window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 19. August 2021
Nummer 33
Diese Woche
Roger Köppel
Joe Bidens Saigon
David Petraeus über Afghanistan, das frechste Hilfswerk der Schweiz, Marcel Bayard, Polizisten im Corona-Widerstand
Marcel Odermatt
Bundesamt für Klimapanik
Trotz regnerischem Sommer warnt Meteo Schweiz vor der «Hitze». Wie das? Die findigen Beamten änderten einfach ihre Bewertungskriterien.
Peter Rothenbühler
Lieber Roger Federer
Wolfgang Kubicki
Tagebuch
Hubert Mooser
Seine Gegner spucken Gift und Galle
Seit einem Jahr führt Marco Chiesa die SVP, und das mit Erfolg. Politiker und Journalisten reagieren zunehmend gereizt auf den Tessiner Ständerat.
Erik Ebneter
Blick in die Zeit
Urs Gehriger
Die Afghanen kommen
Nach dem gescheiterten Abzug der Amerikaner aus Afghanistan machen die Chinesen Deals mit den Taliban. Europa soll sich um die Flüchtlinge kümmern.
Urs Gehriger
Eine vermeidbare Katastrophe
Der ehemalige CIA-Chef General David Petraeus über den desaströsen Truppenabzug der USA, die Kapitulation vor den Taliban und die Folgen für Afghanistan und den Westen.
Christoph Mörgeli
Schwachsinniges zu den Schulreisen
Sommaruga, Molina, Aebi, Pfister, Amherd, Laschet, Musk, Farage
Peter Bodenmann
Der wilde Wolf und die Wasserkraft
Nach dem Röstigraben erregt jetzt der Stadt-Land-Graben die Gemüter. Was tun?
Thomas Wördehoff
Unternehmerin des Jahres
Sie inszeniert sich als schwarze Diva, willfähriges Lustobjekt und beinharte Geschäftsfrau. Reise in die verwirrende Welt der Milliardärin Robyn Rihanna Fenty.
Florian Schwab
Das frechste Hilfswerk der Schweiz
Mit Solidar Suisse haben sich SP und Gewerkschaften eine linke Wohlfühloase geschaffen. Finanziert wird sie hauptsächlich vom Steuerzahler.
Beda Stadler
Corona: Was jetzt zu tun ist
Die Impfung verringert das Risiko einer Covid-19-Erkrankung erheblich. Zudem ist das menschliche Immunsystem zu mehr fähig, als viele denken.
Amy Holmes
Bidens Scherbenhaufen
Beat Gygi
Lob der Städte
Menschen und Firmen bringen in Ballungsräumen Grossartiges zustande. Die Freiheit der Stadt entfesselt ungeahnte Kräfte.
Oliver Lutz
China plagt die Unterhaltungsindustrie
Peking geht hart gegen Videospielhersteller vor. Vor allem der Milliardenkonzern Tencent muss untendurch.
Weltwoche
Pfister, Wermuth, Chiesa und Burkart
Aus aktuellem Anlass: Wie halten es die Präsidenten der Bundesratsparteien mit der Medienpolitik?
Wolfgang Koydl
Würden Sie diesem Mann ein Auto abkaufen?
Praktisch chancenlos ging er ins Rennen um die deutsche Kanzlerschaft. Nun könnte Olaf Scholz als lachender Dritter das Rennen für sich entscheiden.
Marcel Odermatt
Grüner als jede Fünfzigernote
Der oberste Banker der Schweiz umarmt die Klima-Apokalyptiker. Das ist kein Zufall. Jörg Gasser war schon immer mit dem Zeitgeist per du.
Thilo Sarrazin
Die Torheit der Regierenden
Für Deutschland zeigt die Katastrophe von Afghanistan ein dreifaches Staatsversagen.
Sebastian Lüning
Wer hat die mittelalterliche Wärmeperiode ausradiert?
Im jüngsten Uno-Bericht wurde die Klimageschichte verzerrt. Die Spuren führen nach Bern.
Christoph Mörgeli
Knausriger Zahlvater
Der aufstrebende CVP-Politiker Marcel Bayard koordiniert die christlichen Parteien im Walliser Kantonsparlament. Die Koordination seiner zwei Familien lief aus dem Ruder.
Matthias Matussek
Ursula von der Leyen packt die Bazooka aus
Die deutsche EU-Politikerin zieht in den Kulturkampf gegen Polen und Ungarn. Sie beschädigt damit die Werte, die sie zu verteidigen vorgibt.
Hans Geiger
Schanghai und Peking vor Zürich
Der Finanzplatz Schweiz verliert an Wettbewerbskraft. Seine Stellung beruht mehr auf vergangener Grösse als auf zukunftsweisender Leistung.
Norbert Körzdörfer
Der Mann, der alles kann
Ben Affleck brilliert in allen Sparten des Filmgeschäfts. Nun gelingt ihm sogar ein unglaubliches Comeback in der Liebe.
Alex Baur
Polizisten im Corona-Widerstand
Was tun, wenn man Massnahmen durchsetzen muss, die man für illegal hält?Zwei Schweizer Polizisten berichten.
