window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 04. Juni 2020
Nummer 23
Interview
Michael Bahnerth und Roman Zeller
«Säen und Ernten»
Sexualität ist ein Seismograph im Magma der Gesellschaft. Ändern sich die soziokulturellen Gepflogenheiten, ändert sich der Sex. Ein Gespräch mit der Sexologin Andrea Burri über das Paarungsverhalten der Schweizer, Sexspielzeuge, Orgasmen und weshalb Sex kompliziert geworden ist.
Weltwoche International
Urs Gehriger
“Violence is a Diversion”
When Reverend Martin Luther King, Jr. was murdered, Reverend Jesse Jackson was at his side. Today, the civil rights activist is a calming voice in the midst of the firestorm following the murder by police officers of George Floyd in Minneapolis, Minnesota. In an exclusive interview with Die Weltwoche, Jackson discusses the crisis and what is needed to unite a fractured country.
Christopher Caldwell
The Two Constitutions
As race riots spread across the U.S. in late May and early June, the country fell into two warring camps. This would not have surprised readers of Christopher Caldwell’s controversial The Age of Entitlement: America Since the Sixties, which made the New York Times bestseller list as soon as it was published in January. Caldwell places the Civil Rights Act of 1964 at the heart of the country’s recent polarization. Although it ended racial segregation in the American South, it did so by creating powerful new governing structures that elites have used to circumvent democracy. That is what the increasingly rancorous partisan battles of the past several decades have been about. Here is an excerpt.
Amy Holmes
Twitter vs. Trump
Aus dem Inhalt
Intern: Jesse Jackson, Romy Schneider, Carola Rackete
Titelgeschichte
Urs Gehriger
«Licht auf dem Hügel»
Als Martin Luther King ermordet wurde, stand Jesse Jackson an seiner Seite. Heute zählt der Bürgerrechtler und Prediger zu den besonnenen Stimmen im Feuersturm. Hier erklärt er, was faul ist in den zerstrittenen Staaten von Amerika – und wie das Land wieder zu Frieden finden kann.
Inland
Beat Gygi und Florian Schwab
Falscher Alarm
Der Bund bringt die Swiss-Covid-App als wichtige Waffe im Kampf gegen das Coronavirus in Stellung. Ansteckungen sollen eingedämmt werden. Was ist von den Versprechen zu halten? Lohnt sich der Aufwand?
Pierre Heumann
Steuergelder für Terroristen
Eine neue Studie zeigt, dass die palästinensische NGO Addameer mit Terroristen kooperiert. Für die Bundesverwaltung ist dies kein Grund, ihre Zahlungen einzustellen – obwohl ein Vertragsbruch vorliegt.
Katharina Fontana
Die Not mit dem Notrecht
Das Parlament soll die Corona-Notverordnungen in ein dringliches Bundesgesetz überführen. Wird das Krisenregime damit zum Dauerzustand?
Peter Ruch
Eigengoal der Reformierten
Der Präsident der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz tritt notfallartig zurück. Steckt dahinter eine Frauenintrige, Moralismus oder bloss Angst vor einem profilierten Amtsinhaber?
Hubert Mooser
Amherds Gespür für den Notstand
Mit spitzfindigen Argumenten wollte CVP-Bundesrätin Viola Amherd die Rückkehr zur Normalität verhindern. Es war nicht das erste Mal in der Coronakrise, dass sie sich als Hardlinerin gab.
Hubert Mooser
Eigentlich ergänzen sie sich ja perfekt
Die Freisinnigen loben das Teamwork ihrer Bundesräte Karin Keller-Sutter und Ignazio Cassis. In Wahrheit wächst die Rivalität zwischen der Ostschweizerin und dem Tessiner.
Erik Ebneter
Die Schweiz wäre einfach ärmer ohne sie
Friedemann Bartu schrieb jahrzehntelang für die NZZ. Nun schrieb er ein Buch über sie. Es ist so unterhaltsam, wie es die NZZ nie sein wollte.
Benjamin Bögli
Wir und Corona
Der Bundesrat lenkt das Land in vermeintlich kuscheligem Ton.
Katharina Fontana
Warum so brav, Herr Glättli?
