window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 30. Juli 2020
Nummer 31
Sonderausgabe 1. August: Zur Lage der Nation
Urs Paul Engeler
Heuer ist Bundestrauertag
Der vielerorts geübte Verzicht auf 1.-August-Feiern ist, medizinisch gesehen, ein Witz. Politisch ist er richtig und konsequent. Untertanen, die zitternd sich ducken, dürfen sich nicht als freie Eidgenossen besingen.
Katharina Fontana
Die Nachfolgerin
Sie ist die Tochter eines legendären Mannes, hat ihre Jugend in einem Grandhotel verbracht und bekommt auch mal Jagdpatronen zugeschickt. Wie die Umweltschützerin Vera Weber das Vermächtnis ihres Vaters weiterführt.
Peter Hartmann
Im wilden Wald meines Lebens
Wie der Schweizer Zeichner Christophe Vorlet in der Wildnis von Virginia seinen amerikanischen Traum verwirklicht.
Alex Baur
Besuch der jungen Dame
In Rekordzeit entwickelte sich Laura Zimmermann zu einer national bekannten Polit-Aktivistin und wurde Co-Präsidentin von Operation Libero. Wie tickt die Frau, wo ist sie politisch zu verorten? Eine Annäherung auf dem Dürrenmatt-Pfad in Konolfingen.
Flug zweier Helden
Sie waren entfernte Cousins, kamen aus dem basel-landschaftlichen Zeglingen, trugen denselben Namen und wurden in den USA zu Unsterblichen.
Urs Gehriger
«Chasch o male?»
Roger Köppel und Beat Gygi
«Wir müssen uns auf unsere Stärken besinnen»
Neun Jahre lang steuerte der Tessiner Sergio Ermotti erfolgreich die Grossbank UBS. Bald tritt er ab. Hier nimmt der Konzernchef Stellung zur Lage der Nation, zu Europa und zu Wirtschaftsfragen. Auf keinen Fall dürfe die Schweiz ihre bewunderte Neutralität aufgeben.
Carl Baudenbacher
Imperium Europaeum
Die Europäische Union schickt sich an, eine Art neues Römisches Imperium zu schaffen. Die Schweiz beobachtet das Treiben mit dem starren Blick des Kaninchens vor der Schlange. Dabei hat es in Europa genug Platz für Systemkonkurrenz.
Nina who?
Die Wahl zur neuen Jelmoli-Chefin war Nina Müllers grosser Karriereschritt. Ihre Aufgabe, mit dem Zürcher Warenhaus Geld zu verdienen, ist herausfordernd. Dennoch hat die Österreicherin bereits gewonnen.
Roman Zeller
«Die Schweiz bedeutet mir alles»
Nur Roger Federer verdient im Schweizer Sport mehr als der Basketball-Profi Clint Capela. Der 26-jährige NBA-Star verbrachte als Kind sieben Jahre im Pflegeheim. Heute misst er sich in der weltbesten Liga mit seinen Idolen von einst.
Peter Keller
Corona-Schweiz in Zahlen
Ein kleines Virus kostet den Bund Milliarden von Franken für Notkredite und Rettungsmassnahmen. Zu den grossen Verlierern der Corona-Krise gehören die Hotellerie – und der öffentliche Verkehr. Die Schweizer fahren wieder lieber im geschützten Auto.
Thomas Renggli
«Labor für Europa»
Soziologe, Philosoph, Brückenbauer, Medienmanager: SRG-Generaldirektor Gilles Marchand, 58, ist eine Persönlichkeit mit vielen Facetten. Mit einem neuen Medienprojekt will er den Röschtigraben überwinden.
Thomas Renggli
Der kleine Tennis-Prinz
Er leidet am Asperger-Syndrom. Im Tennis ist er eine Klasse für sich. Flynn Richter, 12, verzaubert seine Mitmenschen – und kann dennoch richtig böse werden.
Roy Spring
«Was ist los mit den Leuten?»
