window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 11. Februar 2021
Nummer 6
Diese Woche
Roger Köppel
Frauen regieren die Welt
Lukas Engelberger Doppelmass, Streit in der FDP, Boris Palmer über Corona, Panik und Psyche, Spitex-Kämpferin Bestare Kicaj, Hotelgenie Remo Stoffel
Walter Hollstein
Bananenrepublik Schweiz
Entschuldigen Sie bitte den Ton, aber wo leben wir eigentlich? Die helvetische Bünzli-Bürokratie versagt in der Pandemie.
Peter Rothenbühler
Lieber Moritz Leuenberger
Birgit Kelle
Tagebuch
Hubert Mooser
Sommaruga gibt den Takt vor
Die SP-Bundesrätin werde nach ihrem Präsidialjahr einen schweren Stand haben, hiess es. Aber sie dominiert den Bundesrat weiterhin. Was macht sie besser als ihre Kollegen?
Erik Ebneter
Blick in die Zeit
Francis Pike
Geburt eines Staatsmanns
Fast wäre er wie Donald Trump mit der Pandemie untergegangen. Doch es war schon immer falsch, Boris Johnson abzuschreiben. Sein Comeback ist spektakulär. Und inspirierend.
Wermuth, Calmy-Rey, Cassis, Tunger-Zanetti, Brussig, Trump, Lawrow, Borrell
Nicole Ruggle
Schweizer Fernsehen: Frauen als Opfer
Christoph Mörgeli
Eritrea und Schweiz, eins wie das andere
Beat Gygi
ETH-Rat wurstelt weiter
Das Führungsgremium will eine Deutsche zur Direktorin ernennen, obwohl sie die Kriterien nicht erfüllt.
Peter Bodenmann
Bäumle und Rossier: Unsere zwei Sputniks
Diese Woche weilt der weitgehend durchgeimpfte Bundesrat in seinen wohlverdienten Ferien.
Christoph Mörgeli
Festschmaus im Barockschloss
Der oberste Schweizer Gesundheitsdirektor, Lukas Engelberger, wacht über den Shutdown. Sich und seinen Basler Regierungskollegen gönnt er ein mehrgängiges Bankett.
Beatrice Schlag
Der entmündigte Weltstar
Britney Spears wird seit 13 Jahre gerichtlich verboten, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Der Superstar steckt im Gefängnis elterlicher Vormundschaft. Wie absurd ist das?
Katharina Fontana
Demokratie in Schieflage
Das Parlament hat beim Migrationspakt die Gelegenheit, Gegensteuer zu geben.
Troels Heeger
Dänemarks eiserne Lady der Linken
Ministerpräsidentin Mette Frederiksen mischt die europäische Sozialdemokratie auf. Neuster Coup der Dänin: Sie fordert null Asylgesuche jährlich. Ihre Gegner verzweifeln.
Wolfgang Koydl
Rettung aus dem Osten
Erst verspottet und verschmäht, ist der russische Covid-Impfstoff Sputnik V inzwischen heiss begehrt. Was ist geschehen?
Beat Gygi
Deutschland zerlegt sich
Die grünen Klimavorschriften der EU treffen die weltweit bewunderte deutsche Autobrancheins Herz. Der Ökonom Hans-Werner Sinn wird fast melancholisch, wenn er darüber nachdenkt.
Marcel Odermatt
Schicksalstage einer Staatspartei
Die Aushängeschilder der FDP sind in Schlüsselfragen uneins, die Nerven liegen blank. Der zweite Bundesratssitz wackelt bedrohlich.
Roman Zeller
Biokeramische Schlaf-Bekleidung
Der 43-jährige Tom Brady triumphiert zum siebten Mal in der Verschleiss-Sportart Football. Wie ist das körperlich möglich? Der Supersportler folgt einem mitleidlosen Lebensplan.
Weltwoche
Kleinbauern gegen Grossbauern
Auf dem Weg in die subventionierte Landwirtschaft ist die Medienbranche vorangekommen.
Urs Gehriger
Amerika auf Geisterfahrt
Als Heiler angetreten, regiert Joe Biden durch. Unter Konsens versteht er Unterordnung, unter Versöhnung Umerziehung.
Roman Zeller
Spotten über Berset: Held wird Buhmann
Mihajlo Mrakic
Serbien macht es besser
Der Balkanstaat hat nach Grossbritannien europaweit die höchste Impfrate. Die Schweiz kann einiges lernen.
HERODOT
Kurt Schiltknecht
Retten die Notenbanken die Wirtschaft?
Die Zentralbanken halten am Rezept fest, die Märkte mit Geld zu überschwemmen. Das ist gefährlich. Je länger diese Geldpolitik weitergeht, desto grösser wird der Schaden.
Boris Palmer
Wie wir gesund und frei bleiben
Europas Lockdown-Politik steht im weltweiten Vergleich schlecht da. Für grundlegende Strategieänderungen ist es zu spät. Was lernen wir für die nächste Pandemie?
Alex Baur
Mit Vollgas zum Staat
Zeitungen verkaufen sich so gut wie schon lange nicht mehr. Dennoch setzen grosse Verlagshäuser auf Kurzarbeit. Seltsam.
Alex Baur
Schleudertrauma der Corona-Paniker
Nach dem Briten-Mutanten geistert nun Long Covid durch die Medien: ein diffuses Leiden, das Infizierte lebenslänglich plagen soll.
Peter Hartmann
Wie Urs Fischer die Bundesliga erobert
Der Rhein ist seit je die offenste Grenze zwischen Fussballländern, lernbereiten Schweizern und deutschmeisterlichen Professoren.
