window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 03. Dezember 2020
Nummer 49
Diese Woche
Intern
Die Weltwoche baut ihr Online-Angebot aus: zum täglichen Podcast «Weltwoche Daily» gibts jetzt pointierte Meinungen zu den News.
Roger Köppel
Meuthen zerlegt die AfD
Beat Gygi
Ist die Pandemie zu Ende?
Der Bundesrat gibt dem Volk fast täglich neue Verhaltensanweisungen. Gesundheitsökonomen fordern mehr Klarheit und solidere Entscheidungsgrundlagen.
Peter Rothenbühler
Lieber Gilles Marchand
Christian Stucki
Tagebuch
Hubert Mooser
Bersets Kampf gegen Skilifte
Die Schweizer Skigebiete versuchen verzweifelt, das Weihnachtsgeschäft zu retten. Aus Rücksicht auf die Nachbarländer will der Gesundheitsminister weitere Einschränkungen.
Erik Ebneter
Blick in die Zeit
Florian Schwab
Geburt einer Grossmacht
Schwache Gegner, viel Geld und eine hervorragende Kampagne: Wie die NGOs die Schweizer Wirtschaft in die Knie zwangen.
Kuprecht, Brunner, Althaus, Aebi, Moret, Schnegg, von Graffenried, Nause, Rima, Tolstoi, Berdymuchammedow
Amy Holmes
Alte Normalität
Christoph Mörgeli
Starjournalistin Cinzia Venafro
Jetzt neu: «Weltwoche daily»
Täglich um 6.30 Uhr pointierte Meinungen zu den wichtigsten Themen auf www.weltwoche-daily.ch. Hier zwei Kostproben.
Peter Bodenmann
Unser erfolgreiches Totenmannli
Wegen Ueli Maurer haben wir 2500 Tote zu viel. Und 50 000 Selbständige werden ruiniert.
Peter Keller
Bündner Aufstand gegen Rom
Die Churer Domherren wehren sich gegen die vom Papst vorgeschlagenen Bischofs-Kandidaten. Wie kam es dazu? Was steckt dahinter?
Christoph Mörgeli
Wie Michael Hermann trickst
Der Star-Politologe betreut für die NZZ das renommierte Parlamentarier-Rating. Sein neustes Ergebnis befremdet.
Katharina Fontana
Privilegien wie im Ancien Régime
Wozu brauchen Bundesrichter feudale Ruhegehälter?
Francis Pike
Der beliebteste Politiker der Welt
Im Westen wird Rodrigo Duterte verteufelt. In seiner Heimat kommt der philippinische Präsident auf Zustimmungswerte von 91 Prozent. Wie ist dieser sagenhafte Erfolg zu erklären?
Alexander Wendt
Verfassungsschutz oder Denunziation?
Deutschlands Regierung setzt den Inlandgeheimdienst gegen die Opposition ein. Dass ein demokratischer Staat dies tut, ist ziemlich einzigartig.
Weltwoche
Mit 100 000 Franken sind Sie dabei
Die Finanzierung neuer Medienprojekte wird kreativer. Originellstes Beispiel ist Markus Somm.
Matthias Matussek
Kristallfunken auf dem Zugersee
Der grosse Schriftsteller Thomas Hürlimann wird siebzig. Wir treffen ihn zu einer herbstlichen Wasserreise im Herzen der Schweiz, auf der Suche nach dem Geheimnis von Land und Literatur.
Matthias Rüb
Aus dem Parlament lässt er sich tragen
Italiens Opposition feiert einen neuen Freiheitshelden. Vittorio Sgarbi, Kunsthistoriker, Frauenheld und Bürgermeister, hat seiner Stadt ein Maskenverbot verordnet.
Weltwoche
Lackmustest für Alain Berset
Der Erpressungsfall Berset war ein Knaller für die Medien. Wer wagte Kritik am Star-Bundesrat?
René Lüchinger
Robert Louis-Dreyfus’ Vermächtnis
Die französisch-schweizerische Louis-Dreyfus-Gruppe entwickelte sich in Familienhand zu einem führenden Handelsunternehmen. Jetzt tritt mit Kyril Dreyfus die nächste Generation an.
Pierre Heumann
Warum Fachrisadeh jetzt getötet wurde
Der iranische Atomphysiker Mohsen Fachrisadeh stand seit Jahren auf der Abschussliste Israels. Der Schlüssel zu seinem rätselhaften Tod liegt nicht in Jerusalem, sondern in Washington.
Thilo Sarrazin
Schwerer Abschied
Trumps Verhalten gefährdet zwar nicht die amerikanische Demokratie, aber es macht ratlos.
Urs Gehriger
Wie Google Wahlen manipuliert
Google hat die Macht, Millionen von Wähler durch gezielte Nachrichten zu beeinflussen, sagt Professor Robert Epstein. Der grosse Profiteur bei der US-Wahl war Joe Biden.