Ihre Zeichnungen auf Migros-Papiersäcken sollten die Menschen im Corona-Sommer aufheitern. Nach Sexismus-Vorwürfen mussten die drei Künstlerinnen einen Shitstorm über sich ergehen lassen. Nach langem Schweigen geben sie der Weltwoche ihr erstes Interview.
Roman Zeller
«Ich könnte General werden»
Sie ist die höchste Frau der Schweizer Armee: Divisionär Germaine Seewer zur Lage der Welt, über ihre beeindruckende Militärkarriere mit einem Einsatz in Afrika und darüber, warum Frauen und Liebe im Dienst kein Problem sind.
Benjamin Bögli
«Die Schweiz hält stand»
Thomas Hirschhorn hat für die Weltwoche das Titelblatt dieser Ausgabe entworfen. Der Schweizer Künstler, der seit den achtziger Jahren in Paris lebt, erzählt, wie er im Corona-Lockdown auf das Sujet «Simone Weil» kam, äussert sich zur Lage der Nation und über das Herunterreissen von Denkmälern.
Beat Gygi
Die empirische Revolution
Die Ökonomieabteilung der Universität Zürich soll in die Top Ten der Welt aufsteigen. Das Sponsoring durch die UBS wurde soeben verlängert. Was bedeutet das für Wissenschaft, Politik und Wirtschaft? Der Antreiber und Starökonom Ernst Fehr erklärt den Weg zum Erfolg.
Beat Gygi
Saurier sind sein Leben
Abenteurer Hans-Jakob Siber hat mit seiner Sauriersammlung Weltmassstäbe gesetzt und ein attraktives Museum aufgebaut. Wie kam er dazu, was trieb ihn an? Wie sieht der Weitgereiste seine Heimat?
Hubert Mooser
Portugiesen-Dorf in den Alpen
Täsch bei Zermatt ist die ungewöhnlichste Berggemeinde der Schweiz: Fast die Hälfte der Bewohner sind Portugiesen, und der Dorfpfarrer stammt aus Indien.
Urs Gehriger
«Du hast mein Leben gerettet»
Robert Weibel agiert fernab vom Rampenlicht. Der Schweiz-Amerikaner ist dort im Einsatz, wo ein Konflikt schwelt, oder bereits ausgebrochen ist. 30 000 Menschen aus 180 Ländern hat er für den Ernstfall trainiert. Sein Spezialgebiet: Die Kunst des Verhandelns.
Matt Ridley
Warum die Welt nicht untergeht
Ökologische Katastrophenszenarien sind seit Jahrzehnten populär. Sind diese Ängste begründet? Es gibt viele Gründe, warum wir optimistisch auf die Zukunft des Planeten blicken können.
Mark van Huisseling
Guter Visionär
Wie Reto Gurtner, 65, als Gründer der Weisse-Arena-Gruppe die Berge um Laax zum wohl erfolgreichsten Schneesportgebiet der Schweiz machte.
Roman Zeller
«Ich fühle mich nicht anders»
Der Stern der dreizehnjährigen Luna Mwezi ging mit dem Film «Platzspitzbaby» auf. Als Tochter einer Drogensüchtigen begeisterte das politinteressierte Mädchen 300 000 Kinobesucher – und eine britische Schauspielagentin.
Florian Schwab
Beharrlichkeit und Weitsicht
Sie sind direkte Verwandte des grossen Hans Vontobel. Seit vier Jahren vertreten Maja Baumann und Björn Wettergren die Familie im Verwaltungsrat der traditionsreichen Privatbank. Wie bleibt ein mittelgrosses Schweizer Familienunternehmen im globalen Finanzmarkt erfolgreich?
Hubert Mooser
Der Mann, der aus dem Zug stieg und unter einen Stein kroch
Ein exzentrischer englischer Adliger erhitzt sechzig Jahre nach seinem Tod noch immer die Gemüter des Bergdorfs Reckingen im Wallis.