Katharina Fontana
Sex vor Gericht
Die Politik möchte das Sexualstrafrecht frauenfreundlicher machen. Doch das Problem liegt nicht beim Gesetz, sondern bei den Richtern.
Roman Zeller
«Ich bin ein lieber Mensch»
Die Zürcher Free-Fighterin Bestare Kicaj zählt zur Elite in der härtesten Kampfsportart der Welt. Sie würde auch gegen einen Mann antreten, sagt sie.
Amy Holmes
Trump-Gegner in Erklärungsnot
Marcel Odermatt
Völlig losgelöst
Die Zuwanderung hat sich von der Wirtschaftsentwicklung entkoppelt. Das zeigt sich am Pandemiejahr 2020.
Henryk M. Broder
Hauptsache, gründlich
Ein Beweis, dass man alles vergeigen kann, wenn man sich nur ein wenig Mühe gibt.
Beat Gygi
Moderner Zehnkämpfer
Giorgio Behr hat eine Industriegruppe aufgebaut, Gesetze geschrieben und Schaffhausen im Handball an die Spitze geführt. Jetzt kämpft er gegen den Rahmenvertrag.
Leserbriefe
Hansrudolf Kamer
George P. Shultz (1920–2021)
Erich Schärer
Sepp Benz (1944–2021)
Beat Gygi
Der grösste Markt für Schweizer Uhren
China entwickelt sich im Corona-Jahr zum Spitzenplatz des gehobenen Konsums.
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Der nackte, blosse Mensch
Sein Kommissar Maigret machte ihn weltberühmt. Georges Simenon hat mit ihm einen Detektiv der Seele erfunden.
Marc Neumann
Optimistisch in den Tod
Daniel Weber
Werdet nicht wie die Kinder!
Pia Reinacher
Geschichte einer Widerstandskämpferin
Björn Hayer
Wohltemperierte Dekadenz
Peter Ruch
Weinen und Lachen
Rolf Hürzeler
«Für wen mache ich das eigentlich?»
Abgesagte Ausstellungen, geschlossene Galerien, fehlende Sammler: Der Shutdown zwingt die Künstler, sich grundsätzlich mit der Kunst zu befassen.
Thomas Bodmer
Besser wird’s nicht
Manuel Brug
Attentat auf das Wohlfühlen
Chris von Rohr
Alben für die Ewigkeit
Wolfram Knorr
Eulenspiegel Omar Sy
Anton Beck
Verschwör dich mit ihr
Peter Rüedi
Von einem Leben in ein anderes Leben
Leben heute
Mark van Huisseling
MvH, ausserirdisch
Linus Reichlin
Dachverband
Claudia Schumacher
«Bridgerton» und die Lust der Frau
Michael Bahnerth
Licht und Schatten des Sonnenuntergangs
Ein einziger glühender Moment des Werdens und Vergehens.
Roman Zeller
Er kennt die Gepflogenheiten
Wegen Corona wurde Daniel Medici, 54, als erster Luzerner Zunftmeister wiedergewählt. Die Fasnacht werde ihm rüdig fehlen.
Andreas Thiel
Apérodokien
David Schnapp
Stimmungskanone Hackbraten
Peter Rüedi
Der unverschämte Barbera
David Schnapp
Vitamin D
Der Bentley Continental GT ist auch als Cabrio zu jeder Jahreszeit ein Bekenntnis zum automobilen Luxus.
Benjamin Bögli
Die gute Nachricht
David Schärer
Postpandemischer Lifestyle
Fragen Sie Dr. M.
Florian Schwab
Ferdinando D’Apice
Der junge Autoingenieur startete unter Manager-Legende Sergio Marchionne ins Berufsleben. Nun ist er Marketing-Direktor für Alfa Romeo und Jeep in der Schweiz.
David Schnapp
Der genialste Hotelier der Schweiz
Der Unternehmer Remo Stoffel hat mit dem «7132 Hotel» in Vals ein Schmuckstück geschaffen. Hier spricht der 44-Jährige erstmals über seine Leidenschaft für Gastfreundschaft.
Tamara Wernli
Wokeness-Glossar
Für jede Empörung der korrekte Begriff: zeitgenössische Ausdrücke und Reizwörter erklärt.
SPEZIAL: SCHWEIZ & CHINA
Freundliche Beziehungen zu China
Schweizer Politiker rufen auf zum Wirtschaftskrieg gegen China. Es wäre die grösste Dummheit seit der Schlacht von Marignano. Neutralität bleibt das Gebot der Stunde.
Florian Schwab
«Auf Augenhöhe mit den Besten»
Seit 34 Jahren bearbeitet Johann Schneider-Ammann mit den Baumaschinen der Ammann-Gruppe den chinesischen Riesenmarkt. Als Bundesrat prägte er das wegweisende Freihandelsabkommen.
Erich Weede
China, der Westen und die Globalisierung
Der Aufstieg Chinas war ein Wirtschaftswunder ohnegleichen. Die Öffnung der Märkte hat die Welt friedlicher gemacht. Wenn es der Westen mit der Rivalität übertreibt, verlieren alle.
Florian Schwab
Chancen überall
Wie eine Luxemburger Bank aus der Schweiz mit einem chinesischen Investor Europa erobern will.
Weltwoche International
Francis Pike
Boris Gets Out of jail
Like Trump, he almost went down with the Covid pandemic. But it is always a mistake to write Boris off. A few weeks ago his fortunes changed dramatically.
Troels Heeger
Denmark’s Iron Lady
Danish prime minister Mette Frederiksen has become a lodestar for European Social Democrats. By combining welfare, strict immigration policies and a steady hand in the corona crisis she is crushing the opposition and revelling in popularity.
Amy Holmes
Bonfire of the Political Vanities
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.