Klaus Zaugg
Steinerne Seele Ambris
Die Valascia, das einzigartige Reduit südlich des Gotthards, hat bald ausgedient. Eine Ode auf eine Legende unter den Hockey-Stadien.
Wang Shihting
Chancen des Westens
Der neue Fünfjahresplan der Kommunistischen Partei sieht den Aufbruch in eine neue Epoche vor. Qualitatives Wachstum und Kooperation werden der ganzen Welt zugutekommen.
Katharina Fontana
Das schmerzende Geschlecht
Die Schweiz erlebt einen Transgender-Boom. Ein Gespräch mit dem Psychiater David García Núñez darüber, was Geschlecht bedeutet und ob Transsein gesellschaftlich ansteckend ist.
Henryk M. Broder
Frohe abgespeckte Weihnachten
Die Grünen, Corona und die Sprachlosigkeit der Kirche.
Leserbriefe
Sepp Blatter
Diego Armando Maradona (1960 – 2020)
Beat Gygi
Reiche haben ein begeistertes Publikum
Unternehmen gewinnen an Wert, weil sie begehrte Produkte anbieten.
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Wolfram Knorr
Verdrängte Ängste
Stephen King gilt längst als Inbegriff eines gesamten Literatur-Genres. Auch in seinem neusten Erzählband verpackt er das Übersinnliche im Realen.
Pia Reinacher
Widerspenstige, wilde Kurtisane
Jürg Altwegg
Erlöser ohne Sterbehilfe
Dagmar Just
Migranten und Zauberlehrlinge
Oliver vom Hove
Die Waage weiss alles
Max Wey
Johann Ballhorn
Mark van Huisseling
Wichtiger als Picasso
Vom Werbe-Illustrator über den Pop-Art-Maler führte Andy Warhols Weg zum bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts.
Manuel Brug
Traumsicher und traumschön
Marc Bodmer
Zwang zur Veränderung
Chris von Rohr
Alben für die Ewigkeit
Matthias Rüb
Mit weichem Neapolitanisch
Anton Beck
Deutschlands jüngstes altes Ehepaar
Peter Rüedi
Das weite Land
Leben heute
Mark van Huisseling
Meine Tasse
Linus Reichlin
Alkohol
Claudia Schumacher
Wie Frauen Frauen stressen
Michael Bahnerth
Liebe in Zeiten des Shutdowns
Man kann nur Verlangen empfinden für die Dinge und Orte, an denen man gerade nicht ist oder die man nicht hat.
Roman Zeller
Die Fitze braucht er nicht
Werner Feusi, 57, besucht als Schmutzli seit über dreissig Jahren Kinder. Frech seien die wenigsten.
Andreas Thiel
Alles verkehrt
Andreas Honegger
Solange man noch kann . . .
Peter Rüedi
Ein Schweizer im Rheingau
David Schnapp
Ferrari-Tage
Der Mittelmotor-Sportwagen F8 Tributo ist an Geschwindigkeit orientiert, lässt sich aber auch ganz entspannt bewegen.
Benjamin Bögli
Streng limitiert
David Schärer
Grauschleier der Konservativen
Fragen sie Dr. M.
Florian Schwab
DJ Antoine
Über siebzig Auftritte musste Antoine Konrad dieses Jahr absagen. Dafür schwingt er in seinem neuen «House of Wine» den Kochlöffel und tritt als Investor in der «Höhle der Löwen» auf.
Mark van Huisseling
Kunst der Fortbewegung
Oumi Janta aus dem Senegal ist tänzelnd zur Instagram-Berühmtheit geworden. Mit spielerischer Leichtigkeit wirbelt die Rollschuhläuferin in Berlin durch die Corona-Krise.
Tamara Wernli
Konservative haben besseren Sex
Sie gelten gerne als rückständig, aber in Sachen Sex sind sie den Linken voraus.
Weltwoche International
Francis Pike
Duterte – Donald Trump on Steroids
The President of the Philippines, Rodrigo Duterte, is loathed by Human Rights Watch, the UN, the US and Europe. But at home his approval ratings rose by 4% to 91% in October. Today Duterte is arguably the most popular president in the whole world. The West will never understand why, because the West judges him by Western standards.
Amy Holmes
The Biden Restoration
Edward Lucas
Vladimir Putin’s “Mr Nyet”
Russia's Foreign Minister Sergei Lavrov is Putin's marathon man in the Kremlin. Like no other he embodies the mysterious nature of Russian politics.
Titelgeschichte
InternWie die Bescherung gelingt; die Weisen aus dem Morgenland
BescherungPsychologie des SchenkensWie man Freude bereitet – und was wir von den Weisen aus dem Morgenland lernen können. Bernd Stauss
Drei Restaurants
Für Mädchen
Für die Küche
Für Männer unter vierzig
Für St.-Moritz-Anbeter
Ein Festtagsrezept
Zürich
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.