window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 03. September 2020
Nummer 36
Diese Woche
Roger Köppel
Herbst der Stabilokraten
Beda Stadler, Patrick Frey, Kalen D’Almeida, Avi Loeb, Michael Braun Alexander, Stephen Smith, Yaël Meier, Rudolf Strahm über Serge Gaillard
Christoph Mörgeli
Eskalation am Zürcher Unispital
Der Spitalrat unter alt Stadtrat Martin Waser und Herzchirurg Paul Vogt haben eine Strafanzeige wegen Urkundenfälschung, Körperverletzung und fahrlässiger Tötung am Hals.
Peter Hartmann
Pullover und Spermien
Petra Gössi
Schlupfloch ins Schweizer Sozialsystem
EU-Bürger mit minimalen Arbeitspensum, die nicht für ihren Lebensunterhalt sorgen können, erhalten in der Schweiz sofort Sozialhilfe. Möglich macht es ein alter Gerichtsentscheid.
Blick in die zeit
Beda M. Stadler
Masken der Angst
Den Schweizer Behörden fehlt eine Strategie, um das Coronavirus zu bekämpfen. Mit Schreckensszenarien wird von der eigenen Ratlosigkeit abgelenkt.
Maurer, Fehr, Danuser, Amherd, Sommaruga, Gössi, Bertschy, Graf, Girod, Maurer, Huiyan
Fabian Gull
Weltkrieg im Internet
Die chinesische Teenager-App Tiktok ist ins Minenfeld der Geopolitik geraten. Was steckt hinter der Vorwürfen an die Spass-Plattform?
Peter Bodenmann
Gelernt ist gelernt
Das Tessin als Vorbild: Die überalterte SVP wird jetzt von Marco Chiesa, einem sympathischen ehemaligen Tessiner Altersheimdirektor, präsidiert.
Michael Braun Alexander
Wunderland Indien
Trotz Armut, Kastenwesen und Corona-getrübter Stimmung zeigt Indiens Weg nach oben. Wie die grösste Demokratie trotz aller Widrigkeiten an die Weltspitze marschiert.
Christoph Mörgeli
Erfolgreich das Genick gebrochen
Alex Baur
Hilfswerke kassieren diskret von Glencore
Alex Baur
Zu hart für Tagi-Leser
Roland A. Müller
Massgeschneiderter Marktzugang
Die bilateralen Verträge mit der EU sind eine Erfolgsgeschichte. Wer sie aufs Spiel setzt, handelt unschweizerisch.
Yaël Meier
Warum ich mit zwanzig Mutter werden will
Mein Freund und ich freuen uns auf unser erstes Kind. Es war unser Wunsch, so früh Eltern zu werden. Das mag ungewohnt sein, aber nichts spricht dagegen.
Szenen wie im Bürgerkrieg
Seit Wochen berichte ich als Reporter über die Randale in den amerikanischen Innenstädten. Ausgerüstet mit versteckter Kamera, werde ich Zeuge von unfassbaren Gewaltorgien.
Katharina Fontana
Infantilisierte Eltern
Sechs Gründe, warum es den bezahlten Vaterschaftsurlaub nicht braucht.
Roger Köppel und Roman Zeller
«Kunst ist, wenn freie Menschen sich maximal befreien»
Der Komiker und Verleger Patrick Frey über das Leben, seine grossbürgerliche Familie, den Selbstmord seines Vaters und die Frage, was ihm Kunst und Satire heute bedeuten.
Matthias Rüb
Der neue Doge von Venedig
Venetiens Regionalpräsident Luca Zaia ist der grosse Aufsteiger der Lega. Noch marschiert der Krisenmanager mit Parteifreund Matteo Salvini Hand in Hand.
Weltwoche
Der Tod ist vertagt
Es ist verblüffend, wie gut unsere Verlagshäuser durch die Corona-Krise kommen.
Rudolf Strahm
Serge Gaillards Vermächtnis
Kaum ein Spitzenbeamter des Bundes hat eine so farbige Karriere hinter sich wie Serge Gaillard. Der Höhepunkt kam zum Schluss: als Architekt der hochgelobten Corona-Soforthilfe.
Wolfgang Koydl
Ehrenrettung Spartas
Ihr Staat galt als brutale Militärdiktatur. Neue Erkenntnisse zeichnen ein differenzierteres Bild. Sparta errichtete die erste Demokratie, Frauen waren nirgendwo bessergestellt.
Andrew Lilico
Warum die Einwanderung die Schweiz ärmer gemacht hat
Die Kritiker unseres Gutachtens über die Personenfreizügigkeit vernebeln zentrale Aussagen. Die meisten Einwanderer verdienen weniger als Schweizer, daher leidet der Wohlstand pro Kopf.
Alex Baur
Zu gefährlich fürs Gefängnis
Zürich baut dem gewalttätigen Irrläufer «Carlos» einen Spezialtrakt für 1,85 Millionen Franken. Recherchen der Weltwoche zeigen erstmals, wie es dort aussieht.
Hansrudolf Kamer
Der Lotse geht von Bord
Japans erfolgreichster Regierungschef seit Jahren, Shinzo Abe, tritt zurück. China ist erleichtert, Amerika und Verbündete sehen Probleme am Horizont.