Ueli Frey
Volkers Sound
Armand Volker war Gitarrist von TEA, der populärsten Schweizer Rockband der siebziger Jahre, die mit Queen und Status Quo auf Tour ging. Dann zog es den Zürcher Oberländer nach München, wo er als Produzent die Neue Deutsche Welle mitprägte. Jetzt steht er nochmals auf der Bühne.
Wie eine tropische Insel
Vom «Jurablick» am Üetliberg zum fürstlichen Wald oberhalb von Vaduz: Redaktorinnen und Redaktoren der Weltwoche verraten ihre sommerlichen Sehnsuchtsorte in nächster Umgebung.
Weltwoche International
Urs Gehriger
“You saved my life, several times”
His name is rarely in headlines. Robert Weibel is the invisible, indispensable man. The Swiss-American fixer parachutes into the world’s capitals and conflict zones to quietly defuse high risk crises. Over the course of his decades long career, Weibel has trained 30,000 public and private officials from 180 countries in the art of negotiation. Die Weltwoche tracks Weibel down high in the Swiss Alps.
Amy Holmes
Cancel Culture Rising
Aus dem Inhalt
Intern: Doppelnummer, Hirschhorn, Ermotti, Zimmermann, Seewer
Inland
Beni Frenkel
Pro Patria schafft sich ab
Die einst so stolze Pro Patria ist nur noch ein Schatten ihrer selbst. Ihre 1.-August-Abzeichen und Briefmarken sind zum Ladenhüter geworden. Die gemeinnützige Arbeit leidet. Gut geht es hingegen den Angestellten der Stiftung.
Christoph Mörgeli
Planungsruine Innovationspark
Das Zürcher Verwaltungsgericht stoppt den kantonalen Gestaltungsplan für den Innovationspark in Dübendorf. Das Urteil ist für die involvierten Behörden mehr als peinlich. Immerhin böte sich jetzt eine gute Gelegenheit, das verfehlte Projekt zu beerdigen.
Erik Ebneter
Ziemlich freier Mensch
Was macht eigentlich Olivier Kessler? Der Kopf der «No Billag»-Initiative verschwand nach der Abstimmung aus der Öffentlichkeit. Jetzt ist er zurück: als neuer Direktor des Liberalen Instituts und mit einem Buch.
Peter Keller
Hongkong mit Kuhglocken
Nidwalden ist der heimliche Star der Schweiz, dank einer Mischung aus Idylle und Innovation. Ab 2025 wird der Kanton die attraktivsten Unternehmenssteuern der Welt haben.
Ausland
Joachim Starbatty
Frankreich führt, Deutschland zahlt
Das Corona-Hilfspaket des jüngsten EU-Gipfels führt in die Schulden-Vergemeinschaftung. Die Umverteilung kann letztlich die Inflation entfesseln. Die Bürger sollten ihr Geld in Sicherheit bringen.
Alex Baur
Juristen-Pornografie
Hunderte von unbescholtenen Bürgern werden jährlich kriminalisiert, weil sie ein schlüpfriges Jux-Video erhalten haben. Ein falscher Klick kann Existenzen ruinieren.
Wolfgang Koydl
Mehr Weisheit, bitte
Die Rückwandlung der Ayasofya zur Moschee entspricht dem Wunsch von Millionen von Türken. Diese haben sich nie mit dem von Atatürk verordneten Weg nach Westen abgefunden.
Pierre Heumann
Hohe Schule des Schweigens
Feuer, Explosionen, Stromausfälle: Seit Wochen kommt es im Iran zu mysteriösen Zwischenfällen, für die niemand die Verantwortung übernimmt. Sind es Unfälle – oder ist es Sabotage?
Amy Holmes
Blindflug
Wahlprognosen sind schwierig. Die meisten Amerikaner geben ihre Meinung nicht preis.
