window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 23. April 2020
Nummer 17
Interview
Roman Zeller
«Normal ist für mich Luxus»
Loredana Zefi, 24, ist die erfolgreichste Schweizer Musikerin. Die gebürtige Kosovarin und alleinerziehende Mutter erzählt im ersten Zeitungsinterview von ihrer Kindheit in Emmenbrücke und ihren Erfahrungen im Rap-Business. Gegen die Betrugsvorwürfe wehrt sie sich. Teil 1.
Urs Gehriger
«Ich bemühe mich um Gelassenheit»
Reinhold Messner spürt die Corona-Krise am eigenen Leib. Der berühmteste Abenteurer unserer Zeit befürchtet ein Hotelsterben. Er plädiert für eine rasche Öffnung der Landesgrenzen. Und gibt Tipps gegen den Koller im häuslichen Basislager.
Weltwoche International
Amy Holmes
Dreams of Michelle
Amy Holmes
Panic Porn: HBO’s Bill Maher Tells the Media to Put Its Pants On
Esquire magazine calls his comedic style, “contrarian chic,” and his sharply tailored suits, “Rat Pack modern.”  Known for his battle against political correctness, in an exclusive interview with Die Weltwoche, HBO’s Bill Maher takes aim at what he considers coronavirus fear mongering by the mainstream press.  
Aus dem Inhalt
Intern: Loredana, Papst Franziskus, Reinhold Messner, Jacobo Arbenz
Inland
Wo Chaplins Exfrau Paulette Goddard ihr Glück fand
Ascona ist das seltsamste Dorf der Welt, ein Rätsel, das Generationen von interessanten Menschen fesselte. Während sich draussen allmählich der Sommer ausbreitet, lohnt es sich, das Wunder am Lago Maggiore zu entdecken. Wenigstens im besten Buch, das darüber geschrieben wurde.
Erik Ebneter
War der Shutdown ein Fehler?
Die Covid-19-Fallzahlen in der Schweiz gehen zurück. Warum das so ist, bleibt unklar. Der Bundesrat verkauft seine Politik als Erfolg, ohne das richtig begründen zu können.
Christoph Mörgeli
Die Angst regiert
Der Bundesrat will nicht sagen, wann er die politischen Rechte wiederherstellen will. Er fürchtet sich vor dem Abstimmungstermin des 27. September über die SVP-Begrenzungsinitiative.
René Zellweger
Corona im Bergspital
Krankenhäuser warten unterbeschäftigt auf die drohende Corona-Welle. Es ist bedrückend, was derweil mit den älteren Menschen geschieht.
Roger Köppel
«Das trifft uns hart»
Rudi Bindella gehört zu den bedeutendsten Gastro-Unternehmern der Schweiz. Zusammen mit seinem Sohn Rudi, der den Betrieb leitet, und Branchenkenner Peter Herzog deutet er den Bundesratsentscheid. Enttäuschung mache sich breit. Viele Firmen würden zugrunde gehen.
Beat Gygi
Schlag ins Leere
Die Pandemie-Politik des Bundesrats beruht auf wackligen Daten. Die Schliessung der Wirtschaft hatte kaum Einfluss auf die Epidemie.
Hubert Mooser
Mobilmachung für die Galerie
Das Tessin forderte für den Transport von an Covid-19 erkrankten Patienten die Armee an. Daraus wurde die grösste Militäroperation der Schweiz seit dem Zweiten Weltkrieg. Der Bundesrat winkte die verunglückte Übung fast diskussionslos durch.
Alex Baur
Wer löste den Fehlalarm aus?
Der am Ostersamstag wegen seinen Kommentaren zum «Corona-Hoax» verhaftete Wettinger Arzt Thomas Binder ist wieder frei. Die Verdachtsmomente lösten sich in Luft auf. Jetzt ist grosses Schweigen angesagt.
Ausland
Was Sebastian Kurz besser macht
Zu spät, zu langsam, zu zaudernd: Europas Politiker machen in der Corona-Krise keine gute Figur. Einer gibt den Takt an: Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz. Nicht nur in der Schweiz fragt man sich: Wie macht er das?
Amy Holmes
Die Angebetete
Trump-Gegner beknien die «am meisten bewunderte Frau der Welt».
Amy Holmes
So schürt man Angst
Er ist Amerikas einflussreichster Talkmaster der Linken. Nun ist ihm ab der apokalyptischen Corona-Berichterstattung vor der ganzen Nation der Kragen geplatzt. Im Weltwoche-Gespräch äussert er sich abwechselnd angewidert, zornig und ratlos angesichts der Sensationsmache.
Urs Gehriger
«Die Unterschiede werden klein sein»
Schweden verblüfft die Welt. Statt auf Lockdown setzt Stockholm auf Eigenverantwortung. Man werde nicht mehr Corona-Tote beklagen als anderswo, ist Epidemiologe und Regierungsberater Johan Giesecke überzeugt. Aber die Wirtschaft bleibe von massiven Schäden verschont.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Der Spuk muss ein Ende haben
Ist der Shutdown der teuerste Fehlschlag aller Zeiten? Indizien mehren sich.
Katharina Fontana
Autokraten an der Macht
Wie weit dürfen die autoritären Entscheide des Bundesrates gehen? Wo bleibt die vielbeschworene Verhältnismässigkeit?
Stefan Homburg
Im Rausch der Umfragewerte
Florian Schwab
Musk hebt ab
Überflieger-Unternehmer Elon Musk straft seine Kritiker Lügen. Einmal mehr. Mit Tesla setzt er Akzente. Auch zum Coronavirus sagt er Inspirierendes.
