window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 14. November 2019
Nummer 46
Weltwoche International
Amy Holmes
All Hail Nikki Haley!
Aus dem Inhalt
Intern: Rösti, Bays, Assad, Rackete
Titelgeschichte
Ernst Paul Dörfler
Weisheit der Vögel
Seit meiner Kindheit faszinieren sie mich. Vögel sind soziale Lebewesen. Innig sorgen sie füreinander, Spezialisten der Nestwärme. Doch es gibt noch vieles mehr, was wir Menschen von ihnen lernen können.
Inland
Hubert Mooser
Rösti sucht die Wunderwaffe
Der SVP-Präsident hat bei den Wahlen schweizweit das beste Resultat erzielt, seine Partei gleichzeitig eine böse Schlappe eingefahren. Spricht das für oder gegen Albert Rösti?
Katharina Fontana
Vom Mutterglück zur Kinderstrafe
Der Druck steigt, Mütter und Väter nach der Geburt des Kindes gleich zu behandeln. Dieser Gleichheitsfeminismus ist absurd.
Katharina Fontana
Aussenminister im Trommelfeuer
Die vereinigte Linke hat sich auf Ignazio Cassis eingeschossen. Noch trotzt der Tessiner Bundesrat dem Druck. Und spielt die Minderheitenkarte.
Pierre Heumann
In Sturheit erstarrt
Pierre Krähenbühls Unwille zu sparen besiegelt den Abgang des höchsten Schweizers bei der Uno.
Philipp Gut
Wer hat’s erfunden?
Ein privater Software-Entwickler erhebt schwere Vorwürfe gegen die Armeespitze und das Verteidigungsdepartement. Sie hätten ihn getäuscht und geistiges Eigentum abgekupfert. Bundesrätin Viola Amherd schaut weg.
Christoph Mörgeli
Doris Leuthards Posttrauma
Wie stark steckt die frühere CVP-Bundesrätin im Postauto-Subventionssumpf? Die Geschäftsprüfungskommission wird demnächst darüber berichten.
Erik Ebneter
Schlagzeilen bis nach Chile
Linksextreme hindern mitten in Zürich einen jungen chilenischen Intellektuellen am Reden. Was hat Axel Kaiser zu sagen, dass ihn seine Gegner mit Gewalt zum Schweigen bringen wollen?
Christophe Büchi
Heilige aus dem Hinterland
Die Mystikerin und Flachsspinnerin Marguerite Bays ist vom Papst heiliggesprochen worden.Die Freiburgerin ist nach Niklaus von Flüe und Bernarda Bütler erst die dritte Schweizer Heilige. Wer war sie?
Christoph Mörgeli
Jassen ab 10 Uhr
Es rumort im Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich. Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (FDP) sorgt mit ihrer Frauenförderung für Unruhe. Und ihr neues Stellenmeldezentrum hat nichts zu tun.
Ausland
Helmut Scheben
Assad, Retter Syriens
Seit Jahren kultivieren Medien ein Bild von Syriens Präsident Baschar al-Assad als Giftgasmörder und Schlächter seines Volkes. Sein Sturz schien bloss eine Frage der Zeit. Doch der Erbdiktator hat sich an der Macht behauptet. Wie hat er das geschafft?
Alex Baur
Captain Weltuntergang
Carola Rackete hat sich von der Seenot-Retterin zur Ikone der Klimajugend gewandelt. In einem Buch beschwört sie das nahende Ende herauf: Nur die Öffnung der Grenzen und die Überwindung des Kapitalismus könnten die Menschheit noch retten.
Hans-Georg Maassen
Deutschland braucht eine Wende
Dreissig Jahre nach Maueröffnung und Wiedervereinigung ist Deutschland zutiefst gespalten. Die Linke träumt vom Sozialismus und pflegt das Erbe der DDR-Diktatur. Die Bürgerlichen machen sich Sorgen um Freiheit und Demokratie. Die Gefahren der sozialistischen Ideologie bleiben unterschätzt.
Hansrudolf Kamer
Macron will sich ins Spiel bringen
Die Nato erleide einen «Hirntod», warnt Emmanuel Macron. Europa müsse endlich militärische Grösse zeigen. Die Geschichte zeigt, dass es ohne die Amerikaner nicht geht.
Gerald Grosz
Wien
Amy Holmes
Hail, Hail Haley!
Eine Trump-Vertraute verrät, wer gegen den Präsidenten intrigierte.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Et soudain la magie opère
L’entrepreneur horloger suisse Georges Kern fait un début stupéfiant comme producteur de film. Sa comédie mélancolique et déchirante «Mon chien Stupide» avec Charlotte Gainsbourg conquiert les écrans et ravit les critiques. Comment ce nouveau venu a-t-il réalisé cet exploit?
Roger Köppel
Und auf einmal ist da diese Magie
Der Schweizer Uhrenunternehmer Georges Kern legt ein stupendes Debüt als Filmproduzent hin. Seine melancholische, herzzerreissende Komödie «Mon chien Stupide» mit Charlotte Gainsbourg erobert die Leinwände und begeistert die Kritiker. Wie schaffte der Filmemacher-Neuling diesen Exploit?
