window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 25. Juli 2019
Nummer 30
Zur Lage der Nation
Roger Köppel
«Vergiss nie, wer du bist»
Tidjane Thiam führt seit vier Jahren erfolgreich die Grossbank Credit Suisse. Sein Leben ist die faszinierende Geschichte von Kolonialismus, Unabhängigkeit, Bürgerkrieg und Leistung in einer Welt voller Vorurteile. Hier erzählt er erstmals ausführlich, wie ihn dies geprägt hat.
Michael Bahnerth und Roman Zeller
«Da wächst dir das Hirn»
Anja Zeidler, 25, war die Anabolika-gestärkte Fitness-Königin der Schweiz, machte mit ihren Muskeln Karriere in den USA. Das Ideal einer Branche wurde ihr Selbstbild, und sie scheiterte daran. Zeidler wollte mehr sein als bloss ein Körper, der über sich hinauswachsen muss, und trainierte ihre Seele.
Rico Bandle
Protestsong unserer Zeit
Mani Matters «Dr Sidi Abdel Assar vo El Hama» ist weit mehr als ein Kinderlied. Es ist ein Song gegen die Humorlosigkeit, zunehmende Empfindlichkeiten und falsche Rücksichtnahme.
Peter Keller
Männer holen auf
Heiraten, scheiden, beten, sterben: Die Schweiz in Zahlen.
Rico Bandle
Neue Bescheidenheit
Seit vier Monaten ist Nathalie Wappler Chefin von Schweizer Radio und Fernsehen. Auf einem Waldspaziergang erklärt sie, dass die «No Billag»-Initiative den Sender grundlegendverändert habe – zum Positiven.
Tiana Angelina Moser
Meine Schweiz der Zukunft
Wenn es uns gelingt, die Schweiz offen zu halten und gleichzeitig unsere Herkunft nicht zu vergessen, werden wir ein erfolgreiches Land bleiben. Entscheidend dafür sind die Umwelt- und die Europapolitik.
Silvio Borner
Bekehren statt lehren
Universitäten sehen ihre Aufgabe immer weniger im unvoreingenommenen Lehren und Forschen, sondern zunehmend im Vermitteln des richtigen Verhaltens und der richtigen Gesinnung. Politische Korrektheit wird wichtiger als der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn.
Peter Keller
Monsieur Flamboyant
Ex-Geheimagent und -Koordinator der Nachrichtendienste, zu Unrecht angeklagt wegen Nötigung, Troubleshooter in Afrika und ab September Spitzendiplomat in Washington: Der Walliser Jacques Pitteloud, 56, ist schillernder, als die Schweiz erlaubt.
Peter Keller
Die Wüste blüht
Entgegen Greta und ihren Anhängern entwickelt sich auch das Jahr 2019 prächtig. Der fröhliche Kontrapunkt zur allgemeinen Katastrophenstimmung.
Rico Bandle
Fluchtort Schweiz
Wolfgang Beltracchi ist der wohl grösste Kunstfälscher der Geschichte. Für die vorliegendeWeltwochehat er exklusiv das Titelblatt gestaltet. Beim Werkstattbesuch in Meggen stellt sich plötzlich die Frage: Verfügt der Meister etwa über übersinnliche Fähigkeiten?
Weltwoche-Künstler-Cover
Thomas Renggli
Volksheld von Pristina
Fussballtrainer Bernard Challandes arbeitet im Kosovo an einem Wunder.
Peter Keller
Rousseau auf der Rodelbahn
Die Berge haben ihren Schrecken verloren, aber auch ihre romantische Überhöhung abgelegt. Der Bergsommer boomt. Und vereint die sonst so entfremdete Schweiz aus Stadt und Land.
Katharina Fontana
«Ueli Maurer hat das clever gemacht»
Der Ökonom Rudolf Strahm ist bekannt als eigenständiger Denker und als Sozialdemokrat, der sich auch mit linken Milieus anlegt. Wie beurteilt er den Formstand der Parteien? Wie die Widerstandsstärke der Schweiz gegenüber der EU? Und gefällt es ihm noch in der SP?
Erik Ebneter
Krieg und Frieden
Der 1. August hat eine relativ junge Tradition: Das erste Fest stieg 1891. Trotzdem ereignete sich am Nationalfeiertag der Schweiz schon Historisches. Eine Zeitreise in vier Stichworten.
Katharina Fontana
Geschlechterkampf auf dem Bauernhof
Anne Challandes ist die oberste Bäuerin im Land. Die gelernte Anwältin weiss, wo die Landfrauen der Schuh drückt. Für mehr Frauenrechte legt sie sich mit den Bauern an.
Jürg Altwegg
Die Genferei ist tot
Jedes Jahr vergeben Journalisten den «Prix Genferei». Sie verniedlichen damit politische Skandale zu Kalbereien. Natürlich ging der Preis diesmal an Pierre Maudet. Er lehnte ihn ab. Genf sollte ihm dafür dankbar sein.
