window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 30. April 2020
Nummer 18
Sonderbeilage
Reiner Eichenberger und David Stadelmann
Ausbruch aus dem Stillstand
Der Corona-Lockdown verursacht schwere Schäden in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Jetzt muss der Staat die Unternehmen entlasten, die Bürger befreien.
Weltwoche International
Amy Holmes
King De Blasio
Nicholas Farrell
What Europe owes to Franco
Nationalist dictator Francisco Franco (1892 - 1975) used brutality to suppress his left-wing opponents and abolish democracy which did not return to Spain until after his death. But his crushing victory in the Spanish Civil War and his stubborn neutrality in the Second World War - argues this author - saved Spain and Western Europe not just from Stalin but also from Hitler. 
Inland
Urs Paul Engeler
Triumph der Staatsmacht
Macht die Regierung die Menschen mittellos und ängstlich, wächst sogar in der scheinbar soliden direkten Demokratie der gefährliche Glaube an die autoritäre nationale Führerschaft.
Peter Keller
Grosszügige Laune der Natur
Am Vierwaldstättersee begannen die Ursprünge der Eidgenossenschaft. Man kann sich fragen, ob sich diese grandiose Landschaft den passenden Mythos gesucht hat oder umgekehrt.
Roger Köppel
Weltwunder aus Basel
Die Pandemie macht die Bedeutung der Schweizer Pharma-Industrie spürbar. Was die beiden Weltmeister aus Basel leisten, ist bemerkenswert. Besonders viele Augen sind nach den Lobeshymnen aus dem Weissen Haus auf Roche gerichtet. Wir haben mit VR-Präsident Christoph Franz darüber gesprochen.
Christoph Mörgeli
Staatsverlag Ringier
Niemand verbreitet die Corona-Botschaft des Bundesrates so folgsam wie die Medien von der Zürcher Dufourstrasse. Die treuen Dienste dürften unsere Staatskasse einiges kosten.
Alex Baur
Aufstand des Pflegepersonals
Sie bekamen die fatalen Nebenfolgen der Corona-Politik als Erste zu spüren. Nun mehren sich unter den Pflegerinnen und Pflegern die Stimmen, die einen schnelles Ende des Lockdowns fordern. Simone Christinat ist eine von vielen.
Thomas Renggli
Botschaften, die Hoffnung machen
Früh in der Corona-Krise realisierte ich: Wir erleben Historisches. Also sprach ich mit bekannten und unbekannten Schweizern und http://www.weltbild.chschrieb ein Buch über diese Ausnahmezeit.
Frank Weiss
Freiheit zurückholen
Nach dem Shutdown wartet viel Arbeitauf Ärzte und Spitäler. Sie brauchen jetzt neuen Spielraum.
Katharina Fontana
Sittenzerfall in Bellinzona
Am Bundesstrafgericht wird gestritten und intrigiert. Die Aufsicht findet die Vorgänge nicht schlimm. Zu Recht?
Hubert Mooser
Sein Ding zieht er fadengerade durch
Pierre Kohler veranstaltete eine Miss-China-Wahl im Jura und machte daraus einen Film. Jetzt lässt er in Delsberg 100 000 Masken verteilen, weil er findet, die Behörden würden versagen. Der Alt-Nationalrat bleibt der ungewöhnlichste Politiker der Romandie.
Ausland
Beatrice Schlag
Ein halbes Land träumt von ihr
Michelle Obama gilt als populärste Frau der Welt, eine Lady Di des 21. Jahrhunderts. Vielleicht wird die schwarze Arbeitertochter aus Chicago sogar Amerikas erste Präsidentin. Was ist das Geheimnis ihres beeindruckenden Erfolgs?
Amy Holmes
König De Blasio
In der Corona-Krise sind alle gleich. Nur New Yorks Bürgermeister ist gleicher.
Nicholas Farrell
Was Europa Franco zu verdanken hat
Diktator Francisco Franco unterdrückte seine linken Gegner brutal und schaffte die Demokratie in Spanien ab. Doch sein vernichtender Sieg im Bürgerkrieg und seine hartnäckige Neutralität im Zweiten Weltkrieg retteten Westeuropa nicht nur vor Stalin, sondern auch vor Hitler.
Jürg Altwegg
«Das Elend in der Welt ist mörderischer»
Wenn die Ärzte an die Stelle der Politiker treten, droht der Tod der Demokratie. Der linke französische Philosoph André Comte-Sponville erhebt die Stimme der Vernunft: Mehr als Covid-19 fürchte er die Knechtschaft.
Kommentare & Analysen
Intern: Xi Mingze, Reiner Eichenberger, Carlo Brunner
Roger Köppel
Planwirtschaft
Die Schweiz kommt sich abhanden mit Corona.
Katharina Fontana
Corona und der Verfassungsbruch
Der Bundesrat regiert das Land mit «Notrecht». Damit handle er gegen die Verfassung, sagt Staatsrechtler Andreas Kley.
Alex Baur
Reif für Ferien
Wenn die Matura nicht durchgeführt wird, sollte man sie ganz abschaffen.
Wolfgang Koydl
Kernschmelze
Corona macht Brüssel zu schaffen. Das Vertrauen schwindet rasch.
