window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 19. Dezember 2019
Nummer 51
Zum Jahresende: Menschen und Gespräche
Urs Gehriger
«Alle Wege führen nach Peking»
Eine dramatische Verschiebung des Weltzentrums sei im Gang, nie mehr seit Kolumbus habe die Menschheit Ähnliches erlebt, sagt Peter Frankopan. Der Autor des Bestsellers «Die neuen Seidenstrassen» lässt das Jahr 2019 Revue passieren – aus fernöstlicher Perspektive.
Erik Ebneter und Roman Zeller
«Der Moment, in dem ich langsam zur Ruhe komme»
Petra Gössi hat ein strenges Jahr hinter sich: Kehrtwende in der Umweltpolitik, erste nationale Wahlen als FDP-Präsidentin, Angriff der Grünen auf ihren Bundesrat Ignazio Cassis. Jetzt freut sie sich auf die Chindermetti in Küssnacht.
Morten Morland
Morten Morland: Mein 2019
Roman Zeller
Der Mann, der Greta entdeckte
Greta Thunberg ist die Person des Jahres 2019. Ingmar Rentzhog erinnert sich, wie er erstmals auf die junge Klimaaktivistin aufmerksam wurde und wie er heute über sie denkt.
Claudia Schumacher
Überragend bodenständig
Zu hoch gehandelt, zu dick, zu jung, zu schwanger, zu forsch für den Job? Unsere Frauen des Jahres liessen sich nicht von ihrem Weg abbringen.
Fjodor Lukjanow
Das Jahr des Wladimir Putin
Trotz aller Sanktionen war 2019 für Russland aussenpolitisch eines der erfolgreichsten Jahre. Das ist die Folge einer langfristigen Strategie, die Wladimir Putin seit seiner Wahl zum Präsidenten zielstrebig verfolgt hat.
Hubert Mooser
Brüsseler Legendenbildung
Der frühere französische Politiker Philippe de Villiers räumt in seinem neuen Buch mit dem Mythos EU als Friedensprojekt auf. Die ganze Gründungsgeschichte sei erfunden.
Hansrudolf Kamer
Viel besser als befürchtet
Trotz allen Aufregern war das Jahr 2019 wirtschaftlich eine Erfolgsstory. Die Auswirkungen des Brexits und des Handelsstreits zwischen China und den USA wurden überschätzt. Die Klima-Hysterie flachte bereits wieder ab.
Thomas Renggli
Der längste Final
Erik Ebneter
Geschichtereimt sich
Beat Gygi
Klima gegen Schuldenbremse
Weltwoche
Globalisiert skandalisiert
Mark van Huisseling
Auf der Flucht
Wolfram Knorr
Lichtblick in der Monokultur
Peter Keller
Fette Schlitten
David Schnapp
Weisse Tischdecken: Ja, aber
Erik Ebneter
Alter weiser Mann wehrt sich
Ständeratspräsident Hans Stöckli aus Biel ist seit vier Jahrzehnten in der Politik. Ein Gespräch über seine Laufbahn, die bei derWeltwochebegann, und die Fehler seiner SP.
Andreas Thiel
Andreas Thiel: Mein 2019
Peter Hartmann
Ich habe Maradona gesehen
Triumphe und Abstürze des besten Fussballers der Welt: Ein Leben wie ein Film. Der britische Regisseur Asif Kapadia zeigt diese Höllenfahrt Diego Armando Maradonas als grosses Kino in echten Bildern.
Roger Köppel
Aus Schwamendingen zu den Sternen
Freddy Burger ist der Schweizer Industriepionier der Unterhaltungsbranche. Jetzt blickt er auf das fünfzigjährige Bestehen seines Unternehmens zurück. Seinen Erfolg kann er sich nicht erklären. Begeisterung habe ihn angetrieben und über sich hinauswachsen lassen.
Christoph Mörgeli
Die klügsten Köpfe des Jahres
Es gab 2019 auch andere Themen als die Klimafrage. Diese fünf Intellektuellen hingen nicht an den Lippen einer Sechzehnjährigen.
Katharina Fontana
«Ich würde mit einem Karabiner vor die Notenbank stehen»
Der Staat habe die Bürger infantilisiert, sagt der Ökonom Beat Kappeler. Ein Gespräch über die zunehmend freiheitsfeindliche Schweiz – und warum man trotz allem den Optimismus nicht verlieren sollte.
Bettina Röhl
Die Grüngardisten kommen
Von 1968 bis Greta: Es ist immer dieselbe Ignoranz, die trendige Protestler an die Oberfläche spült. Mehr Wissen und weniger Gewissheiten täten auch dem politischen Klima gut.
Michael Bahnerth
Genies in zu bunten Kleidern
Die einen liefen zur Höchstform auf, die anderen verloren den Boden unter den Füssen. Das sind die Auf- und Absteiger des Jahres.