Beat Gygi
«Anwältin der Versicherten»
Philomena Colatrella ist die erste Chefin einer grossen Krankenkasse. Sie will mehr für die Prämienzahler tun, Kostengrenzen ins Gespräch bringen und Spitälern und Ärzten besser auf die Finger schauen.
Rainer Zitelmann
Die Psychologie der Reichen
Es gibt viele Ratgeber, die erklären, wie man reich wird.Was aber bringt wirklich Erfolg? Wichtiger als Bildung ist unternehmerisches Denken, die Freude, gegen den Strom zu schwimmen, und die Fähigkeit, Schlechtes in Gutes zu verwandeln.
Michael Bahnerth
Die Geschichte von Don Rodolfo
Ein kurzer Besuch bei Rodolfo Rüdisühli, dem Mann, der im Holzfällerstil Plakatwerbung machte und dafür Feuer unter dem Dach bekam.
Beat Gygi und Florian Schwab
Ideen, die die Welt verändern
Von Zug über Zürich nach Harvard: Felix Oberholzer-Gee hat eine Karriere gemacht, die ihn an die Spitze der US-Hochschulen führte und mit den interessantesten Unternehmen der Welt in Kontakt brachte. Er findet, dass die Schweiz im internationalen Rennen gute Chancen habe.
Alex Baur
Warum syt dir so ehrlech?
Schweizer Forscher und Studenten haben mit einem genialen Experiment weltweit die Ehrlichkeit getestet. Die Resultate verblüfften Laien wie Fachleute. Politisch Unkorrektes kam zutage.
Roman Zeller
Naomis Traum
Der Tessiner Pierre Tami sah in Kambodscha Kinder sterben und begann, sich humanitär zu engagieren. Seit er seine Tochter verloren hat, sammelt er Geld für ihr soziales Vermächtnis. In der Schweiz bislang vergebens.
Thierry Baudet
Der «neue Mensch» ist ein Irrtum
Die Linken, die EU-Gläubigen, die Liberalen und die Grünen wollen die Vielfalt der Menschen auf dem Altar ihrer abstrakten Theorien opfern. Ihr «Universalismus» ist das Kopfkonstrukt von Leuten, die ein Problem mit dem konkreten, gewachsenen Leben haben.
Florian Schwab
Eine Frau pflügt das Internet um
Bettina Hein feiert in der Schweiz und in den USA mit ihren Hightech-Unternehmen grosse Erfolge. Jetzt will sie von St. Gallen aus den Internetnutzern die Macht zurückgeben.
Roman Zeller
Aus allen Lagen, in höchstem Tempo
Der Walliser Nico Hischier, 20, galt als weltbester Junioren-Eishockeyspieler. Inzwischen misst er sich mit den grössten Stars seines Sports. Abgehoben wirkt er trotzdem nicht.
Thomas Renggli
In der Familie ist er immer noch «der Kleine»
Rico Bandle
Geschichten, die das Land bewegen
Ihre Firma brachte «Zwingli», «Akte Grüninger» und «Schellen-Ursli» ins Kino. Filmproduzentin Anne Walser erzählt, welche Filme in der Schweiz gut ankommen und weshalb ihre erfolgreichsten Produktionen jene mit den schlechtesten Kritiken sind.
Philipp Gut
«In der Literatur bin ich Polytheist»
CVP-Präsident Gerhard Pfister spricht für einmal (fast) nicht über Politik. Das grosse Interview über die Lust am Lesen, literarische Hausgötter, Theaterliebe.Und die beste Sommerlektüre.
Erik Ebneter
Die Anti-Loredana
Ilira Gashi ist eine albanischstämmige Musikerin aus der Schweiz, die in Deutschland durchstartet. Klingt das vertraut? Abwarten, diese Geschichte ist anders.
Katharina Fontana
«Wir müssen nicht den Lachs vor dem Bären retten»
Der Philosophieprofessor Markus Wild fordert Grundrechte für Affenund tritt für eine vegane Landwirtschaft ein. Ein Gespräch über den ethischen Umgang des Menschen mit dem Tier.
Michael Bahnerth
Anne-Marie kann nicht mehr einsam sein
Bevor der Mensch sich zum sitzenden Wesen entwickelte, war er ein Läufer. Er lief, um am Leben zu bleiben, vielleicht auch gelegentlich zu sich selber hin. Ein Treffen mit der Ultra-Läuferin Anne-Marie Flammersfeld.
Thomas Renggli
«Wir wollen Zimmer 3317»
Wie Hotelier Dominique Godat dem geschichtsträchtigen Hotel «Metropol» neues Leben einhaucht.Wie der Schwyzer Hotelier Dominique Godat dem geschichtsträchtigen Moskauer Hotel «Metropol» neues Leben einhaucht.
