window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 16. Januar 2020
Nummer 3
WEF-Spezial
Florian Schwab
Lichtblicke des Jahres
Das WEF bringt Personen aus allen möglichen Lebensbereichen zusammen: Wirtschaftskapitäne, Politiker, Forscher und Aktivisten. Die Weltwoche hat prominente Teilnehmer gefragt, wo sie in den nächsten zehn Jahren den grössten Fortschritt erwarten.
Florian Schwab
Trump, Thunberg, Lagarde
Dieses Jahr findet das World Economic Forum (WEF) in Davos zum 50. Mal statt. Wer sind die wichtigsten Teilnehmer und wer die grossen Abwesenden? Ein «who is who» in sechs Punkten.
Florian Schwab
«Träum weiter, Brüssel»
Star-Historiker Niall Ferguson über die Brennpunkte des Jahres, den kontroversesten Besucher von Davos und den Grund, warum er nicht mit Greta Thunberg auf einem Podium sitzen möchte.
Roland Tichy
Europas grüner Zentralstaat
Angela Merkel hat abgedankt, und die Briten verabschieden sich aus Europa. Jetzt wird die Agenda in Paris geschrieben. Der neuen EZB-Präsidentin Christine Lagarde kommt die Rolle zu, den planwirtschaftlichen Green Deal von Kommissionschefin Ursula von der Leyen zu finanzieren.
Barry Eichengreen
Kehrt der Zins zurück?
Seit der Finanzkrise haben die Zentralbanken einen gewaltigen Einfluss auf die Wirtschaft gewonnen, aber jetzt ist die Nullzinspolitik allmählich ausgereizt. Wichtiger wird jetzt die Produktivität der Unternehmen.
Andrew Lilico
Wachstum jenseits der EU
Manche Analytiker sehen vor der Küste Europas ein neues Singapur aufziehen. Was braucht es, damit sich der Austritt für Grossbritannien wirtschaftlich auszahlt?
Beat Gygi
Gretas wahre Leistung
Die Klimajugend erhält viel Lob. Tatsächlich ist ihre Rolle wichtig: Sie führt vor Augen, dass die versprochenen Ziele nicht erreichbar sind.
Weltwoche International
Urs Gehriger
Making Deterrence Great Again
General David Petraeus knows America's enemies. The former CIA director tells Die Weltwoche that the elimination of Iranian General Soleimani was more significant than the killing of Al Qaeda mastermind Bin Laden or ISIS leader Baghdadi. The war-hardened strategist explains how taking out Soleimani may have helped re-establish deterrence. He discusses the future of armed conflict and the situation in the Mideast and suggests, "This may well be the time to put forward a proposal that would bring Iran back to the table.”
James Hamilton-Paterson
800 million killed
At last, more attention of the reporting is directed at the wildlife that falls victim to the major bushfires Down Under. It is not enough to have survived a fire if all food and sources of water have also gone. 
Tony Abbott
Land of drought and rain floods
Australians are doing all they can to fight the devastating fires. But there have been worse bushfires. Nor is the drought primarily attributable to climate change, writes Australia’s former Prime Minister Tony Abbott. He has recently been part of the fire fighting mission as deputy captain of the Davidson Rural Fire Brigade.
Barry Eichengreen
When Central Banking Went Missing
Since the financial crisis, central banks have been the only game in town. Now, however, their power is fading since they do not directly control the key factors that matter. Nevertheless, we could witness a return of interest rates and inflation.
Florian Schwab
“Trump Unleashed”
New York Times bestselling author, Emmy award winning documentarist, and celebrated conservative intellectual — predicts this year’s newest conflict zones and examines President Donald Trump, the most controversial guest attending the upcoming World Economic Forum.
Andrew Lilico
How to Make an Economic Success of Brexit
Some people expect Singapore-upon-Thames to emerge before the shores of Europe. But how can Britain really capitalize on its exit from the EU?
Amy Holmes
Harry and Meghan Troll Trump
Urs Gehriger
"No" Soleimani-style Strikes planned for North Korea
White House National Security Advisor Robert O’Brien is one of the president’s closest aids, and he’s here in Switzerland with his boss for the World Economic Summit. In a one-on-one interview with Die Weltwoche, O’Brien takes aim at former Secretary of State John Kerry. He reassures that armed drones are not coming for North Korea, but US is monitoring rebellious Kim Jong-un “very closely”.  And he declares “strength deters aggression; weakness invites it”.  
Aus dem Inhalt
Bolsonaro, Petraeus, WEF, Engeler, Abbott
Titelgeschichte
Urs Gehriger
Ölzweig und Drachenblut
In Davos steht Frieden oben auf der Agenda. Stargast Donald Trump passt da bestens ins Konzept. Nichts liegt ihm ferner als Krieg. Doch er ist bis heute ein Fremdkörper geblieben. Wie es der 45. US-Präsident schafft, die Welt jeden Tag aufs Neue zu irritieren.