Katharina Fontana
Schiedsrichter der Weltpolitik
Der Basler Jurist Daniel Kipfer entscheidet, ob der Uno-Sicherheitsrat mutmassliche Terroristen von den Sanktionslisten nehmen muss. Als neutraler Schweizer wird er von allen akzeptiert.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Christentum und Freiheit
Nur ein Gott kann die CVP noch retten.
Linus Reichlin
Liebe Eidgenossen*innen
Eigentlich hätte ich dieses Jahr auf dem Rütli sprechen wollen. Weil auch diese Feier abgesagt wurde, wende ich mich an dieser Stelle an Sie.
Christoph Mörgeli
Milde Gabe
Pfarrer Peter Raich erbt ein Haus am Bodensee. Darf er das?
Beat Gygi
Endlich öffnet sich die Debatte
Die Beurteilungen der Schweizer Pandemie-Politik werden geprägt durch Fachleute der Bundes-Expertengruppe. Nun wächst der Widerstand in der Öffentlichkeit.
Christoph Mörgeli
Den Falschen beurlaubt
Am Beginn der Intrige gegen Francesco Maisano am Zürcher Herzzentrum steht nicht ein «Whistleblower», sondern Kardiologie-Chef Frank Ruschitzka persönlich.
Christoph Mörgeli
In Gottes Namen. Amen
Peter Bodenmann
Mutti Merkels «little Switzerland»
Brüsseler Nächte sind lang. Und danach waren alle zufrieden. Sogar die Mehrheit der Deutschen.
Weltwoche
Beschwipster Heiligenschein
Hat Corona das Vertrauen in die Medien gesteigert? Nur die Journalisten selber glauben daran.
Henryk M. Broder
Sauber und rein
Auf dem Weg zum Hygienestaat.
Wirtschaft & Wissenschaft
Wolfgang Koydl
Zitronen für Roosevelt
Die Konferenz von Jalta vom Februar 1945 war ein teils chaotisches, teils improvisiertes Ereignis. Doch die damaligen Entscheidungen prägen die Welt bis heute.Die Konferenz von Jalta vom Februar 1945 war ein teils chaotisches, teils improvisiertes Ereignis. Doch die damaligen Entscheidungen prägen die Welt bis heute.
Florian Schwab
Amors digitale Pfeile
Amorana hat das Geschäft mit Sexspielzeug aus der Schmuddelecke befreit. Von der Gründung in der Garage zum zweistelligen Millionen-Umsatz: Wie haben das Alan Frei und Lukas Speiser gemacht?
Frank Weiss
Unterschiedliche Sicht auf Honorare
Kultur & Gesellschaft
Rosita Dorigo
So schön war Italien noch nie
Nach der schweren Krise im Frühling erlebt Italien einen prächtigen Sommer.Weil die Touristenmassen für einmal ausbleiben, lässt sich das Land völlig entspannt bereisen. Hier einige Geheimtipps, in der Nähe zur Schweiz.
Pirmin Meier
Wenn Kant plötzlich Rassist ist
Immanuel Kants Auffassungen über indigene Völker werden neuerdings als Rassismus denunziert. Dabei markieren die Worte des Grossphilosophen keinen Bruch mit der Aufklärung, sondern sind eine Konsequenz davon.
David Schnapp
Im Auto über Land
Was tut der Geniesser nach Wochen des Stillstandes? Er begibt sich auf eine kleine, exklusive Reise. Ein Kurztrip im Rolls-Royce Ghost. Drei Tage, drei Restaurants und je drei Sterne.
Rubriken
Peter Hartmann
Zwei Fäuste
Sommaruga, Merkel, Gapany, Kurz, Frenkel, Zeyer, Steinmann, Huber, Knogl, Carando, Zeidler, Tiffy, Jäggi, Djedidi, Johnson, Hanks, Wilson, Mitsotakis
Wolfram Knorr
Olivia de Havilland
Andreas Thiel
Zeichen
Leserbriefe
Der Experte für alle Lebenslagen
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.