Katharina Fontana
Bundesrichter im Visier
Richter sind keine Parteisoldaten, sagen SVP-Kritiker zu Recht. Trotzdem stellen sich im Fall Donzallaz ernsthafte Fragen.
Hubert Mooser
Noch mehr Krisenstäbe
Avi Loeb
Was, wenn wir eine Million Jahre leben würden?
Forscher haben lebende Bakterien entdeckt, die 100 Millionen Jahre im Meeresboden eingeschlossen waren. Ändert das alles?
Amy Holmes
Schwarze Stimmen zählen
Martin Born
Technisch gehört er bereits zu den Besten
Der Berner Marc Hirschi ist das grösste Schweizer Talent im Radrennsport seit Fabian Cancellara. Die Rennintelligenz ist bei ihm angeboren.
Henryk M. Broder
Willkommen in Kalkutta
Die Forderung, die aufnehmenden Gesellschaften sollten den Zuwanderern entgegenkommen, ist eine Anleitung zum sozialen und kulturellen Selbstmord.
Florian Schwab
Die Erfinder aus Freienbach
Vom Einmann-Ingenieurbüro zum Marktführer: Der unternehmerische Erfolg von Werner Näf beruht auf technologischem Finessen, Schweizer Tugenden und familiärem Zusammenhalt.
Leserbriefe
Thomas Renggli
Fritz Chervet
Beat Gygi
Märkte kennen keinen Mangel
Fachkräfte gibt es genug, wenn man sorgfältig mit ihnen umgeht.
Marc Bodmer
Ein höllischer Kampf
«Fortnite» zählt zu den beliebtesten Videospielen der Welt. Nun suchen dessen Entwickler die Konfrontation mit den Tech-Giganten Apple und Google.
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Ferdinand Hodler
Kurt Steinmann
Kopf statt Körper
Der Vorsokratiker Xenophanes war ein kritischer Aufklärer und kühner Tabubrecher. In einem Gedicht wagte er einen Frontalangriff gegen die Olympischen Spiele.
Daniela Niederberger
Gutgemeinte Verbiegungen
Oliver vom Hove
Der Mann nebenan
Sarrazins neuer Limes
Peter Hartmann
Verschwindet der Fussball?
Peter Ruch
Reformation und Freiheit
Wolfram Knorr
Der Kinoheld der Stunde
Benjamin Bögli
Rausch imTaschenformat
Manuel Brug
Frisch-fruchtiges Tomatenorchester
Rolf Hürzeler
Schau der Sinne
Anton Beck
German Angst mitisländischem Akzent
Peter Rüedi
Birdlives!
Leben heute
’O sole mio
Linus Reichlin
Bee Gees
Claudia Schumacher
Der Ex im Kind
Michael Bahnerth
Garten der Kindheit
Grenzenlosigkeit, Zeitlosigkeit, Glück.
Roman Zeller
«Ich bin ein Chnuschti»
Andreas Michel, 55, arbeitet als Velomech im Zürcher Niederdorf. Termine macht er nie.
Andreas Thiel
Maskentanz
David Schnapp
Samstags an der Mosel
Peter Rüedi
Heiss und cool
David Schnapp
Offene Herzen
Der Fiat 500 X ist ein kompaktes Raumwunder und ein rundlicher Sympathieträger.
Benjamin Bögli
Nimbus des Ultimativen
David Schärer
Vandale mit Kinderstube
FRAGEN SIE DR. M.
Florian Schwab
Henrique Schneider
Im Hauptberuf ist er Lobbyist für den Schweizerischen Gewerbeverband. Doch der Horizont des Wirtschaftsprofessors reicht weit über die Sphären der Bundespolitik hinaus.
Amy Holmes und Urs Gehriger
Soldat im Wolfspelz
Schäferhund Cairo führte die amerikanische Spezialeinheit zu Osama Bin Laden. Navy Seal Will Chesney erinnert sich an seinen besten Freund und Kameraden.
Tamara Wernli
Unheilvolle Einflüsterer
Viele Frauen fühlen sich schlecht behandelt, weil die Medien es ihnen einreden.
Weltwoche International
Andrew Lilico
How immigration has made the Swiss poorer
In the Swiss debate on our Bilaterale I study, our findings are often mischaracterized. It is our critics who seem to be out of line with the facts and with standard economic theory. 
Urs Gehriger
America Under Siege: “They don't want law and order. They want anarchy.”
A pattern is emerging in city after looted and ravaged city. Organized agitators arrive in vans from across America loaded with riot supplies to meet up with amped reinforcements. Guerrilla journalist Kalen D’Almeida is tracking their movements and documenting their tactics in multi-media real time. In an exclusive for Die Weltwoche, the Los Angeles-based correspondent reports from the fiery front lines of an America under siege.  
Cairo: Silent Hero in Wolf’s Clothing
They fought together, they ate together, and they slept side by side. Navy SEAL Will Chesney, bestselling author of “No Ordinary Dog”, remembers his best friend "Cairo" and the night his team captured and killed Osama bin Laden.
Amy Holmes
Race to the White House
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.