window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 21. Mai 2020
Nummer 21
Weltwoche International
Amy Holmes
Biden’s Basement Blues
Steve Forbes
Good Person of Seattle
Microsoft founder Bill Gates, long a target of anti-Capitalist rage, is being vilified again, this time by supporters of President Donald Trump. Populist “Make America Great Again” loyalists accuse the mild mannered computer genius of exploiting the coronavirus crisis for personal power and profit like a crazed villain from a James Bond plot. In an exclusive essay for Die Weltwoche, publishing giant and one time US presidential candidate Steve Forbes explains why the Trumpers are dead wrong. Not only has Gates propelled one of the greatest technological leaps in human history, through his tireless philanthropy, the 64-year-old, with a personal wealth of over $104 billion, has saved millions of lives from disease and pandemic all over the globe.  And the visionary entrepreneur from Seattle, Washington, who famously dropped out of Harvard University, is set to make history again: saving the world from COVID-19.  
Aus dem Inhalt
Intern: Steve Forbes, Bill Gates, Sepp Gumbrecht, Ruth Dürrenmatt
Inland
Norbert Bolz
Wir Verschwörungstheoretiker
Wie ein Totschlagbegriff andere Meinungen zum Schweigen bringt. Die meisten Kritiker der Verschwörungstheoretiker sind selber welche.
Weltwoche
Berüchtigte Berner Shutdown-Gang
Das politische System der Eidgenossenschaft zeigt eine erstaunliche Flexibilität. Die Schweiz kann Demokratie ebenso erfolgreich wie Diktatur.
Katharina Fontana
Perestroika aus dem Süden
Der Schweizerische Gewerbeverband gilt als liberale Bastion. Der designierte Präsident aus dem Tessin vertritt Positionen, die auch links gut ankommen. Wie bürgerlich ist Fabio Regazzi?
Urs Gehriger
Hinter der Tür öffnet sich ein Labyrinth
Ruth Dürrenmatt erhebt ihre Stimme gegen die «Corona-Diktatur». Ein Demobesuch mit der Berner Künstlerin, der friedlich in ihrem fantastischen Universum ausklingt.
Hubert Mooser
Beste Feinde für immer
Gewerkschaftsbundspräsident und SP-Nationalrat Pierre-Yves Maillard steckt seit seiner Rückkehr nach Bern wie ein Stachel im Fleisch von Parteikollege und Bundesrat Alain Berset.
Hubert Mooser
Petra Gössis Öffnungsplan
Die FDP-Chefin sucht den Mittelweg zwischen Wirtschaft und Gesundheit. Kann das gutgehen?
Andrea Masüger
Rufmord à la Grison
Corona zerstört den Tourismus. Doch die Bündner Regierung hat ihren wichtigsten Freizeit-Investor schon vor der Pandemie verjagt.
Peter Keller
Es lebe und kassiere der Corona-Staat
Das bundesrätliche Notrecht hat eine beispiellose Bürokratie entfesselt. Bis zum WC-Besuch wird alles reguliert. Die Polizei muss Bürger und Unternehmen wegen unsinniger Verordnungen büssen und kriminalisieren.
Ausland
Steve Forbes
Der gute Mensch von Seattle
Bill Gates wird derzeit besonders giftig angefeindet. Zu Unrecht: Nicht nur hat der Super-Unternehmer eine der wertvollsten Firmen der Welt erschaffen, er hat auch Hunderttausende Menschenleben vor dem Rotavirus gerettet.
Fraser Myers
«Öffnet eure Länder!»
Knut Wittkowski war leitender Epidemiologe an der New Yorker Rockefeller-Universität. Für die drakonischen Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus gebe es keine Gründe. Er warnt vor verheerenden Konsequenzen.
Hansrudolf Kamer
Schnüffler Obama
Der Verdacht erhärtet sich, dass Washington Donald Trump schon vor der Wahl 2016 bespitzelt hat. Der Fall Flynn zeigt, wie stark die US-Justiz politisisert ist und wie marode Strafverfolgungsbehörden und Nachrichtendienste geworden sind.
Amy Holmes
Biden-Blues
Basis an Zentrale: «Kandidat, wir haben ein Problem!»
Oliver Hartwich
Neuseelands Politik der Panik
Kaum ein Land hat in der Corona-Krise so positiv auf sich aufmerksam gemacht wie Neuseeland und seine Premierministerin Jacinda Ardern. Sie wurde dafür gefeiert, wie souverän sie das Virus besiegt hat. Bei genauem Blick entpuppt sich das Wunder als Medienhype.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Öffnet die Schweiz!
Die Schweiz hat den Verstand verloren. Sie wird von Rechthabern regiert.
Die Reichen werden reicher
Die Zentralbanken wollen die Wirtschaft mit riesigen Summen zu neuen Investitionen anregen. Das Geld wird den normalen Leuten wenig bringen.
Alex Baur
Demo-Dilemma
Linke und Rechte finden sich plötzlich in ungewohnten Rollen wieder.
Weltwoche
Viktor Orbáns Weg
Wie schon die Flüchtlingskrise hat Viktor Orbán auch den Corona-Notfall viel besser als andere Länder gemeistert.
Eugen Sorg
Bleistift der Freiheit
Es ist absurd: Was als Remedur zur Eindämmung der Pandemie gedacht ist, erweist sich allerorten als grösseres Übel denn die Krankheit selbst.
