Hundstage
den Jahrhundertsommer von 1947 kommentierte.
Katharina Fontana und Roman Zeller
Abgrund Ehe
Die Scheidungsanwälte Daniela Fischer und Silvano Arpino arbeiten auf emotionalen Schlachtfeldern:Sie erzählen, wieweit sich eine Frau heute noch auf die Ehe verlassen kann und warum ein Mann Glück hat, wenn eine junge Richterin seine Scheidung regelt.
Ruedi Noser
CO2 verringern, Wohlstand sichern
Die Weltwoche geisselt die Klimastrategie der FDP. Zu Unrecht. Die Schweiz sollte ihren CO2-Ausstoss bis 2050 auf Netto null senken. Das ist möglich. Damit bremsen wir nicht nur den Klimawandel. Durch die erforderlichen Innovationen werden wir langfristig auch unseren Wohlstand wahren.
Alex Baur
Von Jägern zu Gejagten
Auf Geheiss des Obergerichtes hat ein Sonderermittler ein Strafverfahren gegen Daniel Blumer eröffnet, den Kommandanten der Zürcher Stadtpolizei. Der Vorwurf des Amtsmissbrauchs und der Begünstigung kommt aus den eigenen Reihen.
Philipp Gut
Bundesrichterin will EU-Beitritt und Menschenrecht auf Klimaschutz
Die CVP-Kandidatin Julia Hänni wurde vom Parlament mit lauten Nebengeräuschen zur Bundesrichterin gewählt. Sie sei auf Unabhängigkeitskurs, hiess es selbst in Kreisen der SVP. Offenbar hat niemand ihre Schriften studiert.
Erik Ebener
Qualitätsjournalist ausser Dienst
Felix E. Müller, langjähriger Chefredaktor der NZZ am Sonntag, schrieb einen schludrigen Lexikonartikel über alt Bundesrat Moritz Leuenberger. Unangenehm ist der Fall auch für die NZZ, wo Müller bis heute als Berater wirkt.
Hubert Mooser
Seldwyla im Aussendepartement
Das EDA untersagt Pilatus die Wartung von Flugzeugen in Saudi-Arabien, deren Ausfuhr das Wirtschaftsdepartement klar bewilligt hatte. Was ist los in Bern?
Hubert Mooser
Geopolitik bei Weisswein
Jean-Philippe Gaudin will den Nachrichtendienst des Bundes stark ausbauen. Der Bundesrat bremst, aber im Parlament kommt der flamboyante Spionagechef mit seiner unverblümten Art gut an.
Beat Gygi
Abschied von den Praktikern
Die Fachhochschulen haben einen unbändigen Wachstumstrieb, alle wollen hohe Studentenzahlen. Dabei kommen ihre wirklichen Kunden, die Abnehmer von Fachkräften, zu kurz. Das ganze System ist zunehmend schwächer in der Arbeitswelt verankert.
Ausland
Matthias Matussek
Traumreich
Amy Holmes
Faust im Nacken
Wahlkampf: Favorit Biden ist angezählt. Ein neuer Star trumpft auf.
Thilo Sarrazin
Deutschlands Köpfe
Wie noch nie zuvor seit dem Zweiten Weltkrieg ist in Deutschland politische Führungskraft gefragt. Die Szene ist unübersichtlich wie selten. Die Kanzlerin hinterlässt ein Land mit ungewisser Führung. Wer könnte die Macht nach Merkel übernehmen?
Wolfgang Koydl
Prügelei im Altersheim
Die Besetzung der Spitzenjobs der EU hatte all die Würde und Erhabenheit einer Hundemeute, die sich um einen Knochen balgt. Von Demokratie und Wählerwillen war – wieder einmal – wenig zu spüren.
Jürg Altwegg
Keiner will für Europa sterben
Régis Debray kämpfte an der Seite von Che Guevara und sass deswegen jahrelang in Bolivien im Gefängnis. Später war er Berater von Salvador Allende und François Mitterrand. Ein europäisches Volk könne es nicht geben, sagt der Philosoph.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Erpressung
In Europa wird wieder scharf geschossen. Auf die Schweiz. Der Bundesrat macht keinen Mucks. Wir haben die freundlichste Regierung der Welt.
Roger Köppel
Chantage
En Europe, on tire de nouveau à balles réelles. Sur la Suisse. Le Conseil fédéral ne bronche pas. Nous avons le gouvernement le plus aimable du monde.
Katharina Fontana
Applaus für den Rechtsbruch
Der Fall der deutschen Kapitänin, die sich mit Italiens Regierung anlegt, polarisiert auch in der Schweiz. Regierungsräte beklatschen, dass Italiens Grenzen nicht respektiert werden. Im Ernst?
Florian Schwab
Die Festung hält
Die EU attackiert die Schweizer Börse. Das Abwehrdispositiv des Bundesrates hält.