Anton Beck
Ich bin ein Liechtensteiner
Als Staatsangehöriger Liechtensteins gehöre ich einer seltenen und seltsamen Spezies an. In meinem Land ist Patriotismus unmöglich. Trotzdem existiert ein ausserordentliches Zusammengehörigkeitsgefühl – als wären wir alle im selben Sportverein.
Weltwoche International
Florian Schwab
Bitcoin's Second Spring Explained
Bitcoin is back! In a surprising surge, Bitcoin rallied from $3500 USD to over $10,000 USD in a just a few weeks. Meet one of the first, large-scale Bitcoin investors: Bart Stephens. The San Francisco-based entrepreneur runs the most prominent global venture capital firm specializing in crypto. In an exclusive interview with Die Weltwoche, he explains the 2019 Bitcoin whirlwind and what it portends.
James Delingpole
Go Boris!
Anyone claiming to be able to pass expert judgement on Boris Johnson’s premiership at this early stage is talking absolute nonsense. Yes, I'm ready to be disappointed, but at the moment I'm optimistic. Boris Johnson, I believe, has the capacity to be Britain's greatest conservative prime minister since Margaret Thatcher.
Julie Burchill
One of us?
Prince Andrew once again haunts the Royal Family. If the Windsors turn out to have a paedophile in their ranks, the Queen will need to cast out her favourite son or face the mass scorn of her subjects.
Roger Köppel
“Never forget who you are”
Tidjane Thiam has been successfully managing the big bank Credit Suisse for four years. His life is a fascinating story of colonialism, independence, civil war and achievement in a world full of prejudice. Here, he talks in detail for the first time about how this shaped him.
Aus dem Inhalt
Intern
Inland
Hubert Mooser
In der Form seines Lebens
Ueli Maurer reiht als Bundespräsident einen Erfolg an den nächsten. Trotzdem mehren sich die Gerüchte, dass er vor dem Rücktritt steht. Seine Partei möchte zwar, dass er noch eine Legislatur anhängt, doch Alternativen stünden bereit.
Philipp Gut
Doppelspiel der Staatssekretärin
Pascale Baeriswyl, die höchste Diplomatin im Aussendepartement, wollte in Saudi-Arabien die Wogen wegen des faktischen Exportverbots für Pilatus-Flugzeuge glätten. Dabei habe sie sich intern schon länger gegen Pilatus gestellt, heisst es aus dem EDA.
Beat Gygi
Profis gefragt
Armasuisse hat als Behörde dem Ruag-Konzern zu hohe Margen gewährt.
Ausland
Julie Burchill
Einer von uns?
Prinz Andrew, Lieblingssohn der Queen, sorgt wieder für Unruhe: Sein Name taucht im Missbrauchsskandal um Jeffrey Epstein auf. Was die Königsfamilie in Verlegenheit bringt.
Derk Jan Eppink
Frankreich – Deutschland 3:0
Postenschacher um EU-Spitze: Frankreich hat eine Strategie, Deutschland wurstelt sich im Schatten seiner Vergangenheit durch und will es allen recht machen.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Reiche Schweiz, arme Schweiz
Die Schweiz ist ein grossartiges Land. Und gefährlich werden können der Schweiz nur die Schweizer.
Roger Köppel
Suisse riche, Suisse pauvre
La Suisse est un pays formidable. Et le seul danger potentiel pour la Suisse ce sont les Suisses.
Christoph Mörgeli
Krippenkinder
Der Blick versuchte sich im Sommerloch mit einer Empörungswelle. Im Visier war die wertkonservative Bildungspolitikerin Verena Herzog. Die Boulevardzeitung liegt falsch.
Alex Baur
Moralmeilen
Grün-Wähler fliegen am meisten, obwohl sie es am heftigsten verdammen.
Urs Gehriger
Giftspritze aus Minnesota
James Delingpole
Viel Glück, Boris!
Keine Frage, einstweilen werden wir Enttäuschungen erleben, aber Optimismus überwiegt: Boris Johnson hat das Zeug, Britanniens grösster Premier seit Thatcher zu werden.
Christoph Mörgeli
Die Sendung des Kleinstaates
Peter Bodenmann
SNB: Eine Hand wäscht die andere
Grossbanken mit zu wenig hartem Eigenkapital. Tausendernoten für Währungsspekulanten.
Henryk M. Broder
Stichtag
Die SPD bleibt bis auf Weiteres kopflos.
Weltwoche
Flucht in die Verantwortung
Dass niemand mehr im Journalismus arbeiten will, ist die logische Folge des heutigen Journalismus.
Rubriken
Peter Hartmann
Rechne!
Maurer, Sawiris, Cassis, Adhanom Ghebreyesus, Berset, Landolt, Leuthard, Gabriel, Balzaretti, Cassis, Béglé, Binder, Rechsteiner, Schneider-Schneiter, Harari, Trudoljubow
Thomas Marthaler
Enrico Scacchia
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.