Inland
Erik Ebneter und Roman Zeller
Schwule in Gefahr
Wie gefährlich ist die Schweiz für Homosexuelle? Vor allem Schwule berichten immer häufiger von Beleidigungen und Attacken im Ausgang. Die Täter: meist junge Männer, mutmasslich mit Migrationshintergrund.
Katharina Fontana
Unklare Strafnorm
Was man vielleicht nicht mehr sagen dürfte.
Christoph Mörgeli
Botschafter Lustig
Mit penetranten Selbstinszenierungen stellt sich Paul Seger, der Schweizer Repräsentant in Berlin, ins Rampenlicht. Wem soll das nützen?
Katharina Fontana
Freipass für den Rechtsbruch
Ein Waadtländer Richter beugt sich der Klimabewegung und unterstützt den zivilen Ungehorsam. Sein Urteil ist ein Tiefpunkt.
Katharina Fontana
Ihr Kinderlein kommet
Die Kleinkinderbetreuung gehöre verstaatlicht, tönt es nach einer Medienkampagne gegen ein privates Krippenunternehmen. Wohlfahrtslobby und Gewerkschaften sind im Aufwind.
Hubert Mooser
Ueli Maurer, übernehmen Sie!
Ein interessantes Gedankenspiel beschäftigte SVP-Vertreter an ihrer Kadertagung in Bad Horn: Was, wenn Bundesrat Ueli Maurer Parteipräsident würde? Das erste Echo ist positiv. Und rechtlich wäre es wohl möglich.
Alex Baur
Sperisen kämpft weiter
Kaum hat das Bundesgericht geurteilt, stellt eine Untersuchung aus Guatemala alles wieder auf den Kopf. Die Anwälte des ehemaligen Polizeichefs Erwin Sperisen verlangen eine Revision.
Hubert Mooser
Weltinnenpolitik in Bern
Die Uno mischt sich in den Abstimmungskampf um die Initiative des Mieterverbandes ein. Das ist kein Einzelfall. Internationale Organisationen prägen die Politik der Schweiz immer stärker.
Ausland
Urs Gehriger
«Zurück an den Verhandlungstisch»
Der Tod von General Soleimani sei wichtiger als die Ausschaltung Bin Ladens und des IS-Chefs al-Baghdadi, sagt General David Petraeus. Für die Weltwoche skizziert der kriegserprobte Stratege die Zukunft des bewaffneten Konflikts und erklärt, warum jetzt der Zeitpunkt für eine diplomatische Avance gekommen sei.
Amy Holmes
Nichts begriffen
Die Noch-Herzogin von Sussex, Meghan Markle, zieht über Trump her.
Pierre Heumann
Wie schwach ist der Iran?
Die Wirtschaftslage ist katastrophal, die Legitimität des Regimes lädiert. Dennoch ist das Ende der Mullahkratie nicht in Sicht.
James Hamilton-Paterson
800 Millionen Tote
Endlich richtet sich die Aufmerksamkeit der Berichterstattung auch auf die Tiere, die den Grossbränden in Down Under zum Opfer fallen. Der Unbekümmertheit mancher Australier tut das aber keinen Abbruch.
Flavio Morgenstern
«Kein Land schont die Umwelt mehr als Brasilien»
Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro blickt auf sein erstes Amtsjahr zurück, spricht über seine Privatisierungspläne, die Beziehung zu Donald Trump und die Führungsrolle Brasiliens in Südamerika.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Chef gesucht
Die SVP wirkt nach dem halbfreiwilligen Abgang ihres Präsidenten etwas ratlos. Worauf es jetzt ankommt.
Urs Paul Engeler
Blockfrei handeln und prosperieren
Die Ankettung an die geschwächte EU raubt der Schweiz existenzielle Optionen.
Peter Keller
Papst gegen Papst
Der Streit um das Priesterzölibat lenkt vom Wesentlichen ab: Päpste können die Kirche nicht einfach nach ihren Wünschen modellieren.
Tony Abbott
Land der Dürre und der Regenfluten
Ich erlebe hautnah, wie die Australier gegen die verheerenden Brände kämpfen. Doch es gab schon schlimmere Buschfeuer. Auch ist an der Trockenheit nicht in erster Linie der Klimawandel schuld.
Alliierte wider Willen
Seit dreissig Jahren befördern die USA ungewollt den Aufstieg des Iran zur Regionalmacht. Die Tötung des pragmatischen Generals Qasem Soleimani könnten die Amerikaner bald bereuen.