Rudolf Walser
Suche nach Weltklasse
Der ETH-Rat zeigt sich zögerlich bei der Fusion zweier Forschungsanstalten. Es stellen sich Fragen zur Führung.
Pierre Heumann
Brief aus Tel Aviv
Jürgen Schmidhuber
Der Mann, der den Computer erfunden hat
Konrad Zuse hat mit dem ersten funktionstüchtigen, programmgesteuerten Allzweckrechner die Welt verändert. Heute sind Milliarden von Menschen von seiner Erfindung abhängig.
Friedhof der Sprüche
Hans-Ulrich Bigler
Doppelmoral der Aktivisten
Klimabewegungen sagen kategorisch nein zur Kernenergie. Damit schaden sie künftigen Generationen.
Beat Gygi
Jagd auf das Geld der Reichen
Die Schweiz und die USA sind die wohlhabendsten Länder der Welt. Jetzt wollen die Linken das Geld. Ihr Brecheisen heisst 99-Prozent-Initiative.
Anabel Schunke
Keine Empathie, keine Reue
In Deutschland töteten zwei Afghanen ihre Schwester. Solche Ehrenmorde liessen sich verhindern.
Leserbriefe
Marco Chiesa
Marco Borradori (1959 –2021)
Sepp Blatter
Gerd Müller (1945–2021)
Beat Gygi
Früher waren es Mastsauen – und heute?
Karl Reichmuth empfiehlt Realwerte als Rezept gegen Inflationsgefahren.
Literatur und Kunst
Anton Beck
Anti-Kunst als Kunst
Anton Beck
Agatha Christie der Gegenwart
Peter Ruch
Rücksicht
Marc Bodmer
Die Killerspiele-Debatte meldet sich zurück
Manuel Brug
Nichts für Feiglinge
Die in Bern lebende Patricia Kopatchinskaja ist mehr als eine Geigerin. Die Moldauerin begeistert mit lustvollen Grenzüberschreitungen, auch am Lucerne Festival.
Jean-Martin Büttner
Blowjobs und Heuchelei
Mit seinem Roman «The Human Stain», erschienen in den Clinton-Jahren, nahm Philip Roth vor zwanzig Jahren die heutige Empörungskultur vorweg.
Björn Hayer
Vernunftbegabte an Erde
Rolf Hürzeler
Frühstück am Genfersee
Rolf Hürzeler
Meisterwerke der klassischen Moderne
Wegweisende Zeugnisse menschlicher Gestaltungskraft machen einen Besuch des Kunstmuseums Basel lohnenswert. Eine Auswahl aus der grossartigen Sammlung.
Mark van Huisseling
Basler Champions League
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Steff Rohrbach
Subtil subversiv und metaphysisch
Rolf Hürzeler
Unerschrocken für die Gerechtigkeit
Wolfram Knorr
Zwischen Mühlsteinen
Daniela Niederberger
Ein dahingezirptes «Murr»
Pia Reinacher
Artifizielles Verwirrspiel
Chris von Rohr
AC/DC: Powerage
Daniel Weber
Woke unter sich
Leben heute
Claudia Schumacher
Zeitgemässe Frauen
David Schnapp
Von der Seele
Es gibt einige Gründe, die für den Verbrennungsmotor sprechen, was am BMW M5 CS sehr gut zu zeigen ist.
Fragen Sie Dr. M.
David Schnapp
Extravaganz in Tirol
Roman Zeller
Spiel mit Aromen
Jimmy Begaj, 44, ist Gelatiere und tüftelt ständig an Rezepturen. Sein grösster Kritiker kommt aus seiner Familie.
Florian Schwab
Ana Paula Bartolucci
Mit dem Sommergetränk Chandon Garden Spritz bringt die Kellermeisterin der Bodegas Chandon argentinisches Temperament in die Weingläser der Welt.
Mark van Huisseling
Über Druck
Benjamin Bögli
Die Wunder des Nachthimmels
Linus Reichlin
Schwester Conny
Michael Bahnerth
«Mach’s gut, mein Freund»
Selten habe ich eine Landschaft so gut kennengelernt wie in diesen Tagen.
Peter Hartmann
Italiener können’s besser
Weshalb das fast unregierbare Land seine Sportstars heiss liebt, die so anders ticken als die Politik im Leerlauf und untätige Bürokraten.
Andreas Thiel
Hätte, wäre, könnte
Martin Kilchmann
Furchtlos abseits des Mainstreams
Tamara Wernli
Es reicht mit dem Snobismus!
Ein Plädoyer für die artgerechte Haltung von Burgern.
David Schärer
Gut ist, was für alle funktioniert
Weltwoche International
Amy Holmes
Biden’s Bungles
Urs Gehriger
Taliban Co-Founder Talks War and Peace
He was at the heart of the Taliban movement that once was host to Osama Bin Laden in Afghanistan. In an exclusive interview with Die Weltwoche, Mullah Abdul Salam Zaeef reflects on America's longest war and the prospects of peace. "We are not able to lead Afghanistan without women support, without education for all,” says the former inmate of Guantanamo Bay. "There must be justice for all."
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.