window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 07. Februar 2019
Nummer 6
Weltwoche International
Amy Holmes
State of the Democrats
Speaker of the House Nancy Pelosi may be the official head of the Democratic Party and its fist. 
Amy Holmes
State of the Democrats
Speaker of the House Nancy Pelosi may be the official head of the Democratic Party and its fist.
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Christoph Mörgeli
Der wahre Zwingli
Huldrych Zwingli (1484–1531) war anders als der gegenwärtige Titelheld im Kino. Was machte den Zürcher Reformator aus?
Peter Ruch
Zwingli und die Sünde
Der religiöse Begriff «Sünde» scheint überflüssig geworden zu sein. Indes kann das theologische Nachdenken darüber folgenschwere Fehleinschätzungen verhindern.
Inland
Hubert Mooser
Departement für das Wallis
Die neue Verteidigungsministerin Viola Amherd verteilt nach guter CVP-Tradition lukrative Jobs an Freunde und Helferinnen aus ihrer Heimat.
Erik Ebneter
Geschichte wird gemacht
Die Ära Blocher, obschon nicht vorbei, ist Stoff für Historiker. Das neue Bundesratslexikon zieht eine erste Bilanz.
Katharina Fontana
Mehr Patchwork, weniger Familie
Mit einem neuen, «modernen» Erbrecht will der Bundesrat den Patchwork-Familien entgegenkommen. Auch Erbschleicher dürften an der Reform ihre helle Freude haben.
Beda M. Stadler
«Figgi und Müli» dank Rahmenvertrag
Wer die Gentechnologie als ökologische Chance betrachtet, muss dem Abkommen mit der EU unbedingt zustimmen. Es wird die rigiden Schweizer Beschränkungen langfristig knacken.
Ausland
Zaunkönige und Klagemaurer
Amoralisch, nutzlos, menschenverachtend: Trumps Feinde schiessen mit grobem Geschütz gegen die Mauer-Pläne des Präsidenten. Wie wohnen eigentlich jene, die am lautesten protestieren? Eine kurze Tour entlang den eindrücklichsten Schutzzäunen und Privatmauern.
Amy Holmes
Heckenschützen
Die Demokraten rüsten zum Krieg – zum parteiinternen Bürgerkrieg.
Hansrudolf Kamer
Bahn frei für neue Nuklearwaffen
Die Kündigung des Mittelstreckenabkommens durch die Präsidenten Trump und Putin machen strategische Veränderungen deutlich. Vor allem den Aufstieg von China.
Florian Schwab
Britanniens glänzende Zukunft
Die meisten Ökonomen sehen den Brexit als Gefahr. Beim Münchener Ifo-Institut überraschte der Wirtschaftsprofessor und frühere Thatcher-Berater Patrick Minford mit seinen Thesen. Trotz aller politischen Wirren ist er überzeugt: Der Brexit macht die Briten reicher.
Jürg Altwegg
Vergessener Gründervater
Denis de Rougemont, Philosoph aus dem Kanton Neuenburg, kämpfte für ein Europa der Regionen. Seine Ideen könnten dem Kontinent den Weg aus der Krise weisen. Letzter Teil der Serie zu den Anfängen der EU.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Nazis
Gibt es sie noch?
Roger Köppel
Nazis
Y en a-t-il encore?
Katharina Fontana
Minderheiten überall
Der Bund wollte eigentlich Juden vor Angriffen bewahren. Nun sieht er allenthalben «Minderheiten mit besonderen Schutzbedürfnissen».
Thomas Matter
Privatbankier auf Abwegen
Der Präsident der Schweizer Privatbankiers plädiert für das Rahmenabkommen mit der EU. Mit abstrusen Argumenten.
Alex Baur
Kindersoldaten der Linken
Die Schülerstreiks und Demos für das Klima waren von langer Hand geplant. Im Verbund mit linken NGOs ziehen die Jungparteien der SP und der Grünen im Hintergrund die Fäden.
Michael Bahnerth
Kosovos feuchter Traum
Eine Schweizerin mit albanischen Wurzeln gilt gerade als die erfolgreichste Deutschrapperin. Ihre vier Songs brachten es auf 76 Millionen Streams. Eine Annäherung an den Bum-Bum-Beat der 23-jährigen Loredana.
Mario Vargas Llosa
Langer Weg zur Freiheit
Das venezolanische Regime wird mit Zähnen und Klauen seine Macht verteidigen. Nicolás Maduro und seine korrupten Schergen wissen genau, dass das Gefängnis auf sie wartet. Es gibt nichts mehr zu verhandeln. Man kann nur auf einen schnellen Sturz hoffen.
Beat Gygi
Das Feuer brennt
Der Dieselskandal hat den Verbrennungsmotor in Verruf gebracht. Die Elektromobilität wird massiv gefördert. Trotzdem werden Benzin- und Dieselantriebe die Stützen der künftigen Mobilität sein.
Christoph Mörgeli
Eine «regelrechte Wundertüte»
Orbán, Salvini, Strache und Le Pen ist es sauwohl in der EU
Die SVP war die Vorläuferin der Rechtspopulisten in Europa, ihre Kampagnen waren deren Blaupausen.