Erik Ebneter
König ohne Land
Die Niederlage in der Freiburger Ständeratswahl kommt für die CVP zur rechten Zeit. Die Partei und ihr Präsident drohten vollends abzuheben.
Peter Keller
Weltverbesserer
Soll die Schweiz als Schulfach «Klimaschutz» anordnen?
Wolfgang Koydl
Rechte an die Macht
Nach den Wahlen in Spanien stellt sich die Frage: Wird Europa unregierbar? Antwort: Nicht, wenn man die Wahlsieger endlich mitregieren lässt.
Eugen Sorg
«Unfassbar dumm»
«Nicht Ideen töten, sondern Menschen», schreibt der Historiker Jörg Baberowski. Seit Jahren wird der Diktaturforscher von Linksextremen gestalkt. Was zeigt, wie wichtig seine Arbeit ist.
Peter Keller
Porträt der Woche
Hubert Mooser
Sie wollte wissen, wie das alles funktioniert
Die Freisinnige Johanna Gapany verdrängt den Freiburger CVP-Supertanker Beat Vonlanthen aus dem Ständerat. Wie hat die 31-jährige Ökonomin dieses Kunststück fertiggebracht?
Christoph Mörgeli
Levrats Schweiz, gestern und morgen
Peter Bodenmann
Kommt Gössi durch dieses hohle Gässi?
Freisinnige wollen Öko-Abgaben nicht voll zurückerstatten, sondern einen undurchsichtigen Klimafonds schaffen.
Weltwoche
Täglicher Weltrekord
Heute etwas Statistik. Donald Trump bricht im Journalismus alle bisherigen Rekorde.
Henryk M. Broder
Ruf der Uckermark
Die Kirche weitet ihre Kampfzone aus.
Wirtschaft & Wissenschaft
Peter Marti
Siri und unser Pensionskassengeld
Die digitale Revolution ist auch in der Finanzindustrie nicht zu bremsen. Der Vermögensverwalter wird überflüssig. Künstliche Intelligenz und Algorithmen übernehmen seine Aufgabe. Was bedeutet das für die Sicherheit?
Beat Gygi
Bröckelndes Steuerkartell
Die reichen OECD-Länder wollen den Steuerkuchen neu unter sich aufteilen. Zu den Verlierern würde die Schweiz zählen. Der Ökonom Clemens Fuest erklärt, warum eine Einigung nicht zu erwarten ist.
Rudolf Walser
Wenn der Staat schlau sein will
Seit zwanzig Jahren unternimmt der Bund immer wieder Versuche, mit Partnern Risikokapital in Entwicklungsländern zu investieren. Der Erfolg ist mager. Profitiert hat vor allem die Verwaltung.
Kultur & Gesellschaft
Thomas Wördehoff
Sex and Crime
Martin Scorsese
Futter vom Gleichen
Ich habe gesagt, Marvel-Filme seien kein Kino. Lassen Sie mich das erläutern.
Wolfgang Koydl
Kakerlaken und Spione
Zwei grosse britische Autoren – Ian McEwan und John le Carré – nehmen sich des Brexits an. Mit unterschiedlichem Erfolg.
Peter Keller
Hippie, Masochist und Revolutionär
Der Mensch wird natürlich gut geboren, war Jean-Jacques Rousseau überzeugt. Kein anderer Denker hat einen derartigen Einfluss auf unseren Umgang mit Kindheit, Jugend, Elternsein und Erziehung wie der revolutionäre Pädagoge aus Genf.
Rubriken
Mister 1,5 Prozent
Schlatter, Hugi, Landolt, Sommaruga, Chardonnens, Leuthard, Wyss, Gössi, Rytz, Hodgers, Maudet, Bieber, Farage, Johnson, Trump, Corbyn, Bloomberg
Pierre Heumann
Baha Abu al-Ata
Rico Bandle
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Der Experte für alle Lebenslagen
Thomas Renggli
Karl Schlott
Peter Ruch
Mose- und Aaronskirche
Peter Rüedi
Musikalischer Offenbarungseid
Wolfram Knorr
Kreischend schlingernde Boliden
In «Ford v Ferrari» wird noch einmal das grosse Freiheitsgefühl der freien Fahrt zelebriert – mit einem legendären Autobauer, der Ferrari das Fürchten lehrte.
Norbert Körzdörfer
Trinken oder nicht trinken?
Die professionelle Nüchternheit der Stars.
Andreas Thiel
Podiumsgespräch
Hildegard Schwaninger
Superstar der Wohltätigkeit
Wie «Room to Read» erfolgreich gegen Analphabetismus kämpft; Christian Jott Jenny im Miller’s Studio.
Claudia Schumacher
Aufsteiger
Linus Reichlin
Frauenbefreiung
Peter Rüedi
Wege zum Olymp
Andreas Honegger
Der Umweg über Ligurien
David Schnapp
SUV der Herzen
Vierter und letzter Teil der Kurzserie: Der Fiat Panda Cross ist der Allrad-Charmebolzen.
Tamara Wernli
Keanu Reeves und die Moralisten
Keanu Reeves’ neue Freundin ist keine zwanzig mehr. Das nehmen einige zum Anlass, sich zum Ritter der Tugendhaftigkeit hochzustilisieren.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.