window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 05. März 2020
Nummer 10
Weltwoche International
Urs Gehriger
“The Trend Cannot Be Stopped”
Chinese philosopher and Geneva Professor Lanxin Xiang believes China’s political elites should look to Switzerland’s example of direct democracy.  He denounces Montesquieu, the mastermind of the separation of powers, as his “chief intellectual enemy.” Xiang, who was born in Nanjing, the historic capital of the Ming Dynasty, dreams of a brave new republic in the Middle Kingdom.
Amy Holmes
Health Care Trumps All
Urs Gehriger
Taliban Co-Founder Talks War and Peace
He was at the heart of the Taliban movement that once was host to Osama Bin Laden in Afghanistan. In an exclusive interview with Die Weltwoche, Mullah Abdul Salam Zaeef reflects on America's longest war and the prospects of peace. "We are not able to lead Afghanistan without women support, without education for all,” says the former inmate of Guantanamo Bay. "There must be justice for all."
Aus dem Inhalt
Intern: Coronavirus, Petkovic, Taliban
Titelgeschichte
Roger Köppel und Roman Zeller
«Ehrlichkeit ist alles»
Vladimir Petkovic ist der erfolgreichste Trainer der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft. Der in Jugoslawien aufgewachsene Doppelbürger erzählt von seiner Kindheit in Sarajewo, von seinen Erfahrungen mit Bürgerkrieg, Sozialfällen, Millionären und Doppeladlern. Unabhängigkeit ist ihm wichtig.
Inland
Hubert Mooser
Operation «besondere Lage»
Der Bundesrat hat die Schweiz wegen des Coronavirus zu einer Art Krisenregion erklärt. Wie kam dieser aussergewöhnliche Entscheid zustande? Die treibende Kraft war Alain Berset, unterstützt von Ignazio Cassis und Karin Keller-Sutter.
Urs Paul Engeler
Tout Berne liess sich gerne blenden
Jahrzehntelang schädigte der glamouröse Franz A. Zölch Private und Institutionen. Wenn dem Multi-Millionen-Schwindler nun der Prozess gemacht wird, blickt auch die Berner Gesellschaft in den Spiegel.
Katharina Fontana
Bundesgericht hebelt Parlament aus
Das Bundesgericht führt schrittweise neue Aufenthaltsansprüche für Ausländer ein, die der Gesetzgeber nicht vorgesehen hat. Dieses eigenmächtige Vorgehen sorgt in Lausanne für gewaltigen Ärger.
Andrea Masüger
Freizügiger Wolf
Nach dem Zwist um die Zweitwohnungsinitiative droht eine weitere Stadt-Land-Auseinandersetzung: Die Bergkantone wollen dem Wolf an den Pelz.
Kurt Schiltknecht
Wohlstand der Nation
Die Befürworter des Rahmenabkommens mit der EU erhoffen sich wirtschaftliche Vorteile für die Schweiz. So war es auch bei früheren Versuchen, den Franken an den Euro anzubinden. Beides würde das Ende der Schweizer Erfolgsgeschichte bedeuten.
Ausland
Michael Bahnerth
Luftschlösser
Carrie Symonds will Boris Johnson heiraten. Wird nun alles anders?
Urs Gehriger
Professor Xiangs radikale Ideen
Der chinesische Philosoph und Genfer Professor Lanxin Xiang empfiehlt den Machthabern seiner Heimat, von der direkten Demokratie der Schweiz zu lernen. Montesquieu, den Vordenker der Gewaltenteilung, bezeichnet er als seinen intellektuellen Hauptfeind. Sein Traum: eine ganz neue Republik.
Hansrudolf Kamer
Demokratische Totengräber
Was müssten die Demokraten tun, um Trump im November zu besiegen? Kurze Antwort: Ungefähr das Gegenteil dessen, was sie zurzeit tun.
Jürg Altwegg
«Sie haben Schiss vor sich selbst»
Joachim Bitterlich war der engste Berater von Helmut Kohl. Jetzt spricht der Ex-Diplomat Klartext: über den Niedergang Europas, Flüchtlinge und die Krise in Deutschland. Über CDU und AfD. Gegen Merkel, Schäuble und Friedrich Merz teilt er aus. Und als Kanzlerin möchte er AKK.
Urs Gehriger und Sami Yousafzai
Triumph der Taliban
Amerikas längster Krieg endet ohne Sieg. Nach achtzehn Jahren haben die Taliban den USA einen Frieden aufgezwungen. Haudegen und ergraute Schlächter sind aus dem Hochgebirge nach Katar geflogen, um den historischen Federstrich zu feiern.
Amy Holmes
Gesundheit!
Setzen die Demokraten nun endlich auf Themen, die ihre Wähler wirklich beschäftigen?
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Wie lange noch?
Jedes Jahr wandert eine Stadt Biel in die Schweiz ein. Netto. Die Zuwanderung ist zu ihrem eigenen Schneeballsystem geworden.
Erik Ebneter
Politiker, die tun, als ob sie was tun
Die Überbrückungsrente verhält sich zur Personenfreizügigkeit wie ein Schmerzmittel zum Coronavirus. Man bekämpft die Symptome, nicht die Ursache.
