window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 26. August 2021
Nummer 34
Diese Woche
Roger Köppel
Der unfähige Präsident
Thierry Burkart, Klaus Stöhr, Rocco Delli Colli, Fernando Garibay, Sonderheft Nachhaltigkeit
Christoph Mörgeli
Tabuzonen der Multikulti-Armee
Die Armee will attraktiver für Frauen werden. Da hat die sexuelle Nötigung einer Soldatin durch einen Offizier gerade noch gefehlt.
Peter Rothenbühler
Liebe Beatrice Egli
Ronja Jansen
TAGEBUCH
Hubert Mooser
Was treibt Andreas Aebi in Kiew?
Der Nationalratspräsident der SVP mischt sich in offizieller Mission in den Grenzkonflikt zwischen Russland und der Ukraine ein.
Erik Ebneter
BLICK IN DIE ZEIT
Urs Gehriger
«Die Taliban wittern Amerikas Schwäche»
Mike Pompeo hat den Truppenabzug mit den Taliban ausgehandelt. Donald Trumps Aussenminister über die Gründe für Joe Bidens Versagen und Amerikas angeschlagene Führungsrolle in der Welt.
Amherd, Gattiker, Engelberger, Berset, Hess, Baerbock, Merkel, Cuomo
Thomas Wördehoff
Charles Robert Watts (1941 – 2021)
Christoph Mörgeli
Die Linken und ihre Virus-Streuer
Josua Romano
Drei G für ein Halleluja
Was hat ein Künstler, der gegen Zwang kämpft, an einem Event mit Zertifikatszwang verloren?
Peter Bodenmann
Thierry Burkart muss Gas geben
Volvo schnappt sich Futuricum. Scania und MAN geben mit Elektrolastwagen Vollgas.
Marcel Odermatt
Soft-Rocker Thierry Burkart
Der neue FDP-Präsident nimmt bereits Abschied von harten Positionen und gibt sich als Einiger. Seine Pöstchen sind ihm wichtiger als die unbequeme Neuausrichtung der Partei.
Amy Holmes
Kamalas Fluch
Ahmed Rashid
Kabul ist nicht genug
Die jungen Taliban sind militanter und radikaler als die ältere Generation. Sie wollen die islamische Revolution in die ganze Welt tragen.
Julie Burchill
Vom Vorteil, einen jüngeren Mann zu haben
Die Zeiten haben sich geändert: Galt eine Frau, die einen jüngeren Mann heiratete, früher als geisteskranke Nymphomanin, heisst es heute: «Die hat Schwein gehabt!»
Alex Baur
Alles, was man über das Impfen wissen muss
Sind die Covid-Vakzine gefährlich? Müssen Kinder geimpft werden? Der renommierte deutsche Epidemiologe Klaus Stöhr gibt Antworten.
Florian Schwab
Freundliche Datenkrake
Der Informatik-Konzern Palantir hat seinen Europa-Hauptsitz im Kanton Schwyz. Warum das ein Grund zur Freude ist.
Weltwoche
Take the Money and Run
Die NZZ-Gruppe erlebt einen Test in Liberalismus. Sie hat ihn nur halbwegs bestanden.
Francis Pike
Das neue chinesische Imperium
Joe Bidens Debakel in Afghanistan befeuert Pekings Machtbestrebungen. Amerikas Projekt zur Bändigung des asiatischen Riesen liegt in Trümmern.
Alex Baur
Willkürliche Zensur in sozialen Medien
Christoph Pfluger
Plädoyer für die Parallelgesellschaft
Die Politik betreibt die Spaltung der Gesellschaft. Die Idee ist gar nicht so schlecht. Auf der angstfreien Seite des Corona-Grabens macht das Leben wieder Spass.
HERODOT
Thilo Sarrazin
Dichtung und Wahrheit
Wer das Wahlprogramm der CDU/CSU von 2005 mit der Realität von 2021 vergleicht, kann nur einen Schluss ziehen: Politikern, die um Stimmen werben, darf man gar nichts glauben.
Hans Pargger
Auf den Intensivstationen wird es eng
Die Weltwoche irrt: Wenn die Corona-Zahlen weiter so stark zunehmen, droht eine Überlastung der Spitäler zum Nachteil aller Patienten. Es braucht eine höhere Impfquote.
Franz J. Marty
Brief aus Kabul
Thomas Renggli
Wie Rocco Delli Colli zum erfolgreichsten Pizza-Bäcker der Schweiz aufstieg
Der fussballverrückte Unternehmer aus Rapperswil hat einen tollen Sommer: Zuerst gewann sein Italien die Europameisterschaft, nun startet die «Dieci Challenge League».
Max Roser
Die stille Katastrophe
Die Kindersterblichkeit ist eine alltägliche Tragödie, die kaum öffentliche Beachtung findet. Die gute Nachricht: Man kann etwas dagegen tun.
