window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 13. Mai 2021
Nummer 19
Diese Woche
Roger Köppel
Die Guten, die Bösen und die Grünen
Aufstand der Generäle, Bill und Melinda Gates, Boris Palmer, übellaunige Journalisten, freiwillig auf der Intensivstation
Christoph Mörgeli
Schlechtester Staatsanwalt der Schweiz
Stefan Keller untersucht das Treffen zwischen Ex-Bundesanwalt Lauber und Fifa-Infantino. Der SP-Jurist wurde von einer linken Seilschaft und Andrea Caroni (FDP) ins Amt gehievt.
Peter Rothenbühler
Liebe Melania Trump
Stefanie Heinzmann
Tagebuch
Marcel Odermatt
Showdown mit Tiana Moser
Die Präsidentin der Aussenpolitischen Kommission zitiert vier Bundesräte an eine Sitzung. Sie will mit allen Mitteln verhindern, dass die Regierung den Rahmenvertrag aufgibt.
Erik Ebneter
Blick in die Zeit
Beat Gygi
Die Wahrheit bin ich
Der ETH-Klimaforscher Reto Knutti steigt auf die Barrikaden für das CO2-Gesetz.Um die Welt zu verbessern, frisiert er die Wissenschaft.
Keller-Sutter, Gisin, Sommaruga, Badran, Wasserfallen, Bezos, Cameron
Hubert Mooser
Beat Flachs Erleuchtung
Christoph Mörgeli
Für wie dumm hält uns Sommaruga?
Alex Baur
Bolsonaro wars!
Die Gegner des brasilianischen Präsidenten wollen Kapital aus Corona schlagen. Es gelingt ihnen nur mässig.
Peter Bodenmann
Mamma mia Kronig
Lauterbach optimistisch. Rickli dauerschlapp. Biden gegen Patente. Roche und Novartis nervös.
Urs Gehriger
«Stoppt das Chaos»
Tausende Militärs haben die Regierung aufgefordert, der Gewalt in Frankreich endlich entgegenzutreten. Sonst drohe Bürgerkrieg. Einer der führenden Generäle äussert sich.
Marcel Odermatt
Methusalem-Komplott
Die Polit-Senioren Christoph Blocher und Ulrich Schlüer sind die eigentlichen Schachmattsetzer des Rahmenabkommens. Sie sahen die Gefahr, als niemand sie sehen wollte.
Mathias Binswanger
Geschäftsmodell Ehe
Bill und Melinda Gates beenden ihre Show als Gutmenschenpaar. Neben den Milliarden kann Melinda mit einem Sympathiebonus rechnen.
Hubert Mooser
Die Blindflieger
Seit einem Jahr hält die Corona-Task-Force die Schweiz mit Horrorszenarien in Atem. Die Schadensbilanz kann sich sehen lassen.
Thomas Renggli
Ausländer am Steuer, ungeheuer
Weshalb ausländische Autofahrer in der Schweiz zum Sicherheitsrisiko werden.
Matthias Matussek
Revue des deutschen Psycho-Theaters
Die Affäre um Boris Palmer, Jens Lehmann und Dennis Aogo hat alles, was es braucht: Es geht um Fussball und Mallorca, Gutmenschentum und deutsche Schuld.
Weltwoche
Schwarzmaler und Spassbremsen
Eine nützliche Liste für den Hausgebrauch: Wir präsentieren die zehn schlechtestgelaunten Journalisten der Schweiz.
Diego Wellig
Zweimal auf dem Everest
Warum der höchste Berg der Welt noch immer fasziniert.
Weltwoche
Ein europäischer Rückwärtssalto
Warum ist der NZZ so plötzlich die EU-Begeisterung abhandengekommen?
Roman Zeller
Freiwillig auf der Intensivstation
Alessandro Battaglia, 29, spendete Blutstammzellen. Er riskierte seine Gesundheit, um einem fremden Menschen das Leben zu retten.
Amy Holmes
Schwarz und konservativ
Afroamerikaner, die nicht links sind, werden von den Linken aufs Übelste verunglimpft. Schwarze brauchen eine dicke Haut, wenn sie zu ihren konservativen Prinzipien stehen.
Thomas Renggli
Wollenbergers letzter Streich
Ihm gelang eine der erstaunlichsten Karrieren in der Schweizer Kultur- und Medienwelt. Nun verschafft ein bizarrer Rechtsstreit Werner Wollenberger ein unerwartetes Comeback.
Patrick Schüffel
Lehrling überholt Lehrmeister
Einst studierten Politiker aus Singapur die Schweiz. Inzwischen sind die Asiatenan ihrem Vorbild vorbeigezogen. Jetzt müsste die Schweiz beim Stadtstaat in die Schule.