Beat Gygi
Spielraum kaufen
Die Nationalbank verspricht dem Staat eine grosszügigere Gewinnbeteiligung. Damit schützt sie ihren Handlungsspielraum.
Pierre Heumann
Erdogan der Schreckliche
Um Europa für seine militärischen Ziele in Syrien einzuspannen und unter Druck zu setzen, schickt der Präsident der Türkei Flüchtlinge und Migranten bewusst ins Elend.
Beat Gygi
Export-Wachstumsmaschine
Österreich hat eine geringere Zuwanderung als die Schweiz, obwohl für beide Länder die Personenfreizügigkeit gilt. Warum?
Peter Keller
Porträt der Woche
Pierre Heumann
Vorbild Boris Johnson
Was die Schweiz vom britischen Premierminister für die Verhandlungen mit der Europäischen Union lernen kann.
Christoph Mörgeli
Volksferner Superdemokrat
Peter Bodenmann
Berset erwischt SVP auf falschem Fuss
In der Krise wollen Herr und Frau Schweizer mehr Staat und weniger Krisen-Aeschis.
Weltwoche
Eine bizarre Geschichte
Das Schweizer Fernsehen ist finanziell vom Konkurrenten Ringier abhängig.
Henryk M. Broder
Wo ist Mutti?
Orientierungslos, aber freundlich.
Wirtschaft & Wissenschaft
Christoph Mörgeli
Wie ein Funke im Pulverfass
Im Vergleich zur Spanischen Grippe fällt das Coronavirus kaum ins Gewicht. Wie Bevölkerung, Behörden und Armee 1918 in der Schweiz dem grössten Seuchenzug der neueren Geschichte begegneten.
Beat Gygi
Schau vorwärts, nicht zurück
Paul Hälg hat als Sika-Präsident in der Schweizer Wirtschaft mehr verändert als die meisten seiner Kollegen. Die Firma steht für ein sagenhaftes Wachstumsmodell, hinterlässt aber Rechtsunsicherheit.
Norbert Bolz
Ewig lockt der Weltenbrand
Die Priester der Apokalypse legen sich gerne den Mantel der Wissenschaft um – und kommen damit durch. Die menschliche Faszination für Endzeitprediger ist unzerstörbar.
Kultur & Gesellschaft
Mark van Huisseling
Anas Waffen
Pia Reinacher
Warum Feuilletonisten Frauen loben
Ein neues Feld für Moralisierer ist die Unterscheidung von Frauen- und Männerkunst. Am lautesten vertreten natürlich Männer diesen Unsinn. Die Gründe sind durchaus eigennützig.
Ueli Frey
Sturz vom Skateboard, Aufstieg am Keyboard
Wie Patrick Moraz aus Morges zu einem Superstar des Prog-Rock wurde.
Wolfgang Koydl
Heinrich Heine zur Lage der deutschen Nation
Deutschland in diesen Tagen ist kaum wiederzuerkennen. Alles scheint ins Rutschen geraten. Wirklich? Wir haben einen der besten Landeskenner befragt, den Exilanten Heinrich Heine.  
Michael Bahnerth
Flüssiger Granit
Alle Stars und Sternchen, die Ernsthaften, Blender, Lauten und Leisen trafen sich zur 13. Verleihung der Swiss Music Awards im KKL Luzern. Brugger glänzte, Heinzmann liebt sich wieder.
Rubriken
Peter Hartmann
Tausend Schritte
Sommaruga, Akufo-Addo, Berset, Funiciello, Docourt, Meyer, Wermuth, Nicolet, Moret, Graf-Litscher, Huber, Gallati, Gmür, Portmann, Kachelmann, Riexinger, Thunberg, Pence, Trump, Johnson
Peter Rüedi
Adolf «Buddha» Scheidegger
Alex Baur
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Der Experte für alle Lebenslagen
Peter Ruch
Polit-Schlange
Thomas D. Zweifel
Jack Welch
Peter Rüedi
Klartext bei Kerzenlicht
Wolfram Knorr
Flatternder Kolibri
Zigmal ist Jane Austens Meisterwerk «Emma» verfilmt worden. Die jüngste Adaption hat in der romantischen Komödie Neues entdeckt: eine Satire.
Norbert Körzdörfer
Bulle im Filmzirkus
Sex in the city nach Weinstein.
Andreas Thiel
Seuchenherde
Hildegard Schwaninger
Strube Zeiten
An der Bahnhofstrasse schliesst ein Traditionsbetrieb; Kulturveranstalter und Gastronomen trotzen dem Coronavirus.
Claudia Schumacher
Frauenliebe
Peter Rüedi
Finessen der Kammermusik
Linus Reichlin
Gazelle
David Schnapp
Orchard Street, New York
David Schnapp
Schiff oder Kombi?
Der neue Audi S4 hat einen kräftigen Dieselmotor und einen speziellen Klang.
Tamara Wernli
Frauen und ihr Geburtsmakel
Aus der Serie «Das Leben ist ungerecht für die Frau» kommt die nächste Folge: Menstruation bedeutet finanzielle Bestrafung. Darum gibt’s jetzt gratis Tampons für alle.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.