Das Forschungsinstitut Forsa hat die Deutschen nach dem Vertrauen in Institutionen befragt: Deutsche vertrauen am stärksten (87 Prozent) Ärzten, gefolgt von der Polizei (79 Prozent) und Universitäten (ebenfalls 79 Prozent).
Schlusslicht ist das Fernsehen, das nur noch bei 32 Prozent der Deutschen Vertrauen geniesst und damit auf Platz 10 kommt. Das ist noch mal ein Rückgang um 5 Prozentpunkte gegenüber der letzten Umfrage.
Ich meine: Die Fernsehsender – und zwar nicht nur ARD und ZDF – sind selbst schuld. Sie haben viel Vertrauen verspielt durch einseitige Berichterstattung zu Themen wie Migration und Klima. Mit der Gender-Sprechweise – sogar in Nachrichtensendungen – haben sie klar signalisiert, dass es ihnen nicht um Informationsvermittlung geht, sondern um Umerziehung.
Die Folge ist jedoch, dass Menschen auch dann nicht mehr dem Fernsehen vertrauen, wenn dort zutreffende Informationen vermittelt werden. Die Verbreitung von Verschwörungslegenden und anderen Fake News, über die Politiker, ARD und ZDF ständig klagen, ist auf diesen Vertrauensverlust zurückzuführen.
Sie sind also selbst (mit-)schuldig an dem, was sie beklagen.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Der permanente Erziehungseifer vertreibt die Konsumenten. Die einheitliche Nutzung von Adjektiven quer durch alle Sender ("rechtspopulistische AfD") macht misstrauisch wie immer mehr Vermischung von Information und Kommentar. Der Interviewer, der nach der Antwort noch einen kommentierenden Satz abschiesst und dann sogleich die nächste Frage stellt, damit das nicht mehr berichtigt werden kann, ein weiteres Beispiel für Meinungsmache. Der Zuschauer merkt die Absicht, ist verstimmt - und weg.
Und für diese links-grüne Agitation zahlen wir auch noch Zwangsbeiträge.
Die hohen Prozentsätze der Polizei und bei den Ärzten sind wohl aus der Zeit vor der sogen. Impfung. Bei den Unis vor dem Genderwahn. Ja das zwangsfinanzierte TV schafft sich ebenso wie die meisten Printmedien selber ab. Der Staat wird die auf Dauer nicht durchfüttern können, für einen Turnaround ist der Ruf zu nachhaltig ruiniert. Heute hat die D-Innenministerin erst gewettert man solle Verfassungsfeinde aus dem Ö ffentl. Dienst entfernen. Müsste da nicht die Regierung entfernt werden?