Beat Gygi
«Ich habe sehr profitiert vom Militär»
Unternehmer Peter Spuhler über die Entwicklungsaussichten von Stadler Rail, den Kampf gegen die chinesische Konkurrenz, die Schweizer Politik und über die Kunst, einen geeigneten Verwaltungsrat zusammenzustellen.
Urs Gehriger
Steiler Weg ins Glück
Ursula Eugster macht, was man in den Alpen eben so macht: Sie geht z Bärg. Aber sie tut es vier Mal pro Woche. Bei Wind und Wetter. Vor Sonnenaufgang. Und immer am selben Gipfel. Begegnung mit einer Frau, die am Niesen Halt im Leben gefunden hat.
Florian Schwab
Shakespeare und Autopneus
Der Pirelli-Kalender ist eine Institution. Bei den weltbesten Fotografen und Modellen ist die Mitwirkung begehrt. Erstmals seit fünfeinhalb Jahrzehnten hat ein italienischer Fotograf Regie geführt. Er entführt das Publikum nach Verona.
Wolfgang Koydl
Die Seele der Bäume
Ein Förster setzt sich hin und schreibt ein Buch über das «geheime Leben der Bäume». Hier erklärt Peter Wohlleben die Psychologie des Waldes.
Michael Bahnerth
Notizen aus dem Paradies
Über die Illusion, die uns am Leben hält.
«Uns geht es besser als je zuvor»
Auf der ganzen Welt hat die Weltwoche Magistraten, Rebellen und Querköpfe besucht. Denker und internationale Prominenz haben exklusiv für Sie geschrieben. Ein Rückblick in Zitaten von Steve Forbes über Mike Pompeo und Guru Ravi Shankar bis zum Killer von Bin Laden.
Erik Ebneter
Der Weltuntergang muss warten
Robert Harris ist ein Meister der literarischen Apokalypse und so etwas wie der Schriftsteller der Stunde. Ihn selber muss man sich als heiteren Menschen vorstellen.
Wolfgang Koydl
Vorwärts in die Vergangenheit
Mark van Huisseling
Das sind die 2010er Jahre
Wo stehen wir, was Populärkultur betrifft, am Ende des zweiten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts? Was ist geblieben, was wird überdauern? Und: Welches Adjektiv verdient die Dekade?
Rolf Hürzeler
Wunsch nach Unsterblichkeit
Der Schreckensroman «Die Zeuginnen» der kanadischen Bestsellerautorin Margaret Atwood trifft den Zeitgeist präzis: die Sehnsucht nach der Selbstqual in Zeiten wirtschaftlicher Prosperität.
ZEP: Mein 2019
Benjamin Bögli
Der an die Träume glaubt
Er tourte mit DJ Bobo und brachte «Schellen-Ursli» ins Kino. Jetzt produzierte Ditti Bürgin die Bestsellerverfilmung «Als Hitler das rosa Kaninchen stahl» von Oscar-Gewinnerin Caroline Link mit. Filmreif ist auch sein Leben.
Thomas Renggli
«Ich will meiner neuen Heimatetwas zurückgeben»
Ralph Krueger hat das Schweizer Eishockey revolutioniert. Später schaffte er den Sprung in den englischen Profifussball. Mittlerweile mischt er in Buffalo die National Hockey League auf. In ruhigen Minuten träumt er aber bereits vom Ruhestand in Davos.
Roman Zeller
Warum Yannick Imbodenzur Heilsarmee ging
Kein Sex vor der Ehe, kein Alkohol, keine Drogen. Stattdessen Suppe, Seife, Seelenheil.Was führt einen Teenager zur Topfkollekte?
Chris von Rohr
Himmel, Hölle, Rock ’n’ Roll
Wie ich mit vier Verrückten in die Welt zog, um das Fürchten zu lernen.
Weltwoche International
Urs Gehriger
The Call of the East
A dramatic shift of the world’s center is in the making, says world renowned historian Peter Frankopan. Humanity has never experienced anything like it since Columbus. The author of the bestseller "The New Silk Roads" reviews the year 2019 - from a Far Eastern perspective.
Toby Young
Born Leader
How did Boris Johnson, a man often written-off as an upper class buffoon, manage to win a huge victory at the British General Election? Toby Young, a journalist who has known Boris for 36 years, explains that beneath the jokey, bumbling exterior is a shrewd political operator who knows how to win elections.
James Delingpole
Complete Transformation
Shaven-headed, scruffy, softly spoken Dominic Cummings is the key operator behind Brexit and the British Conservative landslide election victory. Now the chief strategy advisor to Boris Johnson is preparing for his most ambitious mission yet.
Roman Zeller
The man who discovered Greta
Greta Thunberg is Time magazine’s "Person of the Year 2019.” The Swede Ingmar Rentzhog remembers how he first became aware of the young climate activist in August 2018 and how he thinks about her today.