Amy Holmes
Bidens bisexueller Realitätscheck
Pierre Heumann
Ferngesteuerter Schmetterling
Die Drohne der Zukunft ist klein wie ein Insekt und kommt ohne Batterien aus. Forschern ist der Durchbruch gelungen.
Eugen Sorg
Eine Frage der Moral
Julie Burchill
Ikone des Trübsinns
Das «Jahrzehnt der verstörten Teenies» hatte auch sein Gutes: Es brachte die herrlich unberechenbare Billie Eilish hervor.
Hansrudolf Kamer
Das war schon souverän
Der EV Zug ist auf grundsolide Art Schweizer Eishockey-Meister geworden. Die Gegner wurden strategisch ausmanövriert.
Henryk M. Broder
Deutscher trifft auf jüdischen Humor
Frau Knobloch hilft Herrn Keller aus der Klemme.
Christophe Büchi
Abbé Bovets abenteuerliches Leben
Englands Pfadfinder machten das Greyerzer Volkslied «Le vieux chalet» zu ihrer Hymne. Auch in China und Japan ist das Stück bekannt. Sein Schöpfer ist ein schillernder Priester-Barde.
Leserbriefe
Mark van Huisseling
Nick Kamen (1962 – 2021)
Wolfgang Koydl
Bo (2008 – 2021)
Beat Gygi
Meine Niere gehört mir
Der Mangel an Organspenden ist eine Folge der Verstaatlichung.
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Daniel Weber
Brandbeschleuniger des Wissens
Vom Erhabenen bis zum Profanen: Eine Anthologie zeigt die pralle Vielfalt der Renaissance.
Rainer Hank
Verführung der Intellektuellen
Anton Beck
Kleiner Aufbruch
Markus O. Häring
Klimawissenschaftler und ihre Instrumente
Nathalie Zeindler
Ein Hauch Wehmut
Peter Ruch
Reiz der Horde
Wolfgang Koydl
Heile Welt aus «Turkeywood»
Ob Historienschinken oder seichte Soaps – die Türkei ist mit populären TV-Serien zur Filmweltmacht hinter Hollywood aufgestiegen.
Manuel Brug
Der Jahrhundert-Tenor
Wolfram Knorr
Ab in den Rausch
Chris von Rohr
Alben für die Ewigkeit
Tom Kindt
Lockerheit und Nüchternheit
Anton Beck
«Schüüch arrogant»
Peter Rüedi
Songs im Sommer der Seuche
Leben heute
Mark van Huisseling
MvH, unwürdig
Linus Reichlin
Wahre Geschichte
Claudia Schumacher
Wenn einem der andere peinlich ist
Michael Bahnerth
Er ist nur ein bisschen gestorben, hoffe ich
Im Unterschied zum Menschen ist der Olivenbaum ein famoses Wesen.
Roman Zeller
Ohne Knall und Lärm
Jürg Flück, 42, ist einer der letzten Köhler. Gute Kohle erkennt er am Klang.
Andreas Thiel
Sozialismen
Andreas Honegger
Terrasse im südlichen Hafen
Peter Rüedi
Nobilitierung des Languedoc
David Schnapp
Reisen in die Zukunft
Die neue Mercedes-S-Klasse ist ein faszinierendes Statement zum Stand der Automobiltechnik und ein sinnliches Erlebnis.
Benjamin Bögli
Die Pracht der Prärielilie
David Schärer
Bezaubernder Schock
Fragen Sie Dr. M.
Anton Beck
Florian Schmidt-Gabain
Der Anwalt und Kunstkenner Florian Schmidt-Gabain will Präsident des Kunsthauses Zürich werden. Davon, dass seine Ideen nicht allen gefallen, lässt er sich nicht beeindrucken.
Claude Cueni
Cancel Culture bei Playmobil
Spielzeug ist ein Spiegel der Kultur. Veränderten sich die Figuren früher jahrzehntelang nicht, müssen die Hersteller heute ihr Sortiment oft innert Stunden dem Zeitgeist anpassen.
Tamara Wernli
Programmierte Diskriminierung
Der Corona-Impfpass schafft Ungleichheit. Für unsere Gesellschaft ist er ungesund.
Weltwoche International
Julie Burchill
Bright Icon of Gloom
Billie Eilish: unpredictable pixie dream girl of the Troubled Teens decade.
Amy Holmes
Democrats’ Political Plantation
Self described liberals, progressives, and Democrats have been calling African Americans who fail their ideological litmus tests: “Oreos,” “Uncle Toms” and “House n*” for decades - often to approving jeers.
Amy Holmes
Sinema’s Cinematic Rise
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.