Eigentlich sind die Grünen die Oppositionsführer in der Schweiz. In der Corona-Krise kommen sie so staatstragend daher wie eine Regierungspartei. Und sie tun sich schwer mit ihren Querköpfen.
Ausland
Christopher Caldwell
Die zerstrittenen Staaten von Amerika
Die Polarisierung der US-Politik hat ihren Ursprung in den Bürgerrechtsgesetzen der sechziger Jahre. Sie zielten darauf ab, die Nation gerechter und menschlicher zu machen. Stattdessen führten sie dazu, dass sich viele Amerikaner entfremdet, verachtet und irregeführt fühlten – und bereit waren, einen Abenteurer ins Weisse Haus zu setzen.
Jürg Altwegg
Macrons Endspiel
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte Corona den «Krieg» erklärt, und die Franzosen folgten ihm gehorsam. Zu einen vermochte er sie nicht. Jetzt brechen die Fronten neu auf. Intellektuelle planen die unheilige Allianz der linken und rechten Souveränisten gegen den Präsidenten.
Amy Holmes
Big Twitter Brother
Twitter hat neu einen Fakten-Wächter. Er bezeichnet Trump als «echten Nazi».
Alex Baur
Omertà um Captain Rackete
Ausgerechnet das deutsche Rettungsschiff «Sea-Watch 3» brachte vor einem Jahr drei Folterknechte der Schlepper-Mafia von Libyen nach Italien. Die peinliche Nachricht wird systematisch verschwiegen.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
China
Was Donald Trump von Richard Nixon lernen kann. 
Hansrudolf Kamer
Amerika brennt – Rassismus?
In amerikanischen Grossstädten wird gebrandschatzt und geplündert, aus Protest gegen Polizeibrutalität in Minneapolis. Dahinter steckt politischer Aktivismus.
Peter Keller
Geschlechter-Slalom
Der Ständerat will den Weg ebnen, dass in der Schweiz Namen und Geschlecht unbürokratisch geändert werden können. Das Gesetz ist absurd und trotzdem richtig.
100 Jahre Trianon und Sèvres
Der Diktat-Frieden von 1920 vollendete das Werk der Französischen Revolution und zerstückelte die Vielvölkerstaaten der Habsburger und Osmanen, was bis heute unheilvolle Nachwirkungen hat.
Daniel Lampart
Die zweite Welle heisst Arbeitslosigkeit
Die Schweiz erlebt eine Arbeitslosenwelle immensen Ausmasses. Kurzarbeit und die Corona-Hilfe des Bundes helfen Stellen bewahren. Eine Rückzahlung würde die bisherigen Erfolge verspielen. Genau jetzt ist es Zeit, diese Mittel für Lohngarantien und sichere Arbeitsplätze einzusetzen.
Christoph Mörgeli
Plötzlich wie neugeboren
Peter Bodenmann
Das grosse Durcheinander
Statt Euro-Bonds jetzt Subventionen. Angela Merkel realisiert die Transfer-Union. Gut so.
Weltwoche
Lockdown für Skandale
Wenn plötzlich die Wirklichkeit die Schlagzeilen diktiert, sind die Journalisten sprachlos.
Henryk M. Broder
Giffeys Milliarden
Ministerin für Geschlechtergerechtigkeit.
Wirtschaft & Wissenschaft
Taki Theodoracopulos
Wie die Schweiz zum Feind der Reichen wurde
Die Steuern in der Schweiz sind ins Astronomische gestiegen. Ich rechne mit einem Exodus der Reichen wie einst im sozialistischen Frankreich.
Roland Vaubel
Vergeude keine Krise
Die EU-Führung will die Mitgliedsländer bei der Bewältigung der Corona-Schäden unterstützen. Das gibt der Umverteilung und der Zentralisierung einen neuen Schub.
David Holzmann
Kein «Irr-Sinn»
Zu Roger Köppels Editorial «Öffnet die Schweiz!» vom 20. Mai.
Pierre Heumann
Zoom-König
Seine App für Telekonferenzen hat Eric Yuan zum Multimilliardär gemacht. Die Software ist seit der Corona-Krise ein Synonym für Fernkommunikation.
