window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 29. April 2021
Nummer 17
Diese Woche
Roger Köppel
Die Schweiz schwimmt sich frei
Rot-grüne Wirtschaftslobbyisten, Adriano Aguzzi, die Uiguren, Pierre Maudet
Martin Schlumpf
Keine Spur von wachsenden Klimaschäden
Bundesrätin Sommaruga warnt in ihrer Propaganda für das CO2-Gesetz vor den Folgen des Klimawandels, die bereits sichtbar seien. Daten aus ihrem Departement zeigen das Gegenteil.
Peter Rothenbühler
Lieber Serge Gumy
Giulia Steingruber
Tagebuch
Hubert Mooser
Berset plant die Impf-Apartheid
Der Gesundheitsminister hat Privilegien für Geimpfte angekündigt. Zuvor hatte der Wendige das Gegenteil versprochen. Die Verwaltung wiegelt ab.
Erik Ebneter
BLICK IN DIE ZEIT
Marcel Odermatt
Wenn der Sargdeckel zuklappt
Zur allgemeinen Verblüffung beerdigt Guy Parmelin das institutionelle EU-Rahmenabkommen. Eine Schlüsselrolle spielt auch Staatssekretärin Livia Leu.
Keller-Sutter, Lauber, della Valle, Masserey, Diethelm, Bolsonaro
Amy Holmes
Zwei Erbsen in einer Schale
Christoph Mörgeli
Unverschämt Scham einfordern
Rolf Hürzeler
Die Rache des Geächteten
Das Zerwürfnis zwischen Boris Johnson und seinem Ex-Berater Dominic Cummings könnte für den Premier gefährlich werden.
Peter Bodenmann
Nachhilfe für Simonetta Sommaruga
Staatsmann Ueli Maurer macht vor, wie man Probleme dank flankierenden Massnahmen löst.
Jürg Altwegg
Marine Le Pen und die Katzen
Sanfter, weiblicher, populärer: Die Rassemblement-national-Chefin erfindet sich neu. Sie könnte Frankreichs erste Präsidentin werden.
Alex Baur
Er hat schon immer sein eigenes Ding gedreht
In einem Jahr hat Anarcho-Reporter Daniel Stricker 750 Clips gestreamt. Je willkürlicher die Zensur, desto grösser sein Erfolg.
Flavia Schlittler
Ikone der Pflichterfüllung
Herzogin Kate gelingt, woran Herzogin Meghan scheiterte: Mit Grandezza dient sie der britischen Krone.
Florian Schwab
Die zehn grössten Klima-Profiteure
Handfeste Wirtschaftsinteressen sind im Parlament heute eher im links-grünen Lager vertreten. Die Klimapolitik ist ein erstklassiges Revier für Subventionsjäger.
Stefan Homburg
Notstandsgesetz ohne Not
Das revidierte deutsche Infektionsschutzgesetz ist verfassungswidrig. Die Regierung kann die Entscheidungsgrundlagen manipulieren.
Weltwoche
Die Heiligen für alle Fälle
Eine linksgrüne Kandidatin – und die Journalisten schlagen Purzelbäume vor Verzückung.
Francis Pike
Chinas Konflikt mit den Uiguren
Das Schicksal der muslimischen Minderheit wühlt den Westen auf. Dass uigurische Terroristen seit dreissig Jahren Peking herausfordern, wird ausgeblendet.
Christoph Mörgeli
Professor Stromboli
Der Neuropathologe Adriano Aguzzi hat das Temperament eines brodelnden Vulkans. Auf Twitter kam es jetzt wieder zu einer feurigen Eruption.
Wolfgang Koydl
Smalltalk in der Steinzeit
Konnten sich die Neandertaler mit dem Homo sapiens unterhalten? Wie klang das? Eher russisch als schwedisch, wie eine neue Studie herausgefunden hat.
Roman Zeller
«Leere Hülle»
Der ehemalige Fussballprofi David Degen will den FC Basel übernehmen. Kann er das? Zweifel mehren sich. Eben haben zwei frühere Geschäftspartner Strafanzeige eingereicht.
Christoph Mörgeli
Der Anstoss kam vom Zürichsee
Hinter der berüchtigten «Anpasser-Rede» von Bundespräsident Marcel Pilet-Golaz stand der freisinnige Nationalrat und Chefredaktor Theodor Gut.
HERODOT
Urs Gehriger
«Systemischer Rassismus ist ein Mythos»
Joe Biden wirft der amerikanischen Polizei vor, sie sei von Rassismus durchsetzt. Für die Polizei-Expertin Heather Mac Donald liegt die Krise bei der Gewalt Schwarzer gegen Schwarze.
Florian Schwab
Dämmerung in der Wirtschaft
Beat Gygi
Manager-Sozialismus
Manager machen es sich bequem. Man ist grün und ethisch. Der Gewinn zählt weniger. Das Nachsehen haben die Eigentümer.