Pierre Heumann
Nichts wie weg!
Mehr als die Hälfte der arabischen Jugendlichen wollen in den Westen. Eine Umfrage zeigt: Europa ist bei ihnen als Migrationsziel besonders beliebt.
Sommerärgernisse
Von der Kanonenboot-Diplomatie der EU bis zu den mehlig-wässerigen Schweizer Tomaten.
Alex Baur
Racketes Sommerspektakel
Die deutsche Kapitänin Carola Rackete und der italienische Innenminister Matteo Salvini sind Seelenverwandte: Beide holen aus dem Showdown auf dem Mittelmeer das Maximum für sich heraus. Die trostlose Realität ging ob dem Rummel leider vergessen.
Michael Bahnerth
Brütende Gedanken zur Sommerhitze
Warum eine Hitzewelle viel mehr Befreiung als Last ist.Und warum sie das Bessere in uns Menschen zum Glühen bringt.
Christoph Mörgeli
Levrat, der Bankenerpresser
Peter Bodenmann
Gössi hat Wasserfallen totgebissen
Der EDF-Vorzeige-Atomreaktor Flamanville steht still. Söder fordert schnellen Ausstieg aus dem Kohlestrom.
Weltwoche
Alarm, es ist warm
Der Klimawandel hat eine grosse journalistische Schwäche. Er liefert bisher zu wenig Tote.
Henryk M. Broder
Ist was?
Eine Mehrheit ist keine Frage der Zahl.
Wirtschaft & Wissenschaft
Beat Gygi
Sozialfall 2. Säule
Arbeitgeberverband und Gewerkschaften schlagen Bundesrat Berset vor, die privaten Pensionskassen staatlich zu stützen. Der Gewerbeverband wehrt sich gegen diesen Systembruch. Er wäre für die Altersvorsorge fatal.
Florian Schwab
Steuervogts Rückkehr
Die OECD in Paris ist dabei, der Schweiz bei den Unternehmenssteuern einen neuen Tiefschlag zu versetzen. Wer ist diese Organisation überhaupt? Und woher bezieht sie ihre Macht?
Kultur & Gesellschaft
Michael Bahnerth
Hip um die Hüfte
Rico Bandle
Die zubetonierte Schweiz
Seit Köbi Gantenbein vor dreissig Jahren die Architektur-Zeitschrift Hochparterre mitgegründet hat, ist die Bevölkerung um 30 Prozent gewachsen, die verbaute Fläche sogar noch stärker. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen. Ist die Zerstörung des Landes aufzuhalten?
Lukas Leuenberger
Aufschrei eines Altstadtopfers
Die Formel E brach wie ein monströser Gewaltakt über Bern herein. Was kommt als Nächtes: Dschungelcamp im Bärenpark? Den Politikern der Stadt ist es zuzutrauen.
Mark van Huisseling
Langer Kampf um den Status quo
Weshalb Francis Rossi Chef einer der erfolgreichsten Rockbands wurde – statt den Glacewagen der Familienfirma zu fahren. Eine Begegnung.
Rubriken
Peter Hartmann
39 Tomatensorten
Amherd, Cassis, Fiala, Thurnherr, Stahl, Gendotti, Parmelin, Rossini, Brechbühl, Berset, Thoma, Schweikert, Borner, Zumbrunnen
Rolf Knie
Guillermo Mordillo
Beat Gygi
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Der Experte für alle Lebenslagen
Rico Bandle
Pierre Koller
Peter Ruch
Handwerker und Intellektuelle
Wolfram Knorr
Verbrannt im Schmelzofen der Macht
Eine aufwendige europäische Produktion rekonstruiert die Tragödie des russischen Atom-U-Boots «Kursk». Mit dabei ist auch Joel Basman.
Peter Rüedi
Turn on the stars
Andreas Thiel
Beim Coiffeur
Hildegard Schwaninger
Perfekte Überraschung
Die Berner Stadtheilige im Chalet Muri, neuer Besitzer des Café «Höschgasse», Intendant Aviel Cahn auf Besuch im Opernhaus.
Claudia Schumacher
Schön trinken
Linus Reichlin
Pressen
Peter Rüedi
Wider des Gedankens Blässe
David Schnapp
Aus Küche und Forschung
David Schnapp
Die Vorfahrt
In Bad Ragaz eröffnet ein vielbeachtetes Restaurant. Ein guter Grund für eine Reise im Mercedes-AMG GT C Roadster.
Tamara Wernli
Trump-Story ohne Brisanz
Wem soll man glauben? Die Frage stellt sich jedes Mal, wenn Frauen prominenten und mächtigen Männern sexuelle Übergriffe vorwerfen. Aber spielt es überhaupt eine Rolle?
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.