window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 17. Juni 2021
Nummer 24
Diese Woche
Roger Köppel
Genderstern des Aberglaubens
Klima-Abstimmungen, Comeback der SVP, faszinierendes Polen, glamouröse Schweiz
Kati Schepis
Für Kinder nicht zu empfehlen
Unsere Gesundheitsbehörden handeln riskant. Die Zulassung des Covid-19-Impfstoffs für unter 16-Jährige beruht auf einer schwachen Datengrundlage.
Peter Rothenbühler
Lieber Novak Djokovic
Bettina Weber
Tagebuch
Hubert Mooser
Stricken an der eigenen Legende
Unter Druck hat Alain Berset im Frühling Restaurants und Fitnessstudios geöffnet. Jetzt lässt er sich im Ausland als Baumeister des Corona-Sonderwegs der Schweiz feiern.
Erik Ebneter
Blick in die Zeit
Erik Ebneter
Schweizer Klima-Streik
Die direkte Demokratie ist ein politisches Frühwarnsystem. Das Nein zum CO2-Gesetz ist eine schlechte Nachricht für die Mächtigen dieser Welt.
Christoph Mörgeli
«Rundschau» bei Bundeskanzler Kurz
Amherd, Imark, Blocher, Schneider, Schmid, Widler, William, Johnson, Catherine, Merkel
Peter Bodenmann
Der Fisch stinkt vom Kopf
CO2-Abstimmung vergeigt. Rahmenabkommen versenkt. Alternativloser Strom. Typisch Sommaruga.
Beat Gygi
Leere Versprechen
Die Emissionsziele des Pariser Abkommens gelten als Heiligtum der Klimapolitik. Warum eigentlich?
Urs Paul Engeler
Auf zum Austritt!
Die Schweiz muss sich aus dem Pariser Klimaklub zurückziehen. Ist der Bundesrat nicht willig, kann ihm eine Initiative Beine machen.
Marcel Odermatt
Grand Slam der SVP
Noch vor kurzem stand die Partei mit dem Rücken zur Wand. Jetzt ist sie so erfolgreich wie selten zuvor. Was ist passiert?
Florian Schwab
Thierry Burkart kann es
Christoph Mörgeli
Gesicht des Unfreisinns
Der Luzerner FDP-Ständerat Damian Müller glaubte im Verbund mit den Linken an einen leichten Sieg beim CO2-Gesetz. Eine Niederlage war nicht vorgesehen.
Troels Heeger
Migrationsminister Zero
Sein Vater war Flüchtling aus Äthiopien. Als dänischer Minister für Einwanderung und Integration kämpft der Ex-Kommunist Mattias Tesfaye dafür, dass das Land keine Asylbewerber mehr aufnimmt.
Amt für Gesinnungsprüfung
Im Kampf gegen das linke Fernsehen übersieht die SVP das Problem. Es ist der SRG-Verwaltungsrat.
Urs Gehriger
«Ein schwaches Land lädt Invasoren ein»
Während Jahrhunderten war Polen ein Juwel des Multikulti. Heute ist es das ethnisch homogenste Land Europas. Polens führender Historiker Adam Zamoyski über seine Heimat im Herzen Europas.
Amy Holmes
Omar spaltet die Demokraten
Roman Zeller
Bettler-Eldorado Basel
Rumänische Bettler ziehen durch die Stadt. Mittlerweile stören sich sogar Linke an den Zuständen.
Julie Burchill
In der Hand der Kardashians
Die Kardashians haben geschaffen, wovon Feministinnen träumen: ein perfekt funktionierendes Matriarchat. Männer, die damit in Berührung kommen, gucken alle dumm aus der Wäsche.
Alex Baur
Chance für einen Neustart
Wer den Umwelt- und Klimaschutz ernst nimmt, kann die Kernenergie nicht ausschliessen. Die heutigen Reaktoren bieten einen Ausweg aus der Sackgasse.
Urs Gehriger
Aufstand in Texas
Gegen den Willen von Präsident Biden hat Greg Abbott die Maskenpflicht aufgehoben und ein Verbot für den Impfpass erlassen. Jetzt will der Gouverneur von Texas eine Mauer bauen.
Linus Reichlin
Warum die Labor-Theorie Humbug ist
Es ist verständlich, dass Leute wie Donald Trump oder Joe Biden uns in dieser aussichtslosen Lage einfache Erklärungen anbieten.
Peter Marti
Mit wehenden Fahnen
Zum Schweizerischen Fussballverband (SFV) gehören 286 000 lizenzierte Spieler, die in 14 593 Teams aktiv sind. Der D. l. n. Frischauf Seefeld gehört nicht dazu.
René Lüchinger
Wie Buchhalter Nötzli auf Abwege kam
Wenn eine Firma verloren schien, kam Hans Ziegler, der analysierte, zerlegte, rettete. Später wurde klar, dass er seine Stellung ausgenützt hatte. Jetzt steht er vor Gericht.