Amy Holmes
J. Edgar Hoover Lives
Aus dem Inhalt
Intern: Weihnachten, Boris, China, Gössi, von Rohr – alles Gute!
Inland
Urs Gehriger
Boritzerland
Boris Johnson und die Schweiz haben ein besonders herzliches Verhältnis. Den Grundstein dafür legte er an Weihnachten 2012 in der Weltwoche. Nach seiner glorreichen Bestätigung als britischer Premierminister sind die Weichen gestellt für eine Vertiefung der Freundschaft.
Katharina Fontana
Heute Mann, morgen Frau
Wer sich mit seinem biologischen Geschlecht nicht eins fühlt, soll es ruck, zuck wechseln können. Das schlägt der Bundesrat vor. Muss es wirklich so einfach sein?
Hubert Mooser
Keller-Sutter stellt Cassis kalt
FDP-Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat in der Europapolitik die Führung von ihrem Parteikollegen Ignazio Cassis übernommen. Das bekam sie bei der Bundesratswahl zu spüren.
Alex Baur
Ein bisschen töten
Bei Gender-Delikten gilt die Schuldvermutung. Der nicht erbrachte Tatbeweis wird strafmildernd berücksichtigt. Das zeigen die beiden Gerichtsfälle Nock und Allegro.
Ausland
Toby Young
König Boris
Presse, Politiker und Meinungsmacher haben Boris Johnson konsequent unterschätzt. Seit seinem historischen Wahlsieg müssen die Kritiker über die Bücher. Johnsons Weggefährte Toby Young entschlüsselt Charakter und Erfolgsrezept der europäischen Ausnahmefigur.
James Delingpole
Johnsons Agenda
Nach dem Wahlsieg nimmt Premier Johnson den Beamtenapparat ins Visier. Bisher wurde Konformismus belohnt; kritische Köpfe wurden kaltgestellt. Damit sich das ändert, schickt Johnson seinen Chefstrategen Dominic Cummings ins Feld. Eine gute Wahl.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Ikone der Undankbarkeit
Warum uns Greta Thunberg daran erinnert, wie wichtig es ist, dankbar zu sein.
Roger Köppel
Icône de l’ingratitude
Pourquoi Greta Thunberg nous rappelle l’importance d’être reconnaissant. 
Michael Bahnerth
Und immer geht die Sonne auf
Zum Jahreswechsel ein kurzer Blick auf den Zustand der Welt.
Amy Holmes
Gekaufter Skandal
Die Demokraten bezahlten für gefälschte Dossiers.
Christoph Mörgeli
Gewonnen und zerronnen
Die Grünen haben ihren Wahlsieg verspielt. Regula Rytz macht auf schlechte Verliererin. Und Balthasar Glättli geht für seine Partei auf Ämtchenjagd.
Katharina Fontana
Fertig lustig
2019 war das Jahr der Grünen, der Frauen und der grossen Emotionen. Nun sollte man wieder nüchtern werden. Und 2020 zum Jahr der Altersvorsorge ausrufen.
Peter Keller
Porträt der Woche
Geng Wenbing
Stabilität hat Vorrang
Hongkong steht im Banne erpresserischer Aktionen, welche die Rechtsstaatlichkeit und die Präferenzen der Bevölkerung missachten. Gewalt und Chaos müssen dringend beendet werden.
Christoph Mörgeli
Korruption von Fall zu Fall
Peter Bodenmann
Keine Macht der Strasse
Am 28. September 2019 demonstrierten in Bern 100 000 Menschen für eine neue Klimapolitik . . .
Weltwoche
Spaltpilze auf der Redaktion
Gewinnt die Rechte eine Wahl, ist «das Land tief gespalten». Gewinnt die Linke, ist es Demokratie.
Henryk M. Broder
Bleiben, Gehen?
Ist die Zeit gekommen und warum?
Wirtschaft & Wissenschaft
Florian Schwab
Wirtschaftswunder Brexit
Das jahrelange politische Tauziehen hat auf die Investitionen gedrückt. Jetzt hat es die neue britische Regierung in der Hand, aus dem Brexit eine Konjunkturmaschine zu machen.
Roger Köppel
Der Fluch der weissen Weste
Die Teflonstrategie der CS wird zum Bumerang.
Rubriken
Peter Hartmann
Dynamit an Ort
Parmelin, von Graffenried, Sommaruga, Keller-Sutter, Keller, Ryter, von Werdt, Zünd, Berset, Bruhin, Rossini, Benini, Germann, Schwab, Leutenegger, Prelicz-Huber, Frei, Magnin
Wolfram Knorr
Anna Karina
Roger Köppel
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Der Experte für alle Lebenslagen
Peter Ruch
Freut euch!
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.