Weltwoche
Die Party ist vorbei
Das kommt nun davon. Die Emanzipation der Frauen bringt die Frauenzeitschriften um.
Henryk M. Broder
Nazis überall
Politisches Reinheitsgebot.
Wirtschaft & Wissenschaft
Philipp Gut
Kälte zieht ihn magisch an
Frederik Paulsen ist zur Zielscheibe einer tendenziösen Kampagne von Tamedia geworden. Der Unternehmer, Polarforscher, Russlandkenner und Philanthrop wehrt sich.
Beat Gygi
Fette Zahlen
Der AHV-Steuer-Deal kann zum guten Geschäft für den Staat werden.
Kultur & Gesellschaft
Dominik Imseng
Posterboy des Punk
Rubriken
Peter Hartmann
Magie & Manie
Rico Bandle
Lehrer Elsener
Die neue SRF-Satire-Sendung wäre gut, liesse der Moderator den pädagogischen Teil weg.
Maurer, Brechbühl, Berset, Schwerzmann, Leuthard, Burkhalter, Holenstein, Keller-Sutter, Amherd, Infantino, Macron, Blatter, Rübel, Bercow, Iwanowitsch, Wermuth
Thomas Renggli
Irène Bodenmann-Meli
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
«Politik und Verwaltung taugen nicht dazu, die Krankenkassenprämien in ein gesundes Gleichgewicht zu bekommen.» - Konrad Rüegg
Der Experte für alle Lebenslagen
Klaus J. Stöhlker
Fluglärm-Blackout
Tamara Wernli
Was wollen Frauen von Männern?
Um eine Frau komplett zufriedenzustellen, muss der Mann über magische Kräfte verfügen. Trotzdem kann er es leicht schaffen, denn die Fähigkeiten dazu sind in seiner DNA verankert.
Max Wey
Allotria
Was sagt der Papst, wenn er ein Viagra geschluckt hat?
Peter Ruch
Freiheit und Sicherheit
Wolfram Knorr
Mehrzweckwaffe
Im furiosen Psycho-Kammerspiel «The Wife» revoltiert die Gattin gegen ihren Mann – einen Literatur-Nobelpreisträger.
Peter Rüedi
Gespräche mit einemlebendigen Toten
Andreas Thiel
Was jetzt?
Hildegard Schwaninger
Hauskonzerte mit Buffet
Hauskonzerte am Zürichberg; «Swiss Days» im Hotel «Imperial» in Tokio; Eiskunstlaufen beim «Kulm Hotel» in St. Moritz.
Claudia Schumacher
Brautmonster
Linus Reichlin
Rückentraining
Peter Rüedi
Nobles vom Zauberberg
Andreas Honegger
Hipster-Metzger
David Schnapp
Die Querdenker
Das Verhältnis des Preises zur Leistung wird in angespannten Zeiten wichtiger. Wir fahren darum einen Mazda 6 Kombi.
Gabriel Lotti
Bäriges Brummen
Der neue Jeep Cherokee überzeugt auf der Strasse, im Gelände und am Strand.
Literatur-Spezial
Jürg Altwegg
«Es genügt mir, von einem Idioten gehasst zu werden»
In Brasilien führte Jair Bolsonaro Wahlkampf gegen den Aufklärungs-Comic des Genfers Zep. Dessen Figur Titeuf ist unter Jugendlichen so bekannt wie Asterix, 25 Millionen Bände hat der Zeichner weltweit verkauft. Ein Gespräch über Politik, Satire und die unheile Welt der Kinder.
Pia Reinacher
Hölle im Paradies
Leichtfüssig, amüsant, lehrreich: Andrea Camilleri taucht mit seinem neuen Geschichtenband «Gewisse Momente» in die Vergangenheit ein.
Christoph Mörgeli
Der Mutigste von allen
Konrad Falke (1880–1942) musste nie vom Schreiben leben. Er kämpfte an der Seite von Thomas Mann gegen die Nazibarbarei und die «Hakenkreuzigung» der Kunst.
Rico Bandle
Literaturkritik im Hysterie-Modus
Takis Würger schrieb einen berührenden Roman über Berlin im Krieg. Nun tönt es in den Feuilletons, als sei «Mein Kampf» neu aufgelegt worden. Das Buch sei ein «Vergehen», ein «Machwerk übelster Sorte». Was ist passiert?
Wolfram Knorr
Knorrs Krimi
Gerd Leo Kuck
Unerwünschte Jüdin
Die Schweiz hatte für sie etwas von einem Paradies – das Land wollte sie aber nicht. Ein Buch geht der widersprüchlichen Beziehung von Dichterin Else Lasker-Schüler zu ihrer Wahlheimat Zürich nach.
Rolf Hochhuth
Schreiben als Lebensgefahr
Wenige Monate nach seiner Machtergreifung verbot Adolf Hitler bereits die ersten Bücher. Ihnen ist eine verdienstvolle Chronik gewidmet.
Rolf Hürzeler
Weiblicher Blutrausch
Frauen wie Katharina von Medici und Elisabeth I. setzten im 16. Jahrhundert auf Mord und Totschlag. Maria Stuart war nicht das einzige Opfer.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.