Mario Widmer
Symbole der Nationalmannschaft
Statt die Nationalhymne zu singen, zelebrieren unsere Fussballer neuerdings den Kniefall. Dass die Leistung nachher nicht stimmte, überrascht nicht.
«Staatlich gefördertes Duckmäusertum»
Der ehemalige Chef des deutschen Verfassungsschutzes wird als Antisemit verleumdet. Böser Wille oder historische Ahnungslosigkeit – oder beides, erwidert Hans-Georg Maassen.
Wolfgang Koydl
Eitle Ameisen, furzende Fliegen
Insekten, die sich im Spiegel erkennen, sich aus Fallen befreien, sich an Gesichter erinnern: Wir müssen unsere Sicht auf die Sechsbeiner gründlich überdenken.
Henryk M. Broder
Aus einer anderen Galaxie
Wer wissen will, was die Ausserirdischen heute machen, muss nur das Fernsehen einschalten.
Leserbriefe
Christoph Mörgeli
Christian Sauter (1936-2021)
Pirmin Meier
Peter J. Meier-Abt (1947–2021)
Beat Gygi
Ursula von der Leyen kann das CO2 sehen
Die EU will ausländische Klimasünder mit einem speziellen Zoll bestrafen.
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Hans Ulrich Gumbrecht
Verletzliche Individualität
In New York erlebt der junge Federico García Lorca von Juni 1929 bis März 1930 den Kollaps der Weltwirtschaft. Die schmerzvolle Intensität jener Jahre zieht sich durch sein Leben und Werk.
Veronika Straass
Mit den Augen der grauen Riesen
Stefan Stirnemann
Gesucht: Immunstarke Regie
Jürgen Dunsch
Die (Un-)Ordnung der Wirtschaft
Anton Beck
Nostalgie als Kernkompetenz
Wolfgang Koydl
Süsses kleines Horrorkabinett
Peter Ruch
Beruf und Berufung
Marc Bodmer
Ich, der Avatar
Videogames machen nicht nur technisch Fortschritte. Die emotionalen Bindungen zwischen Gamer und Spielfigur werden stärker und komplexer.
Wolfram Knorr
Miese Verhältnisse
Rolf Hürzeler
Das Tier als Kunstwerk
Pierre Heumann
Polyglotte Schauspieler
Anton Beck
Sonnengefühle
Peter Rüedi
Something hot, something cool
Leben heute
Mark van Huisseling
MvHs mentale Gesundheit
Linus Reichlin
Geschwindigkeit des Internets
Claudia Schumacher
Verlässliche Männer
Michael Bahnerth
Verliebt in Arles
Für all jene, die sich in den Geschichten der Vergangenheit wohler fühlen als in jener der Gegenwart und ihrer eigenen.
Roman Zeller
Wo der Rasen grün ist
Howard Roberts, 54, ist Head-Greenkeeper in Luzern. Zum Golf kam er über die Pfadfinder.
Andreas Thiel
Weltuntergang
David Schnapp
See, Sonne, Garten
Peter Rüedi
Muskateller mit Understatement
David Schnapp
Alles ist möglich
Der neue Jeep Wrangler 4xe bleibt der König im Gelände, kann aber als Plug-in-Hybrid auch ganz freundlich.
Benjamin Bögli
Übrig bleibt das Nichts
David Schärer
Die grosse Disruption
Fragen Sie Dr. M.
Florian Schwab
Adrian Bosshard
Der frühere Töff-Rennfahrer leitet seit letztem Jahr eine der beliebtesten Uhrenmarken des Landes: Rado. Zu ihr hat Bosshard auch sonst eine besondere Verbindung.
Mark van Huisseling
Im Schloss des gefallenen Fürsten
In einem hohen Tal der Waadt steht das Grand Chalet des verstorbenen Künstlers Balthus. Sein Ruf hat gelitten – der Erhalt des grössten Holzhauses der Alpen hingegen gelingt der Malerwitwe.
Mark van Huisseling
Vieldeutiges Werk
Gleichstellung jetzt!
Mit dem Frauenrentenalter 65 können Feministinnen ihre Prinzipien beweisen.
Weltwoche International
Julie Burchill
Kingdom of Queens
The Kardashians have created what feminists dream of: A functioning matriarchy, where men come and go wearing the same baffled expression and the females have the final say.
Amy Holmes
Democrats’ Bad Trouble
Urs Gehriger
The Polish Miracle: Natural Born Rebels
Disrupted, extinguished, and resurrected. For centuries, Poland was a multifaceted cultural jewel. Today, it is the most ethnically homogeneous country in Europe. Poland's leading historian, Adam Zamoyski, reflects on the glorious and tragic history of his homeland in the heart of Europe.  
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.