window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 29. Juli 2021
Nummer 30
Diese Woche
Roger Köppel
Überleben in einer verrückten Welt
Sommer-Doppelausgabe, Lichtkünstler Hofstetter, Schwyzer Trychler, Heinzmanns «Labyrinth», Albers’ Plateau Napoléon
Christoph Mörgeli
Achter Bundesrat im Machtrausch
Kanzler Walter Thurnherr will die Führung des Bundesrats in der Covid-Krise untersuchen. Überhaupt äussert sich der oberste Beamte ganz schön anmassend.
Peter Rothenbühler
Liebe Jacqueline de Quattro
Tagebuch
Marcel Odermatt
Regenbogen über der Bahnhofstrasse
Die Zürcher Kantonalbank finanziert Abstimmungspropaganda der «Ehe für alle»-Befürworter. Dabei müsste sie als Institut in öffentlichem Besitz politisch neutral sein.
Klaus J. Stöhlker
Europas Nacht hat längst begonnen
Ein Konzept aus der Physik hilft, den Niedergang unseres Kontinents zu verstehen. Aufzuhalten ist die Entwicklung nicht mehr. Auch die Schweiz ist betroffen.
Alex Baur
Stationen einer Genossen-Karriere
Roberto Rodriguez war der Vorzeige-Secondo der Zürcher SP – bis er für seinen Abgang als Schulpräsident 652 000 Franken kassierte.
Boris Reitschuster
Deutsches Theater
Wenn die Politik bei der Flut und der Pandemie versagt, schweigen die Medien. Frontbericht aus der Bundespressekonferenz in Berlin.
Thomas Renggli
Der schnelle Doktor
Der Schweizer Hürden-Star Kariem Hussein stolpert über eine positive Dopingprobe. Es ist der erste Bruch in einem sonst perfekten Lebenslauf.
Christoph Mörgeli
«Eingemitteter» FDP-Präsident
Neukom, Züsli, Neff, Frei, Indergand, Aiwanger, Söder, Macron, Frébault
Peter Bodenmann
Klimaneutrale Schweiz: ein Spaziergang
Stattdessen faktenfreie Energiepolitik von rechts bis links.
SPEZIAL ZUM 1. AUGUST
Roman Zeller
«Schön ist es, wenn man für sein Land bis zum Umfallen kämpft»
Vier Schwyzer Freiheits-Trychler über Politik, den Stadt-Land-Graben, Frauen und Männer, die Natur und ihr Rezept gegen das Unglücklichsein.
Thomas Renggli
Unsere Frau in Moskau
Luzia Tschirky hat den wohl aufregendsten Korrespondentinnen-Job beim Schweizer Fernsehen. In Minsk wurde sie verhaftet. Jetzt wartet sie auf ein Interview mit Wladmir Putin.
Marcel Odermatt
«Europa muss zu einer Festung werden»
Der Chef der Freiheitlichen Partei Österreichs, Herbert Kickl, erklärt, weshalb er sein Land für Migranten so unattraktiv wie möglich machen möchte und was er an der Schweiz bewundert.
Weltwoche
Historisch und hysterisch
Journalisten kämpfen permanent gegen das Alltägliche. Jeder Tag ist ein historischer Tag.
Jürgen Schmidhuber
Verliebte Roboter
Künstliche Intelligenz, die lernfähig ist, kann Maschinen zu Partnern der Menschen machen. Und wie sieht es aus mit Gefühlen?
Beat Gygi
Spielregeln für denkende Maschinen
Alex Baur
Viktors Privatprogramm
Bleifuss Harry Hasler verhöhnt alles, was seinem Erschaffer heilig ist. Nur eines teilt Viktor Giacobbo mit seinem Alter Ego: den Hang zum Subversiven.
Hubert Mooser
Wo die Berge schrumpfen
Vergessen Sie das Fernglas nicht auf der Bergwanderung Kreuzboden–Almagelleralp–Saas-Almagell – es lohnt sich!