Veronika Straass
Faszination Waldrapp
Vor Jahrhunderten starben die letzten freilebenden Waldrappe Europas. Jetzt werden sie von findigen Artenschützern wieder angesiedelt, auch in der Schweiz.
Nicholas Farrell
Monument Berlusconi
«Silvio il Magnifico», wie ich ihn nenne, macht sich auf, eine rechte Superpartei zu bilden. Sie soll sein Vermächtnis bewahren. Gut, dass es ihn gibt.
Hubert Mooser
Bersets Feldzug gegen Ungeimpfte
Anabel Schunke
Bittere Erkenntnis
Warum für Frauen eine Flüchtlingswelle aus Afghanistan zur existenziellen Frage werden kann.
Wolfgang Koydl
Der gute Krieg
Ob Steinaxt oder Atombombe: Waffengewalt gehört zum Menschen. Allem Grauen zum Trotz kann Krieg unerwartet segensreich sein.
René Hildbrand
Scharfe alte Tante
Minderheiten statt Meriten
Leserbriefe
Anton Beck
Fürstin Marie von und zu Liechtenstein (1940–2021)
Thomas Wördehoff
Isaac Donald Everly (1937–2021)
Beat Gygi
Es braucht Thomas Jordan
Die Schweizerische Nationalbank brilliert mit altmodischer Stabilität.
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Juan Gris, La Bouteille de Bordeaux, 1915
Hans Ulrich Gumbrecht
Trost der Einsamkeit
Einsamkeit und Melancholie – saudade – waren ein Fluchtpunkt seines Erzählens. Aber Joaquim Maria Machado de Assis ist mehr als ein brasilianischer Klassiker.
Rolf Hürzeler
Drei willensstarke Schwestern
Daniel Weber
«Du grillst uns»
Wolfgang Koydl
Wenn Popeye auf Heraklit trifft
Marc Neumann
Säufer, Zyniker und Schleimer
Peter Ruch
Religiöse Führung
Angelika Maass
Wunderbar bewegt
Die Ausstellung «Expressionismus Schweiz» in Winterthur ist die Einladung zu einer Entdeckungsreise voller Überraschungen.
Julie Burchill
Wie sieht Schnittlauch aus?
Christian Berzins
Rettender Blitzschlagin Luzern
Wolfram Knorr
Doppelter Rittberger
Anton Beck
Inmitten der Spassgesellschaft
Steff Rohrbach
Stets aufs Ganze
Leben heute
Mark van Huisseling
Mein Dogg
Linus Reichlin
Jetzt mal ehrlich
Claudia Schumacher
Faszination Loser
Michael Bahnerth
Wo die Seele sich bettet
Ein Kosmos, ein Refugium, ein Fluchtort: das Hotel «Saluver» im Oberengadin.
Roman Zeller
Immer unterwegs
Roger Patrik Witschi, 37, brachte es vom Seemann zum Kapitän. Fast ein Jahr lang fuhr er dafür um die Welt.
Andreas Thiel
Impfelried
Andreas Honegger
Nach wie vor ein kulinarischer haut-lieu: das Restaurant «Paul Bocuse»
Martin Kilchmann
Vornehm, aber nicht snobistisch
David Schnapp
Big picture
Unterwegs mit dem Mercedes-Benz C 220 d: Ist der Diesel die Lösung für umweltfreundliches Fahren?
Benjamin Bögli
Ein Lobster für alle Bälle
David Schärer
Augustus Zuckerberg
Fragen Sie Dr. M./Der Experte für alle Lebenslagen
Benjamin Bögli
Cindy Landolt
Die Fitness-Unternehmerin expandiert laufend und ist auch nach Jahrzehnten im Gym noch immer Feuer und Flamme für ihren Beruf.
Erik Ebneter und Roger Köppel
«Kreativität ist wie ein Muskel»
Fernando Garibay schrieb Hits für Popstars wie Lady Gaga, Britney Spears und Whitney Houston. Hier spricht er über Erfolg im Musikgeschäft und die Lehren daraus für das Leben.
Tamara Wernli
Nie zufrieden ist auch Diskriminierung
Good news bei der Lohngerechtigkeit, und keiner freut sich so richtig.
SPEZIAL: ST. MORITZ
St. Moritz – eine Entdeckungsreise
Die Perle des Oberengadins hat nichts von ihrer Anziehungskraft verloren.
Florian Schwab
Fest des alpinen Lebens
Im Lockdown-Sommer 2020 haben sich Schweizer Touristen neu in St. Moritz verliebt. Die Romanze hält bis heute an.
Michael Bahnerth
Ikarus der Malerei
Zu Besuch bei Giovanni Segantinis lichtdurchdrungenen Bildwelten und in seinem vom Kerzenlicht beschienenen Wohnzimmer.
Thomas Renggli
Wo die Alpen sich spiegeln
Der See macht St. Moritz auch im Sommer zu einem grandiosen Ort. Nirgends glitzern die Gipfel schöner als im Engadiner Wasser.