Peter Keller
Porträt der Woche
Michael Bahnerth
Remmidemmi royal
Die tragikomische Seifenoper im Königshaus scheint vorerst vorbei zu sein. Meghan hat bekommen, was sie wollte. Und die britische Monarchie das grösste Übel abgewendet: eine zweite Lady Di.
Christoph Mörgeli
Grüne stoppen Federers Tennisspiel
Peter Bodenmann
So sicher wie das Elektroauto
Immer mehr Stimmen quer durch die politische Landschaft fordern einen Staatsfonds.
Weltwoche
Monetäre Männerfreundschaft
Ringier kehrt in den Verband der Zeitungsverleger zurück. Die Geste ist 120 Millionen Franken wert.
Henryk M. Broder
Amok in München
Die Antifa huldigt dem Zeitgeist.
Thilo Sarrazin
Überfluss und Mangel
Der Blick auf die deutsche Wirtschaft bereitet eigentlich Freude. Nur greift der Staat dem Bürger weitaus tiefer in die Taschen als je zuvor.
Geng Wenbing
Mut und Selbstvertrauen
Die Beziehungen zwischen China und der Schweiz haben sich seit der diplomatischen Anerkennung vor siebzig Jahren zu einer produktiven Zusammenarbeit entwickelt. Wie geht es weiter?
Kultur & Gesellschaft
Michael Bahnerth
Federers Befreiungsschlag
Der König des Tennis und die Kämpfer des Klimas spielten Doppel.
Thomas Renggli
Nico im Wunderland
Wie sich der Walliser Nico Hischier im nordamerikanischen Eishockey einen Traumvertrag erspielte und weshalb sein Trainer trotzdem nie mit ihm sprach.
Peter Keller
Marlene Dietrich und die alten Männer
Vor vierzig Jahren hebt das erste bemannte Solarflugzeug ab, und die USA boykottieren die Olympischen Sommerspiele in Moskau. Vor 500 Jahren stirbt Raffael, das vollkommenste Genie der Renaissance. Das sind die interessantesten Jubiläen dieses Jahres.
Mark van Huisseling
Walk this Way
Jürg Altwegg
Über Frankreich scheint die Sonne
Ohne die Franzosen gäbe es 2020 keine Fussball-EM. Der Club Med verwirklichte die Utopie eines Kommunisten für die Dauer von Ferien. Jetzt tritt die Académie française als neue Avantgarde an. Frankreich bleibt interessant. Allen Streiks und Unkenrufen zum Trotz.
Claudia Schumacher
Das Ende der Frage
Auf Partys macht sich eine neue Spezies breit: der Gegen-die-Wand-Redner. Er nährt sich von der Aufmerksamkeit anderer und langweilt sie zu Tode.
Wolfram Knorr
«Das Zeugnis aller fliesst in meinen Adern»
Die Wahrheit über den Wiedergänger, der in weit über zweihundert Filmen seiner Blutgier nachging, wird in der brillanten Netflix-Miniserie «Dracula» enthüllt
Rubriken
Peter Hartmann
Im Gwöuch
Keller-Sutter, Sommaruga, Amherd, Maurer, Parmelin, McCartney, Gmür, Müller, Pfister, Ritter, Markwalder, Weichelt-Picard, Amstutz, Jametti, Rüedi, Sanders, Trump, Bercow, Putin, Gabyschew, Murdoch
Pierre Heumann
Sultan Kabus bin Said
Max Wey
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Der Experte für alle Lebenslagen
Peter Ruch
Wundersame Wertschöpfung
Peter Rüedi
Das Trio als Big Band
Max Wey
Die Drübigen
Im Tal der Ahnungslosen.
Wolfram Knorr
Totaldemontage
Lange war der Zürcher Platzspitz eine wilde, freie Drogenszene. Dann wurde sie aufgelöst, das Problem verdrängt. «Platzspitzbaby» erzählt von einem solchen Skandal.
Norbert Körzdörfer
Verändert ein Oscar das Leben?
Henckel von Donnersmarck, Waltz, Cohn.
Andreas Thiel
Diskriminierung
Hildegard Schwaninger
Heiratslust im Engadin
Eine Hochzeit in St. Moritz, über die alle sprechen; russischer Silvester in Zürich.
Claudia Schumacher
Gute Eifersucht
Linus Reichlin
Sterne aus Bambus
Peter Rüedi
Vorschlag zur Güte
Andreas Honegger
Lieblingsbeizen
David Schnapp
Weil er es kann
Obschon als geräumiges SUV gebaut, wird der BMW X3 M Competition immer mehr zum Sportwagen.
Tamara Wernli
Schadet der Penis dem Klima?
Männer setzen sich zusammen und hecken Pläne aus, wie sie der Umwelt schaden und den Planeten ruinieren können. Männer sind angeblich schuld am Klimawandel.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.