window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 16. April 2020
Nummer 16
Weltwoche International
Amy Holmes
Believe Some Women
Urs Gehriger
“More compassion, less judgment”
“This will wake us all up forever,” says Michael Ignatieff. The Canadian human rights advocate and president of the Central European University explains how “everybody will learn” from the current corona crisis engulfing the globe. He expounds on his feud with Hungary’s Victor Orban, reflects on his own indestructible Russian soul, and extols the courage to tell the people the brutal truth. 
Sonderheft
Intern: Ode an die Mamma, Gaston Martig, Antonio Colaianni
Claudio Del Principe
Ode an die Mamma
Alle kochen jetzt daheim. Für Kochbuch-Autor Claudio Del Principe ist Zeit die wichtigste Zutat. Viele seiner Rezepte gehen auf seine Mutter zurück, die aus den Abruzzen stammt.
Wenn uns die Sehnsucht packt
Fotograf Caspar Martig und sein Sohn Gaston liessen sich von Claudio Del Principes Schwelgerei inspirieren. Es wurde ein toller Nachmittag auf der Terrasse – und ein toller Znacht.
David Schnapp
«Kräuteröl macht alles besser»
Fabian Fuchs ist einer der besten Köche Zürichs. Sein Rezept: regionale, biologische und saisonale Zutaten. Weil die Restaurants derzeit geschlossen sind, hat der 33-Jährige fünf Gerichte kreiert, die sich leicht zu Hause kochen lassen.
Spargel mit Maluns und Dill-Limonensauce
Siedfleischsalat mit Linsen und Radieschen
Blumenkohl-Wirz-Suppe
Apfel, Popcorn und Honigglace
Claudio Del Principe
Pranzo bei Colaiannis
Antonio Colaianni gilt als bester italienischer Koch der Schweiz. Wie kaum ein anderer versteht er es, die Präzision der französischen mit der Einfachheit der italienischen Küche zu vermählen. Ein Besuch bei seiner legendären Mutter, die immer noch mitwirkt.
Andreas Honegger
Smoly und Smoly
Die schöne «Sihlhalde» in Gattikon ist eines der beständigsten Top-Restaurants der Schweiz. Familiäre Tradition sei dank.
Richard Kägi
Erinnerungen an die Armut
Meine Mutter war sehr jung, als sie mit viel Sorgen in die Schweiz einwanderte. Mitgebracht hat sie grossartige Arme-Leute-Gerichte aus ihrer Salzburger Heimat.
Florian Schwab
Kubas Gold
Beim Export von edlen Zigarren und Rums treibt die kommunistische kubanische Regierung die Markwirtschaft auf die Spitze.
Rolf Hürzeler
Eugénie Braziers Erbe
Eine geniale Köchin mit Sinn fürs Geschäft: Die Französin Eugénie Brazier prägte die französische Küche mehr als jede andere Frau.
Florian Schwab
«Tiefe und Präzision»
St. Moritz, am letzten Wochenende vor dem Shutdown: In «Badrutt’s Palace»-Hotel treffen wir Maggie Henriquez, seit über zehn Jahren Präsidentin des legendären Champagnerhauses Krug.
Aus dem Inhalt
Intern: Robert Lembke, Michael Ignatieff, Eva Illouz
Inland
Erik Ebneter
L’état, c’est moi
Obschon die Bundesräte ständig vor die Kameras treten und reden, sagen sie erstaunlich wenig. Die Schweiz erlebt eine raffinierte Simulation von Kommunikation in der Krise. Gebannt und bis jetzt nahezu widerspruchslos lauscht das Publikum den Verfügungen.
Hubert Mooser
Wunder von Zermatt
Das Matterhorndorf weiss, wie man Krisen meistert. Selbst die Typhus-Epidemie von 1963 konnte das sagenhafte Renommee des Ferienorts am Matterhorn nicht zerstören. Auch in der Corona-Finsternis setzt Zermatt mutig auf eine Vorwärtsstrategie.
Alex Baur
Showdown in der Arztpraxis
Der Aargauer Landammann Markus Dieth liess den Wettinger Kardiologen Thomas Binder verhaften. Dieser hatte Covid-19 als Massenwahn um eine harmlose Grippe bezeichnet. Protokoll einer irren Eskalation.
Ausland
Amy Holmes
Masslos
Was tun, wenn der Favorit wegen sexuellen Missbrauchs angeklagt wird?
Urs Gehriger
Wuhans Fledermausfrau
Starvirologin Shi Zhengli knackte das Genom des Coronavirus kurz nach Auftreten der ersten Fälle. Dann wurde sie von Chinas Regierung zum Schweigen verpflichtet. Wie die zierliche Fledermausfrau unverhofft zur Schlüsselfigur im Corona-Drama aufgestiegen ist.