Beat Gygi
Eingebettete Experten
Die Diskussionen über die Corona-Politik werden von ein paar Experten geprägt. Die meisten zählen zur Task-Force der Regierung.
Urs Gehriger
Chinas verborgene Prinzessin
Zwei Frauen prägten Leben und Karriere von Chinas Präsidenten Xi Jinping. Seine Frau, Opernstar Peng Liyuan, verhalf ihm mit ihrer Goldstimme zu nationalem Glanz. Doch es ist seine Tochter, die ihm besonders ans Herz gewachsen ist. Seit sie in Harvard studierte, fehlt von ihr jede Spur.
Christoph Mörgeli
Epidemiologen, Virologen, Marxologen
Peter Bodenmann
Jetzt Notstrom-Aggregate aus China
Endlich sind die Masken-Maschinen da. Wann rüstet das VBS die Schweiz mit chinesischen Generatoren aus?
Weltwoche
Warten auf Herdenimmunität
Unsere Journalisten sind im Höhenrausch. Plötzlich wird gelesen, was sie schreiben.
Henryk M. Broder
Nein, danke!
Lieber Torte als Trockenbrot.
Wirtschaft & Wissenschaft
René Beyer
Der Bundesrat macht es gut
Wenn wir den Lockdown zu rasch aufheben, droht ein Rückfall. Das wäre erst recht verheerend für die Wirtschaft.
Florian Schwab
Professor Unbequem
Mit seinem Vorschlag der gelenkten Durchseuchung sorgte Reiner Eichenberger für Aufregung. Jetzt legt er mit seinem Kollegen David Stadelmann eine Agenda zur Abfederung der Coronakrise vor. Ein Besuch in Feldmeilen.
Kurt Schiltknecht
Kommt die Inflation?
Die Notenbanken öffnen die Schleusen. Das erhöht die Staatsschulden und verringert das Vertrauen in die Währungen. Die Risiken an den Finanzmärkten steigen.
Andrea Masüger
Corona als Tourismus-Segen
Der Ferntourismus hat in den nächsten zwei Jahren einen schweren Stand. Die Berg-Hoteliers wollen in die Bresche springen.
Kultur & Gesellschaft
Roman Zeller
«Niemals will ich die Schweiz in der EU sehen»
Im zweiten Teil des grossen Weltwoche-Gesprächs spricht Popstar Loredana Zefi über ihre Bindung zu Gott, die Perfektion der Schweiz und ihre Faszination fürs Wandern.
Michael Bahnerth
Tanz auf dem Vulkan
Erik Ebneter
Im Vorbeigehen lässt er verlorene Welten auferstehen
Carlo Brunner ist der Ländlerkönig, der erfolgreichste Volksmusiker der Schweiz. Auf einem Spaziergang durch seine Heimat Küsnacht am Zürichsee zeigt sich, warum das so ist: Er geht mit Menschen ähnlich virtuos um wie mit Instrumenten.
Anton Beck
Gefallene Engel
Die Strokes haben die Grössen der Rockmusik beeinflusst. Doch wer will sie noch hören?
Michael Bahnerth
Geist und Geilheit
Es war ein stilles Sterben nach langer, schwerer Krankheit: Nach 66 Jahren verabschiedet sich das US-Männermagazin Playboy ins Jenseits. Eine Würdigung auf nackte Frauen und nackte Worte.
Benjamin Bögli
Hollywood in der Hosentasche
Neues Schlaraffenland für Unterhaltung.
Tomas Niederberghaus
Endlich raus!
Da ist ein Virus, das sich von einem Tier auf einen Menschen überträgt. Das Virus verbreitet sich kreuz und quer über den Globus, und es gelingt ihm, das zu unterbinden, was es selbst bedeutend gemacht hat: das Reisen.
Rubriken
Peter Hartmann
Ware Wahrheit
Berset, Maurer, Kälin, Aeschi, Schwab, Nordmann, Bruderer, Schneider, Ermotti, Narasimhan, Esken, Al-Abri
Roger Köppel
Marcel Ospel
Andreas Thiel
Posteingang
Leserbriefe
Claudia Schumacher
Spieglein, Spieglein
Wolfram Knorr
Hindernis-Parcours durch Mexiko
Der Bestseller «American Dirt» über die Flucht einer Mutter mit ihrem Kind eigne sich mexikanische Kultur an, ohne sie zu kennen. Nicht nur deshalb ist sein Erfolg fragwürdig.
Linus Reichlin
Weitsprung
Peter Rüedi
Der diskrete Charme des Cru Bourgeois
Peter Ruch
Kur anstatt Wellness
David Schnapp
Traumwagen für Realisten
Die GTS-Modelle von Porsche vereinen Sportlichkeit und Alltagsnutzen: etwa im Kompakt-SUV Macan.
Peter Rüedi
Fundstück, very live!
Tamara Wernli
Angela, Jacinda und Ing-wen
Weibliche Regierungen bewältigen die Corona-Pandemie angeblich besser. Ist das Geschlecht entscheidend, haben Frauen tatsächlich das bessere Krisenmanagement?
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.