«Nach zehn Wochen liegt das Wachstum bei Null»
Egal, ob ein Land einen Shutdown erlässt oder nicht: Überall verlaufe die Corona-Krankheit nach demselben Muster und in derselben Zeit, sagt der Mathematiker und frühere General Isaac Ben-Israel.
Peter Keller
Der ungläubige Papst
Gottesdienste und Krankenbesuche untersagt, Taufen, Firmungen und Hochzeiten werden verschoben. Die katholische Kirche unter Franziskus verleugnet ihre Prinzipien. Social Distancing ist der maximale Gegensatz zum christlichen Gebot der Nächstenliebe.
Christoph Mörgeli
Schweizer Soldaten am Hindukusch
Peter Bodenmann
Im Oktober alle zwangsimpfen?
Weltweit arbeiten mehr als 70 Institute und Labore an der Entwicklung eines Impfstoffes.
Weltwoche
Millionen für die NZZ
Die journalistische Corona-Bilanz: Gewinner ist die NZZ, Verlierer ist der Tages-Anzeiger.
Henryk M. Broder
Neue Normalität
Im besten Fall kommt der totale Staat.
Wirtschaft & Wissenschaft
Pierre Heumann
Königsweg aus der Krise
Israel lokalisiert mit Big Data Corona-Brennpunkte und kann so einen landesweiten Lockdown umgehen. Pionierin ist die hochbegabte Kira Radinsky.
Silvio Borner
Die andere Krise
Noch teurer als die Corona-Krise wäre ein Strommangel.
Klaus J. Stöhlker
Schweiz braucht Globalisierung
Die Schweiz ist im Begriff, ihre Zukunft zu verspielen, hört sie auf die links-grünen Stimmen im Parlament, die ein Ende der Globalisierung verlangen.
Florian Schwab
Im zweiten Halbjahr kommt Erholung
Martin Scholl steht als Chef der Zürcher Kantonalbank mitten im Auge des Wirtschafts-Hurrikans durch die Corona-Krise. Die Angst vor Kredit-Betrügereien sei übertrieben. Für die Wirtschaft sieht er gar nicht so schwarz. Schon bald werde es wieder kräftig anziehen.
Florian Schwab
Nach dem Schlaf die Panik
Ihr wichtigster Auftrag ist es, die weltweite Ausbreitung neuer Krankheiten zu verhindern. Beim Coronavirus hat die Weltgesundheitsorganisation trotz Warnungen einen Monat zu spät reagiert. Jetzt beginnt ein diplomatisches Seilziehen um ihr Drei-Milliarden-Budget.
Rolf Hürzeler
Newtons Jahr der Wunder
Der englische Naturforscher Isaac Newton bewies im von der Seuche bedingten Home-Office als Erster die Schwerkraft.
Christian Schlüchter
So schön kann Forschung sein
Ein neues Buch zeigt uns die fast unvorstellbare natürliche Dynamik der Eiskolosse über die Jahrtausende. Es ist ein in mehrerer Hinsicht bemerkenswerter Bildband.
Kultur & Gesellschaft
Claudia Schumacher
Liebe, Sex und Verlorenheit
Sally Rooney gilt als die erste grosse Schriftstellerin der Millennials. Im Sommer erscheint ihr zweiter Roman auf Deutsch. Was macht die Autorin aus?
Kurt Steinmann
Zwei Leben
Lars Gustafsson und Agneta Blomqvist erzählen einander von ihrer Kindheit.
Michael Bahnerth
Schaumkronen der Sehnsucht
Ein grosses Lob auf gegorenen Gerstensaft und ein kleiner Nachruf zu Lebzeiten auf den möglichen Tod jenes Bieres, das heisst wie das Virus.
Alex Baur
Der lange Schatten des Jacobo Arbenz
Mario Vargas Llosas neuer Roman dreht sich um den Schweizer Auswanderer Jacobo Arbenz. Der Offizier führte vor 70 Jahren in Guatemala eine Revolution an. Sein durch die USA provozierte Sturz erschütterte die Welt. Warum nur blendet der Grossschriftsteller Entscheidendes aus?
Rubriken
Peter Hartmann
Abgetrocknet
Sommaruga, Thurnherr, Nordmann, Lauber, Al-Barafi, Furrer, Kurz, von der Leyen, Branson
Christoph Mörgeli
Conrad Ulrich
Peter Rüedi
Lee Konitz
Andreas Thiel
Brandlöschung
Leserbriefe
Der Experte für alle Lebenslagen
Michael Bahnerth
Condition humaine
Claudia Schumacher
Altern als Frau
Wolfram Knorr
Sie wissen, aber es nützt nichts
Von der Wettervorhersage zur Zukunftsbewältigung, vom Überwachungsstaat bis zur Corona-Krise und zu einem Film, der noch immer topaktuell ist.
Linus Reichlin
Flugzeuge
Peter Rüedi
Spanisches Gesamtkunstwerk
Peter Ruch
Passahfest aktuell
David Schnapp
Grollender Donner
600 PS in einem alltagstauglichen Kombi – es ist schwer sich dem Sog des Audi RS6 zu entziehen. Wozu auch?
Peter Rüedi
Die Tradition der Avantgarde
Tamara Wernli
Rückwärts altern wie Benjamin Button
Forscher wollen eine neue Anti-Aging-Methode entwickelt haben, die Menschen um 7,5 Jahre verjüngt. Kommen die Älteren unter uns dem idealen Alter wieder ein Stück näher?
Interviews
Beat Gygi
Täuschen mit Zahlen
In der Corona-Krise werden Daten tendenziös dargestellt. Regierungen und Medien heizen die Stimmung an. Nach Ansicht des Ökonomen Bruno S. Frey lassen sich die Leute aber langfristig nicht manipulieren.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.