Gion Mathias Cavelty
Renaissance der Götter
Wie viele Schwalben machen einen Sommer? Ich fahre nach St. Moritz in der Hoffnung auf den postpandemischen Aufschung.
Weltwoche International
Nicholas Farrell
Into the final battle
Silvio Berlusconi is setting out to form a right-wing super party. It is supposed to secure Il Cavaliere’s legacy – and succession. 
Florian Schwab
“We have to form coalitions”
Glencore has been pioneering upcycling and recycling in commodities such as copper, cobalt, nickel, lead and zinc. The next big challenge is the circular economy, says Glencore’s Kunal Sinha.
Francis Pike
Global Change of Tides
Joe Biden's debacle in Afghanistan fuels China's imperial aspirations. America's stop-China coalition appears in tatters. After the Afghanistan debacle what Asian country is going to trust America’s staying power as a reliable ally?
Amy Holmes
Kamala’s Curse
Urs Gehriger
“The Taliban Smelled Weakness”
Mike Pompeo was the architect of the deal with the Taliban. In this exclusive interview with Die Weltwoche Donald Trump’s Secretary of State lays out the reasons for Joe Biden's failure. And he warns: “If the Taliban decide that they're going to become violent in a full-on assault, the US should use every element of its military power to protect American interests.”  
Sonderheft
Ein Hochauf die Banken
Alex Baur
Kernenergie fürs Klima
Mit der Sorge um den Klimawandel wird die weitgehend emissionsfreie Kernenergie zur umweltfreundlichen Alternative.
Roman Zeller
Ein Schuh läuft im Kreis
Bald lanciert die Schweizer Trendmarke On eine Weltneuheit: den Sportschuh im Abonnement, der keinen Abfall produzieren soll.
Florian Schwab
«Wir müssen Allianzen schmieden»
Glencore ist ein Pionier in der Wiederverwertung von Kupfer, Kobalt, Blei und Zink. Die nächste grosse Chance liege in der Kreislaufwirtschaft, sagt Recycling-Manager Kunal Sinha.
Stefan Tscheppe
Kunst des ökologischen Weinbaus
Biologische Weine sind eine Herausforderung. Wer den Aufwand nicht scheut, wird durch spannende Erzeugnisse mit ausgeprägtem Jahrgangsprofil belohnt.
Florian Schwab
Duell der Flaschen
Die Glasflasche gilt als Inbegriff der ökologischen Verpackung. Dabei erweist sich bei genauem Hinsehen die PET-Flasche in Sachen Umweltfreundlichkeit als überlegen.
Henrique Schneider
Warum Subventionen in die Irre führen
Unternehmer schaffen Mehrwert aus der kreativen Verbindung von sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten. Das sollte man dem Markt überlassen.
Florian Schwab
«Gewerbe nicht zum Akku-Bus zwingen»
Ramon Näf führt in zweiter Generation die Naef Group in Freienbach. Er erklärt, warum er auf Nachhaltigkeit setzt und wie er den Fuhrpark seines Unternehmens umstellen will.
Florian Schwab
Importierte Belastungen
Die Schweizer Wirtschaft produziert vergleichsweise ökologisch. Sind Importe also schlechter für die Umwelt als die heimische Produktion?
Warum Banken auf Nachhaltigkeit setzen
Der Finanzsektor will einen wirkungsvollen Beitrag zur Zukunft leisten. Dafür braucht es ein Zusammenspiel mit dem Staat und der übrigen Wirtschaft.
Claude Baumann
Wohltäter in Nadelstreifen
Weltweit erfindet sich der Finanzsektor neu als Katalysator des Schönen, Wahren und Guten. Die Versprechungen sind aber mit einer Prise Vorsicht zu geniessen.
Claude Baumann
Praxis-Guide
Begriffe, Strategien und Produkte der nachhaltigen Geldanlage, die jeder Investor kennen muss.
Claude Baumann
Bedenken der Grossanleger
Florian Schwab
Bankier des reinen Gewissens
Auf dem Tiefpunkt des Schweizer Bankenplatzes gründete Reto Ringger eine Bank, die sich auf nachhaltige Anlagen für Privatkunden spezialisiert. Das Geschäft läuft prächtig.
Andreas Beck und Thorsten Hens
Schöner Schein des guten Geldes
Nachhaltige Finanzanlagen wollen höhere Renditen erzielen und die Welt verbessern. Investoren sollten die beiden Versprechen kritisch hinterfragen.
Florian Schwab
«Alle Kunden begrüssen den Wechsel»
In den letzten eineinhalb Jahren hat Fabio Pellizzari Swisscanto Invest auf Nachhaltigkeit getrimmt. Die Kritik an ESG-Investitionen findet er unberechtigt.
Roy Spring
«Bring your own house»
Ruhe und Erholung abseits der Massen? Wir haben uns mit dem Wohnmobil auf die Suche nach lauschigen Orten inmitten der Natur gemacht. Anleitung für einen Kurztrip ohne Flugzeug.
Titelgeschichte
artikel-91
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.