window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 05. September 2019
Nummer 36
Literatur-Extra
Heimo Schwilk
Kalkül der Macht
Das Leben der grossen englischen Königin Elisabeth I. gilt als exemplarisch für den britischen Nationalcharakter. Für Brexit-Anhänger ist sie eine Ikone. Zu Recht?
Rico Bandle
Nach oben gespült
Als Schriftsteller war er bisher erfolglos. Nun ist Werbetexter Tom Zürcher plötzlich für den Deutschen Buchpreis nominiert, als einziger Schweizer. Er staunt selber darüber.
Christoph Mörgeli
Last eines Sohnes
Mit dem Roman «Der Stumme» gab Otto F. Walter 1959 einer sprachlosen Generation eine schreiende Stimme.
Rolf Hürzeler
Freude am Hallux
Die Berliner Schriftstellerin Katja Oskamp erklärt ihren Lesern die Seele der Ostdeutschen aus der Perspektive einer Fusspflegerin. Sehr witzig.
Kurt Steinmann
Wunschdenken und Phantasie
Ein beträchtliches Stück von Elias Canettis Autobiografie ist wohl fingiert. Trotzdem – oder darum – ist sie höchst lesenswert, gerade jetzt, 25 Jahre nach dem Tod des Nobelpreisträgers.
Wolfram Knorr
Knorrs Krimis
Florian Vetsch
Sex, Drogen und blaue Bohnen
Quentin Mouron ist der Tarantino der Schweizer Gegenwartsliteratur, ein Meister des Roman noir. Jetzt ist sein neuer Krimi auf Deutsch erschienen.
Anton Beck
Existenzialismus auf Schwedisch
Die «Millennium»-Krimis um das Ermittlerduo Lisbeth Salander und Mikael Blomkvist begeistern ein Millionenpublikum weltweit. Die Reihe findet nun rechtzeitig ein Ende.
Max Wey
Vom Wind
Dem Klassiker hat’s das Dativ-e weggeblasen.
Weltwoche International
Urs Gehriger
Saving Lives with a Carpet Knife
Armed only with carpet knives, terrorists hijacked four planes perpetrating the most devastating attack in modern history. Tony Rinaudo of World Vision uses the same weapon, but he uses it to fight poverty and hunger. Known as the “Tree Whisperer,” the Australian explains how, with a sharp blade — and a little heavenly help —, he can make even the most barren regions of the world bloom and therefore help to slow down mass migration.
Amy Holmes
Star Force!
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Philipp Gut
Der grosse Selbstbetrug
Ein Geheimplan der SVP will den Asylstatus abschaffen. Das wäre sachlich richtig und wirtschaftlich notwendig. Denn wo «Flüchtling» draufsteht, ist fast immer ein Einwanderer in den Sozialstaat drin. Die Steuerzahler kostet es Abermilliarden.
Inland
Hubert Mooser
D wie Desaster
Als Doris Leuthard noch Bundesrätin war, feierten die Medien sie als «Strahlefrau», als «Helvetia». Ein Jahr später ist vom Glanz kaum mehr etwas übrig. Leuthards politisches Erbe zerfällt zu Staub, jetzt muss Nachfolgerin Simonetta Sommaruga die letzten Bruchstücke zusammenwischen.
Katharina Fontana
Sozialpolitische Frivolitäten
In der Sozialpolitik geht es heute in erster Linie darum, Geld zu verteilen. Und das Falsche zu tun: Statt die Renten zu sichern, schickt man Jungväter in den Urlaub.
Erik Ebneter
Vorteil Freisinn
Das Rahmenabkommen ist bei Smartvote, der grössten Online-Wahlhilfe der Schweiz, kein Thema. Das dürfte der SVP schaden und der FDP helfen.
Hans Rentsch und Martin Schlumpf
Grünes Glaubensbekenntnis
Peter Keller
Mit dem linken Fuss ins rechte Eck
Parteien kämpfen wie Fussballmannschaften um Sieg und Zustimmung. Wie sähe ein All-Star-Team des Bundeshauses aus? Wer müsste für den überparteilichen FC Nationalrat nominiert werden? DieWeltwoche stellt ihre Equipe vor.
Thomas Kessler
Schluss mit der Prohibition
Die Repressionspolitik ist gescheitert. Ein stimmiges Modell zur Legalisierung von Hanf liegt vor. Es orientiert sich an der Regulierung von Tabak und Alkoholund stärkt den Jugendschutz.
Ausland
Wolfgang Koydl
Wie rechts ist die AfD?
Die Alternative für Deutschland ist, was einst die CDU/CSU war: bürgerlich und rechts der Mitte. Die Diffamierungskampagne zeugt von der Panik des alten Parteienkartells.
Urs Gehriger
«Crazy Tony» lässt die Wüste blühen
Tony Rinaudo nutzt ein Teppichmesser als Waffe gegen Armut und Hunger. Der Australier erklärt, wie er mit scharfer Klinge und etwas himmlischer Hilfe unterirdische Wälder in die Höhe zieht und so die Massenmigration bremsen kann.
Amy Holmes
Star Force!
US-Präsident Reagan forderte einst Waffen für den Weltraum – nun sollen sie kommen.