Julie Burchill
Der Fall J. K. Rowling
Bis sie zur Persona non grata erklärt wurde, hatte ich mich nie für J. K. Rowling interessiert. Aber wer liebt nicht diese «Vom Tellerwäscher zum Millionär»-Geschichten?
Florian Schwab
Weinschmeckerin vom Zürichberg
Als 26-Jährige begann sie im Luxushotel «The Dolder Grand» zu arbeiten. Vier Jahre später wurde sie zum «Sommelier des Jahres» gekürt. Doch Lisa Bader hat noch Grösseres im Sinn.
Beat Gygi
«Niemand weiss, was ethisch ist»
Soll man Firmen moralisches Verhalten vorschreiben? Der Wirtschaftsrechtler Peter V. Kunz nimmt Stellung zu Illusionen der Gesetzgebung und zur Staatsgläubigkeit der Vierzigjährigen.
Sarah Pines
Ewig lockt das Weib
Der Feminismus wurde nicht zwischen zwei Buchdeckeln geboren, sondern am Strand von Saint-Tropez. Brigitte Bardot wurde zur Leitfigur eines neuen Lebensstils.
Linus Reichlin
Meine Blechschäden
Mit meiner Bilanz von sieben Autounfällen in dreissig Fahrerjahren bewege ich mich durchaus im statistisch relevanten Bereich.
Florian Schwab
Treibjagd im Engadin
Der in Deutschland angeklagte Steueranwalt Hanno Berger ist in der Schweiz in Auslieferungshaft geraten. Das Bundesamt für Justiz spielt dabei eine fragwürdige Rolle.
Hubert Mooser
«Wir haben im Kanton Bern nichts verloren»
Marcel Winistoerfer ist Bürgermeister von Moutier. Was treibt eine Gemeinde in die Arme eines strukturschwachen Kantons?
Roman Zeller
«Was das Herz sagt, ist das Wichtigste»
Latin-Sänger Loco Escrito, 31, ist der Schweizer Musiker der Stunde. Seine Kunst ist es, pure Freude zu vermitteln.
HERODOT
Robert Nef
Pestalozzi als politischer Vordenker
Seine Pädagogik gilt heute als Vorbild für die meisten Lehrpläne der Volksschule. Übersehen wird, dass Johann Heinrich Pestalozzi ein früher Kritiker des Staatsglaubens war.
Daniel Weber
Das Licht der Hoffnung
Gerry Hofstetter illuminiert spektakulär Sehenswürdigkeiten auf der ganzen Welt. Der Mann ist kaum zu bremsen.
Beat Gygi
Wunder Wirtschaft
Wenn die Menschen denken, es gehe nicht mehr, helfen ihnen die Märkte.
Pierre Heumann
«Es gibt keinen Anfang der Zeit»
Der Schweizer Physiker Robert Brandenberger entwickelt eine neue Theorie über den Kosmos. Er sagt: «Das Universum hat schon vor dem Urknall existiert.»
Gabriel Lotti und Florian Schwab
Im Feuerball unterwegs
Der limitierte Alfa Romeo Giulia GTA überzeugt auf der Rennstrecke und auf normalen Strassen. Auch dank Schweizer Ingenieurskunst. Wir haben ihn getestet.
Thomas Renggli
Grosse Pläne nach der Monster-Krise
Der Zürcher Gastronom und Veranstalter Freddy Burger, 75, gibt wieder Gas – und bringt die Musik des Trio Eugster zurück auf die Bühne.
Urs Gehriger
Ein Leben wie ein Grand Prix
Die Ballade von Tüftler Rudi und Töff-Engel Dane, die zwischen Motorenlärm und verbranntem Gummi die ewige Liebe fanden und jeden Tag ein bisschen die Welt verändern.
Marius Frehner
Das Sushi und die Guten
Selbst ökologisch Bewusste sind überzeugt, dass sie ab und zu etwas rohen Tunfisch verdient haben. Das ist falsch. Wir sollten uns mehr Gedanken übers Essen machen. Vor allem muss es teurer werden.