Alex Baur
Das zerrissene Herz der Schweiz
Der Herger-Hof in Altdorf ist Schauplatz eines Glaubenskrieges um Corona. Die Front verläuft quer durch die Parteien und Generationen.
Norbert Bolz
Tyrannei der Wehleidigen
Die Wut der Minderheiten und selbsterklärten Opfergruppen wächst, gerade weil unsere Gesellschaft sie so grosszügig und tolerant behandelt.
Thomas Renggli
Die verrückte Geschichte der Familie Tomlinson
Sein Bruder spendete ihm eine Niere. Sein Sohn verdient sein Geld mit dem Springseil. Die ungewöhnlichen Wendungen im Leben von Lakers-Erfolgstrainer Jeff Tomlinson.
Roman Zeller
«Ich habe die Grenzen ausgelotet»
Nach Jahren in der Regierung wurde Pierre Maudet abgewählt. Im persönlichen Interview blickt er auf seine bewegte Politkarriere zurück.
Henryk M. Broder
Kritik ist erlaubt, aber . . .
Ja, wo finden wir nur das Konstruktive? Wo versteckt es sich? Wie können wir es ans Licht holen?
Leserbriefe
Pirmin Meier
Urs Bitterli (1935 – 2021)
Peter Hartmann
Maria Ilva Bolciati, «Milva» (1939 – 2021)
Beat Gygi
Retter der Klimadebatte
Der Physiker Steven E. Koonin publiziert ein Buch über den wirklichen Stand der Wissenschaft.
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Edgar Degas, L’Etoile
Bettina de Cosnac
Napoleons Home-Office
Griffbereite Bücher statt Computer: Ein Streifzug durch Kaiser-, Königs- und andere Bibliotheken.
Rainer Hank
Vorwärts in die Vergangenheit
Beatrice Schlag
Verstörte Männlichkeit
Thomas Sprecher
Neue Menschenrechte braucht die Welt
Peter Ruch
Gesetz und Ethik
Wolfram Knorr
Schmale Kost
«Der Bestatter», «Wilder», «Tatort»: Warum versagt das Schweizer Fernsehen auf dem Serien-Markt?
Angelika Maass
Unbegreifliche Wirklichkeit
Daniel Weber
Satire auf die Realsatire
Anton Beck
Erfrischende Pop-Drinks
Peter Rüedi
Hurrikans Auge
Leben heute
James Delingpole
Ausgeblendet
In London habe ich mit 100 000 Menschen gegen den Lockdown demonstriert. Die Medien schauten weg.
Mark van Huisseling
Ich, der Starversteher
Linus Reichlin
Coq au Vin
Claudia Schumacher
Sexuelle Energie
Michael Bahnerth
Schlüssel zur Unabhängigkeit
Ich bin nicht mehr frei, nach Lust und Laune meine Zelte aufzuschlagen, wo ich möchte.
Roman Zeller
An den Polen
Freitodbegleiterin Beatrice Brändle, 70, erzählt vom Balanceakt ihrer Tätigkeit.
Andreas Thiel
Weltverbesserung
Andreas Honegger
Unter der mediterranen Sonne
Peter Rüedi
Hinreissende Eleganz
David Schnapp
Fliegendes «B»
Mühelosigkeit ist im Bentley Flying Spur die Art der Fortbewegung. Er bietet hervorragenden Fahrkomfort.
Benjamin Bögli
Wunder von Enschede
David Schärer
Erbarmungslose Markthygiene
Fragen Sie Dr. M. / Der Experte für alle Lebenslagen
Alex Baur
Ramona Kessler
Anfang März hatte sie die Nase voll: Die Wirtin vom «Älpli» in Gommiswald öffnete ihre Beiz für neunzig geladene Gäste. War das eine gute Idee?
Mark van Huisseling
Schrecklich schön erfolgreich
Cristóbal Balenciaga war wohl der grösste Modeschöpfer aller Zeiten. Kann sein Nachnachnachfolger, Demna Gvasalia, die Erfolgsgeschichte fortschreiben?
Tamara Wernli
#allesdichtmachen
Mit dem Gift der Emotionen werden Meinungsabweichler immer heftiger abgestraft.
Weltwoche International
Amy Holmes
Madame (Vice) President
Francis Pike
China, the Uyghurs and the West’s Moral Superiority
The fate of the Uyghurs is stirring up the West. Beijing is pilloried for coercive measures. The fact that Uyghur terrorists have been challenging the Chinese state for 30 years is largely ignored. Who are the people who are currently the talk of the town?
Urs Gehriger
Black on Black: “The crime nobody in America wants to talk about.”
According to U.S. President Joe Biden American police is racially biased at best, murderously bigoted at worst. Criminal justice expert Heather Mac Donald disagrees. She calls “systemic racism” a dangerous “myth” peddled by left-wing agitators to deflect attention from the real crisis plaguing African American neighborhoods: Black on Black violence.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.