Hansrudolf Kamer
«Seit 5.45 wird zurückgeschossen»
Mit dem deutschen Angriff auf Polen vor achtzig Jahren begann der Zweite Weltkrieg, der die Geschicke Europas und Asiens bis heute prägt.
Jürg Altwegg
Messias der Milliardäre
Schrieben die Medien der Milliardäre das Drehbuch von Macrons märchenhafter Wahl? Wie einen Messias haben sie ihn hochgespielt. Die Chronik einer Kampagne aus Titelgeschichten, Enthüllungen und Meinungsumfragen.
Henrique Schneider
Wie frei darf Hongkong bleiben?
Die Protestbewegung gibt kein einheitliches Bild ab. Aber sie erzwingt eine Antwort auf die wichtigste Frage.Das Drehbuch der Demonstranten ist – anders als Dominic Green hier kürzlich darlegte – genau richtig.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
China, Umweltpakt
Trumps aussenpolitischer Irrtum. Uno auf dem Weg ins Mittelalter.
Roger Köppel
Chine, Pacte pour l’environnement
L’erreur de politique étrangère de Trump. L’ONU en route vers le Moyen Âge.
Erik Ebneter
Hände weg von Cassis
GLP-Präsident Jürg Grossen denkt öffentlich über die Abwahl eines FDP-Bundesrats nach. Treffen würde es Ignazio Cassis. Es wäre zum Schaden der Schweiz.
Rico Bandle
«Lehrperson»
Eine Berufsgruppe hat die Selbstachtung verloren.
Katharina Fontana
Falsches Feindbild
Ein Fünftel der jungen Muslime in der Schweiz sieht im Mann das Familienoberhaupt, das seine Frau schlagen darf. Der Feminismus arbeitet sich derweil am alten weissen Mann ab.
Hans-Georg Maassen
Schönredner überall
Die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen sind für die CDU ein Desaster. Schlimmer als die Verluste sind Parteifunktionäre, die deren Ursache verwedeln.
Roman Zeller
Eine der klügsten Frauen der Schweiz
Kerstin Vokinger, 31, hat einen Doktortitel in Medizin und einen in Rechtswissenschaft. Neuerdings ist sie Professorin an der Universität Zürich. Die Anwaltsprüfung machte sie nebenher. Wie passt das alles in ein Leben?
Christoph Mörgeli
Regierungsrätliche Restmandate
Peter Bodenmann
Spitäler: 41 Mal Rennaz reicht aus
Im Chablais eröffnen die Kantone Wallis und Waadt ein neues Spital für 200 000 Einwohner.
Weltwoche
Fauler Zauber
Die neue Medienförderung des Bundesrats ist eine reichlich unverschämte Förderung der SRG.
Henryk M. Broder
Gute Politik
Wieder wurden «die Falschen» gewählt.
Wirtschaft & Wissenschaft
Christoph Mörgeli
Entfremdung im Dorf
Die frühere Trinkerheilstätte Ellikon an der Thur heisst heute Forel-Klinik. Seit Staat und Krankenkassen die Klinik übernommen und umbenannt haben, geht es bergab.
Beat Gygi
Glänzende Einwandererkarriere
Der von der Credit Suisse zur UBS wechselnde Banker Iqbal Khan steht im Scheinwerferlicht. Er könnte der nächste Konzernchef werden, aber seine Kollegin Sabine Keller-Busse hat einen Gender-Vorteil.
Beat Gygi
Unter dem Radar
In der Psychotherapie sollen die Psychologen neu Zugang zu den Krankenkassen erhalten. Der Widerstand gegen die Kostenausweitung ist gering.
Kultur & Gesellschaft
Benjamin Bögli
Most wanted
Rubriken
Peter Hartmann
Ich kämpfe
Maurer, Grabar-Kitarovic, Brnabic, Parmelin, Hauri, Keller-Sutter, Fiala, Pfister, Bachmann-Roth, Naef, Lauber, Sommaruga, Wyss, Soland, Herzog, Pence, Trump
Rolf Hürzeler
Hans Rausing
Peter Ruch
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Der Experte für alle Lebenslagen
Peter Ruch
Sozialismus
Peter Rüedi
The Warm Sound ofFranco Ambrosetti
Wolfram Knorr
TV-Dampfkessel Emma Thompson
In «Late Night» spielt die britische Schauspielerin eine Talkmasterin mit rabiat männlichem Furor. Eine Glanznummer.
Norbert Körzdörfer
Angst im Paradies
Stirbt das Kino also doch?
Andreas Thiel
Kinderfragen
Hildegard Schwaninger
Viel Goodwill für Schweizer Mode
Eindrückliche Schweizer Designer; «Anything goes» an der Summer Party im «Baur au Lac».
Claudia Schumacher
Tausendmal berührt
Linus Reichlin
Gegenangriff
Peter Rüedi
Wucht in Samt und Seide
Andreas Honegger
Man isst, was auf den Tisch kommt
David Schnapp
Mal Monster, mal gutmütiger Riese
Der Aston Martin DBS Superleggera ist zwar nicht besonders leicht, aber unglaublich stark.
Tamara Wernli
Beklopptes Geschenk
Frauen haben weniger Interesse an technischen Studiengängen.Wenn man die Anforderungen für die Damen senkt, motiviert man sie aber nicht. Man stellt sie eher als dumm dar.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.