Beat Gygi
Der Warner, der nicht gehört wurde
Der Arzt und Journalist Simon John hat im Sommer 2019 davor gewarnt, dass die Schweiz für eine Pandemie schlecht vorbereitet wäre. Das Echo war damals gering. Wie beurteilt er heute die Ereignisse?
Kultur & Gesellschaft
Christoph Mörgeli
Falsches Spiel mit Romy Schneider
Die deutsche Feministin Alice Schwarzer inszeniert sich als enge Vertraute der verstorbenen Schauspielerin Romy Schneider. Ein neues Buch erhebt jetzt schwere Vorwürfe gegen Schwarzers Vereinnahmung des Leinwandstars.
Mark van Huisseling
Mysterium Gucci
Gucci war schon einige Male ganz oben. Und ganz unten.Zurzeit ist sie die vielleicht gefragteste Marke der Modewelt. Wie Kreativchef Alessandro Michele das geschafft hat.Gucci war schon einige Male ganz oben. Und ganz unten. Zurzeit ist sie die vielleicht gefragteste Marke der Modewelt. Wie Kreativchef Alessandro Michele das geschafft hat.
Peter Keller
Dramatische Lidschatten
Sie ist eine der glanzvollsten Sängerinnen Italiens, obwohl sie seit Jahrzehnten nicht mehr auftritt: «Mina», klug und ikonisch, lebt in Lugano und ist achtzig Jahre alt geworden.
Tamy Glauser
Michael Jordan ist der Grösste
Muhammad Ali und Roger Feder sind Ausnahmesportler, klar. Aber einen wie Michael Jordan wird es nie mehr geben.
Michael Bahnerth
Lauf der Dinge
Christoph Mörgeli
Von Hitler wandte er sich bald angewidert ab
Bundesrat Philipp Etter gehört zu den umstrittensten Politikern der neueren Schweizer Geschichte. Eine frühere Historikergeneration unterstellte ihm Sympathien für autoritäre Staatsformen und die Erbgesundheitslehre der Nazis. Eine neue Studie zeigt: Die Vorwürfe sind falsch.
Rolf Hürzeler
Die goldene Formel der Hilary Mantel
Mit ihrer Cromwell-Trilogie gelingt der britischen Schriftstellerin Hilary Mantel ein seltenes Kunststück: Ihre historischen Romane kommen bei der Kritik ebenso gut an wie beim Publikum. Was ist ihr Erfolgsrezept?
Max Wey
Ankebälleli
Wörter werden dereinst dahinschmelzen wie Butter an der Sonne.
Andreas Honegger
Jenseits der Sterne
Die beiden Restaurantführer «Gault Millau» und «Guide Michelin» unterscheiden sich nur noch in Nuancen. Sie setzen auf Innovation und Experiment. Zum Glück gibt es Ausnahmen.
Die 50 besten Restaurants der Schweiz
Rubriken
Peter Hartmann
Burger King
Lauener, Berset, Keller-Sutter, Schenker, Gössi, Marchesi, Armstrong, Rösti, Badran, Moret, Gutjahr, Imark, Schwaller, Huissoud, Koch, Wessels, Putin, Kusnezowa, de Blasio
Matthias Ackeret
Christo Wladimirow Jawaschew
Andreas Thiel
Krimiabend
Der Experte für alle Lebenslagen
Leserbriefe
Claudia Schumacher
Weisst du noch
Wolfram Knorr
Von der Begeisterung versengt
Gedankenspiele mit alternativer Geschichte greifen aktuelle Bezüge auf. In der Miniserie «The Plot Against America» sind sie mit Händen zu greifen.
Linus Reichlin
Lebensmut
Peter Rüedi
Mehr Licht!
Peter Ruch
Was Recht ist
David Schnapp
Alles in einem
Der Ford Kuga mit Plug-in-Hybrid ist technisch hochstehend, umwelt- und familienfreundlich.
Peter Rüedi
Alte Schuleneu gedacht
Tamara Wernli
«Männerwelten»
Männer Schweine, Frauen wunderbare, korrekte Wesen: So einfach, wie es in der TV-Show von Joko und Klaas dargestellt wird, ist es leider nicht.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.