Christoph Mörgeli
Lauber auf dem Scheiterhaufen
Die meisten Politiker und Journalisten wollen Bundesanwalt Michael Lauber aus dem Amt hebeln. Er aber lässt sich nicht rausekeln. Lauber hat recht. Die Argumente seiner Gegner sind dürftig.
Christoph Mörgeli
Begrenztes gegen die Begrenzungsinitiative
Peter Bodenmann
Endlich wieder shoppen
Der Grenzzaun von Kreuzlingen ist bereits Geschichte. Wie die Berliner Mauer.
Aufsteiger und Rückkehrer
Wer sind die Gewinner und Verlierer im Journalismus der Corona-Zeiten?
Henryk M. Broder
Untertanen
Spass am Gehorchen.
Hans Ulrich Gumbrecht
Europas Wunsch-Weltmacht
Für eine Mehrheit der europäischen Denker ist die Zukunft wieder in den roten Osten gerückt. China gilt als sozialdemokratische Oase. Amerika wird als neues Feindbild gepflegt. Was hat das zu bedeuten?
Thilo Sarrazin
Angriff auf die Haushaltkasse
Solange die sozialen Aktivitäten eingeschränkt bleiben, ist Konsum wenig reizvoll. Vor diesem Hintergrund sind selbst die schwärzesten Wirtschaftsprognosen optimistisch.
Wirtschaft & Wissenschaft
Erik Ebneter
Gefährlich wie die Atombombe
Die Forschung des Gedankenlesens macht gewaltige Fortschritte. Mittendrin: der Zürcher Linguist Balthasar Bickel, der ein millionenteures Projekt des Bundes leitet. Wie weit darf Wissenschaft gehen?
Beat Gygi
Kommt der Sommer, gehen die Viren
Wegen Ratgeber-Videos geriet Spitalarzt René Zellweger in einen Shitstorm. Er hatte die Corona-Massnahmen hinterfragt. Was ist seine Sicht auf die Epidemie?
Thomas Knecht
Schimpansen, die Politik machen
Warum wählen wir linke oder rechte Parteien? Die Evolutionspsychologie sieht die Ursache im Verhalten unserer Ahnen, der Affen. Politische Vorlieben sind demnach genetisch geprägt. Es ist nicht auszuschliessen, dass Linke und Rechte dereinst sogar eigene Spezies begründen.
Kultur & Gesellschaft
René Bortolani
Schlicht der Beste
Manches, was Novak Djokovic sagt, klingt verrückt. Viele stören sich auch seinen martialischen Gesten. Trotzdem ist nur schwer verständlich, weshalb dem Serben so viel Missgunst entgegenschlägt. Er ist intelligent, fair und humorvoll – und als Tennisspieler ein Genie.
Anton Beck
Was taugen #MeToo-Romane?
Die #MeToo-Bewegung hat den Sprung von den Medien in die Literatur geschafft. Sie trifft einen gesellschaftlichen Nerv. Reicht das bereits für ein gutes Buch?
Michael Bahnerth
Gerangel mit der Dunkelheit
Michel Houellebecq
Brief an meine Freunde
Wir werden nach dieser Ausgangssperre nicht in einer neuen Welt aufwachen. Es wird dieselbe sein, nur schlimmer.
Anton Beck
Sterbende Sonnen
Der Roman «Hitze» des jungen Franzosen Victor Jestin ist eines der bemerkenswertesten Bücher dieses literarischen Frühlings. Er bricht mit den gängigen Literaturtrends.
Thomas Wördehoff
Der Zauber zündet mit Verzögerung
Das phänomenale trotzige Debüt des irischen Ausnahme-Songwriters David Keenan.
Alex Baur
Unbequeme Wahrheiten
Für einmal richtet Regisseur Michael Moore seine Kamera auf die grünen Lebenslügen der eigenen Klientel. Das Schweigen der Kritisierten spricht Bände.
In Kindern steckt immer mehr als angenommen
Die italienische Reformpädagogin Maria Montessori wollte, dass Kinder sich eigenständig entwickeln. Die Schüler mussten ihre Arbeiten diszipliniert erledigen, durften sich aber frei im Schulzimmer bewegen. Ihre Ansätze sind aktueller denn je.Von Peter Keller
Rubriken
Peter Hartmann
Null Fälle
Sommaruga, Jositsch, Salzmann, Noser, Nufer, Keller-Sutter, Markwalder, Nussbaumer, Forster, Baeriswyl, Rimoldi, Binder, Rutz, Glarner, Graf, O’Leary, Johnson
Norbert Körzdörfer
Roy Horn
Leserbriefe
Andreas Thiel
In der Klinik
Claudia Schumacher
Zumping
Wolfram Knorr
Abgenagte Kleintierskelette
Die Corona-Krise hat erhellende, erkenntnisreiche Seiten: Sie zeigt, was TV-Shows und Comedians ohne Saal-und Studiopublikum wert sind: nicht viel.
Linus Reichlin
Gegenwind
Peter Rüedi
Drink and think
Peter Ruch
Krank sein
David Schnapp
Problem gelöst
Der neue BMW-Scooter C400 GT ist ideal für den Weg zur Arbeit, wenn man dabei lieber alleine bleiben möchte.
Peter Rüedi
Der schöne Traum vom Tango
Tamara Wernli
Familie lohnt sich doch
Schon lange wird uns erzählt, dass die traditionelle Familie ausgedient hat. Aber gerade in Corona-Krisenzeiten ist sie wichtiger denn je.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.