Erik Ebneter
In Frankreichs heiligen Hainen
Der Zürcher Lucas Albers hat das geschichtsträchtige Plateau Napoléon in Grasse gekauft. Wie ist ihm dieser Coup gelungen? Und was hat er dort nun vor?
Ernst Baltensperger
Geldpolitik in der Sackgasse
Zentralbanken bringen mit ihrer Dauerstimulierung Unsicherheit in die Wirtschaft. Ihre Orientierungslosigkeit verhindert eine Rückkehr zur Normalität.
Benjamin Bögli
Gesprächsstoff garantiert
Anton Beck
«Es macht mir Spass, älter zu werden»
Seit die Walliserin Stefanie Heinzmann 2008 eine deutsche Castingshow gewann, ist sie im Musikgeschäft präsent. Was ist ihr Rezept?
Rolf Hürzeler
«Waffe für eine zeitgenössische Schlacht»
Der britische Moraltheologe Nigel Biggar misstraut den Kolonialismuskritikern. Es gehe ihnen um die Gegenwart, nicht um die Vergangenheit.
Alex Baur
Ungeschliffener Diamant
Wenige Schriftsteller verkaufen in der Schweiz so viele Bücher wie Philipp Gurt. Das Feuilleton hat den Bündner bisher ignoriert – ein Fehler.
Kurt Aeschbacher
Alfred Biolek (1934–2021)
Cora Stephan
Leben auf dem Lande
Auguren munkeln bereits von einem weltweiten Trend: Raus aus den Städten, rein in die Provinz. Doch Vorsicht: Die Provinz ist kein zu kolonialisierendes Siedlungsgebiet.
Thomas Renggli
Königin der Spiele
Sie hat sieben Vornamen – und demaskiert manches Klischee. Wie die Zürcherin Philomena Schwab zur erfolgreichsten Game-Designerin der Schweiz wurde.
Mark van Huisseling
Wie der Grossvater, so der Enkel
Alfred Comte war der jüngste der ersten Schweizer Piloten und ein Draufgänger. Sein Enkel Michel war als Starfotograf frühreif und als Künstler ein Spätzünder.
Christoph Grenacher
Fricktal, mon amour
Nach der Pubertät auf und davon und später wieder zurück: Wo unser Autor eine Heimat fand – und immer noch etwas fremdelt.
Matthias Matussek
Soda aus Gletscherwasser
Kultschriftsteller Thor Kunkel ist wieder aufgetaucht: hoch oben im Wallis, sardonisch lachend, brillant wie eh und je.
Erik Ebneter
«Glückliche Erinnerungen»
Die neue Nationalmuseum-Direktorin Denise Tonella feiert den 1. August in einem Maiensäss. Was bedeutet ihr dieser Tag?
Thomas Renggli
«Die Rolle des Klassenclowns gefiel mir»
Für den Komiker Claudio Zuccolini, 50, eröffneten sich in der Pandemie unerwartete Chancen. Der Bündner trat im Opernhaus auf und reiste auf die Azoren.
Alex Baur
«Im Grunde haben wir ja das gleiche Programm»
Mit dem Pamphlet «Der dressierte Mann» stellte Esther Vilar 1971 den Feminismus auf den Kopf. Ein Rückblick der Erfolgsautorin fünfzig Jahre danach.
Norbert Körzdörfer
Körzis Hollywood
Weltwoche International
Urs Gehriger
Bonnie and Clyde of Motor Racing
How fast sidecars and tight leather fueled a legendary romance. Racing duo Dane Rowe and Rudi Kurth on life, love, and never slowing down.  
Julie Burchill
The Reluctant Heroine
Woke is the revenge of the dullard on the wit. But revenge is also a dish best eaten cold, and in public, for a great sum of money, as JK Rowling proves so triumphantly.
Katerina Janouch
«We work in war zones»
Forty criminal clans, 61 "no go zones," and the highest rates of lethal firearm violence in Europe. A frontline police officer talks about daily operations in Sweden, a country in free fall.
Titelgeschichte
Ahnungslos in Afrika
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.