Jean Ziegler
Das Verbrechen der EU
Als Uno-Sonderberichterstatter habe ich die schlimmsten Elendsviertel der Welt besucht. Nirgends traf ich auf so verzweifelte Menschen wie im Flüchtlingscamp Moria auf Lesbos. Wir müssen dieses und andere Lager in Europa sofort schliessen.
Jürg Altwegg
Der Wunderdruide von Marseille
Mit dem Malariamittel Chloroquin will der provenzalische Arzt Didier Raoult Covid-19 besiegen. Donald Trump setzt auf seine Methode – die Pariser Elite hasst ihn. Zu Ostern besuchte Präsident Emmanuel Macron den eigensinnigen Urgallier.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Seidenfadendünn
Der Bundesrat steuert blind. Seine Willkür muss enden. 
Hansrudolf Kamer
Schöne neue Welt?
Auch Covid19 wird keine neue Weltordnung schaffen. Die Kräfte des Beharrens und die Nationalstaaten werden weitermachen, in etwas ausgenüchtertem Zustand.
Peter Keller
Und seid ihr nicht willig
Tötungsfantasien, wegsperren, demokratische Rechte einschränken: Wie der Tages-Anzeiger gegen alte Menschen hetzt.
Eugen Sorg
Fisch namens Wanda
Es ist menschlich, die Verantwortung für die eigene Dummheit auf Präsident Trump abzuwälzen, wie das eine Frau aus Arizona tat. Das Vorgehen der Medien in diesem Fall aber ist zynisch.
Peter Keller
Beste Freundin aller Frauen
Gwyneth Paltrow gewann einen Oscar als Filmschauspielerin. Mittlerweile ist sie eine erfolgreiche Businessfrau und Vermarkterin ihres hyperkorrekten Lifestyles.Mit ihr kann man sich reich fühlen, ohne reich sein zu müssen.
Alex Baur
Dynamik der Panik
Der Lockdown wird weltweit mehr Menschen umbringen, als das Virus bei einer rationalen Reaktion töten könnte. Covid-19 trägt alle Merkmale eines Hypes. Die Eigendynamik der Medien spielt dabei eine zentrale Rolle.
Christoph Mörgeli
Hurra, hurra, die Schule pennt
Peter Bodenmann
Ja, mach nur einen Plan
Merkel und Söder raten zu Vorsicht. Die SVP zu mehr Toten.
Weltwoche
Schweizerische Rundfunk-Gier
In der Krise zeigt sich das wahre Gesicht, sagt man. Besonders unschön präsentiert sich die SRG.
Henryk M. Broder
Psychiatrie einfach
Der Fall Beate Bahner.
Thilo Sarrazin
Wie tödlich ist das Coronavirus?
Eine heftige Grippewelle und eine ungewöhnliche Hitzewelle liessen die Todeszahlen 2018 durch die Decke schiessen. Von ähnlichen Dimensionen sind wir in Deutschland weit entfernt.
Wirtschaft & Wissenschaft
Beat Gygi
Sterben verboten
Wirtschaftskrisen sind hart, aber notwendig. Nur dort, wo Unternehmen untergehen dürfen, kann die Wirtschaft blühen. Seit der Finanzkrise und verschärft in Zeiten von Corona sind die Staaten bemüht, Rezessionen mit Unsummen von Geld zu verhindern. Ist das richtig?
Pierre Heumann
Versteckte Kosten
Höhere Arbeitslosigkeit führt zu mehr Depressionen und Selbstmorden.
Beat Gygi
Jetzt ist es Zeit für Aktien
Der Börsenabsturz und die Rezession erinnern an frühere Krisen. Die Erholung war oft besser, als in der Panik erwartet. Der Vermögensverwalter Roman von Ah rät zum Aktienkauf.
Florian Schwab
Breitlings Pfad durch die Krise
Viele Hersteller von Luxusgütern werden die kommende Krise nicht überstehen. Das sagt der CEO der Uhrenmarke Breitling. Für das eigene Haus ist Georges Kern aber zuversichtlich. Er lanciert neue Modelle und analysiert, wie die Krise das Denken der Kunden verändert.
Wolfgang Koydl
Der rote Hitler
Nicht der Kampf gegen den Kommunismus stand im Mittelpunkt von Hitlers Denken, sondern der globale angelsächsische Kapitalismus. Mit dieser These zieht Brendan Simms in seiner neuen Hitler-Biografie verstörend aktuelle Parallelen.
Kultur & Gesellschaft
Norbert Körzdörfer
Tod des Handschlags
Das Händeschütteln ist die soziale Nabelschnur der Menschheit.Jetzt wird es zur vergifteten Gefahr.
Thomas Renggli
Liebesgrüsse aus Shanghai
Wie der Grasshopper Club in chinesische Hand kam – und wer die neue Chefin des Klubs ist. Das Bündnis zwischen Niederhasli und China lässt hoffen.
Peter Keller
«Wir hatten es gut»
Theres, 75, hat Ostern alleine verbracht. Sie hält sich an die Vorgaben des Bundesrats. Ihr tun die jungen Menschen leid, die diese Krise ausbaden müssen.
Pierre Heumann
Liebe, Sex und Arbeit in Zeiten der Krise
Starsoziologin Eva Illouz sieht im Lockdown einen gesellschaftlichen Umbruch. Wie verändert das Coronavirus unsere Jobs und Partnerschaften? Wie kommt es, dass wir die Einschränkungen der Privatsphäre bejubeln?  
Wolfram Knorr
Was um alles in der Welt mache ich eigentlich falsch?
Woody Allen, die Galionsfigur des modernen Grossstadtneurotikers, wird gesellschaftlich geächtet. Umsomehr verdienen sein Werk und seine neue Autobiografie grössten Respekt.
Harald Martenstein
«Richtig» ist das neue «gut»
Am Ende der Coronakrise könnte eine neue Art des aufgeklärten Denkens stehen. Die Moral wird nur noch ein Kriterium von vielen sein und die politischen Debatten nicht mehr so beherrschen wie heute.
François Fricker
Unbesiegbare Originalität
Am 26. April vor hundert Jahren verstarb eines der rätselhaftesten Genies der Geschichte im Alter von nur 32 Jahren.
Michael Bahnerth
Wie ich wurde, was ich las
Von allen Welten, so Heinrich Heine, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste. Er hat recht. Ein paar Zeilen darüber, wie das Lesen die Geschichte eines Lebens schreiben kann.
Christoph Mörgeli
Ein Jahrhundertbau
Mit dem neuen Kunsthaus gelingt Zürich ein architektonischer Wurf. Das Projekt des Briten David Chipperfield überzeugt durch puristisch-elegante Einfachheit.
Rubriken
Peter Hartmann
Überleben
Simonazzi, Maurer, Sommaruga, Keller-Sutter, Amherd, Cassis, Balmer, Berset, Glisenti, de Weck, Moser, Meyer, Rossini, Berset, Nova, Ducrot, Füglistaler, Zürcher, Mathys, Trump
Pirmin Meier
Klaus Bartels
Thomas Renggli
Sir Stirling Craufurd Mos
Andreas Thiel
Massnahmen
Leserbriefe
Der Experte für alle Lebenslagen
Christoph Mörgeli
Morcote vom Schönsten
Max Wey
Putzmunter
Dem schönen Wort «weiland» wird übel mitgespielt.
Andreas Honegger
Willkommen im Ristorante Mamma
Wie macht man aus Dosenravioli einen Kindertraum?
Claudia Schumacher
Sentimental erzogen
Wolfram Knorr
Nancy wird zum weiblichen Gulliver
In Zeiten der Corona-Krise gibt es eine Menge Arztserien, die ein Wiedersehen lohnen – aber auch noch andere Kuriositäten, die nicht so weit weg von der Wirklichkeit sind. 
Weltwoche daily
Frauwerdung
Peter Rüedi
Für gute und für schlechte Zeiten
Peter Ruch
Verantwortungsethik
David Schnapp
Neue Sparsamkeit
Mit dem Elektroauto ZOE von Renault stellen wir uns problemlos auf härtere wirtschaftliche Zeiten ein.
Einklang zweier Welten
Tamara Wernli
Corona: Sex im Stresstest
Die Quarantäne während der Pandemie ist für viele Paare ein Erotikkiller. Die plötzliche, intensive Nähe zum Partner belebt das Sexleben nicht, im Gegenteil. 
Interviews
Roman Zeller
«Eine zweite Welle ist unvermeidlich»
Wolfgang Klietmann, emeritierter Professor an der Harvard Medical School, lobt die Schweiz und blickt in die Zeit nach dem Lockdown. Für den deutschen Epidemiologen führt der sicherste Weg ins normale Leben über Immunitätszertifikate.
Urs Gehriger
«Mehr Mitgefühl, weniger Verurteilung»
Stehen wir am Anfang einer neuen Ära? Michael Ignatieff ist davon überzeugt. Der intellektuelle Weltensegler über seine erbitterte Fehde mit Victor Orbán, seine unverwüstliche russische Seele und über den Mut, dem Volk die brutale Wahrheit zu sagen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.